Platzhalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sˌhaltɐ ]

Silbentrennung

Platzhalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Person, die für eine andere einen Platz freihält

  • ein Zeichen oder eine Zeichenkette, die stellvertretend für etwas steht

  • Grammatische Einheit in einem übergeordneten Teilsatz, die auf etwas im untergeordneten Teilsatz hinweist, selbst keine eigene Bedeutung hat und in vielen Fällen auch einfach weggelassen werden kann.

  • Name für eine Leerstelle in einem logischen oder mathematischen Ausdruck

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus dem Syntagma "einen/ den Platz halten" und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Platzhalterdie Platzhalter
Genitivdes Platzhaltersder Platzhalter
Dativdem Platzhalterden Platzhaltern
Akkusativden Platzhalterdie Platzhalter

Anderes Wort für Platz­hal­ter (Synonyme)

Joker:
figurativ: Person oder Sache von besonderem Wert, die man zur gegebenen Zeit einsetzen kann
Kartenspiel: Spielkarte von besonderem Wert, kann andere Karten ersetzen
Stellvertreter:
Person, die jemanden (meist für kurze Zeit) ersetzen und dessen Rolle übernehmen kann
Stellvertretersymbol
Variable:
Bezeichnung eines Speicherplatzes, der verschiedene Werte aufnehmen kann
Veränderliche
Wildcard:
Berechtigung für die Teilnahme an einem Wettbewerb oder Turnier, die von dem Veranstalter an einen Teilnehmer vergeben wird, der nicht über die formellen Qualifikationen verfügt
Zeichen oder Zeichenfolge, die stellvertretend für beliebige andere Zeichen steht

Sinnverwandte Wörter

Jokerzeichen
Kor­re­lat:
allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient bzw. zu ihm in Wechselbeziehung steht
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.

Beispielsätze

Auch Pronominaladverbien werden oft als Platzhalter verwendet und können meist ausgelassen werden: "Wir freuen uns darüber, dass du kommst." Der Platzhalter "darüber" kann problemlos ausgelassen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angefügte Pluszeichen sowie Sternchen sollen als Platzhalter für weitere Identitäten und Geschlechter dienen.

  • Die Ukraine hat im Sommer noch die Möglichkeit, sich zu qualifizieren, insgesamt sind drei Platzhalter für Nachrücker in Lostopf vier.

  • Die drei anfangs erwähnten Hochhäuser seien als eine Art Platzhalter zu verstehen, für spezielles Wohnen beispielsweise.

  • Ich halte ihn für eine Art Platzhalter.

  • Die USA haben jedenfalls einen Tausch der Platzhalter angeordnet, an Stelle des IS traten die Kurden.

  • Den Platzhalter „ID“ ersetzen Sie durch den zuvor für „Hardware UUID“ ermittelten Wert.

  • Die PVA-Moleküle wirken als Platzhalter für haarfeine Kanäle, welche benachbarte Tröpfchen miteinander verbinden.

  • Die Aktienplatzierung soll 100 Millionen US-Dollar einbringen, ein entsprechender Platzhalter tauchte jetzt in einem Börsenprospekt auf.

  • Dort wird die Veröffentlichung des Spiels derzeit mit dem 01.01.15 aufgeführt, der womöglich nur ein Platzhalter ist.

  • Denn Straches Platzhalter im Wiener Rathaus bilden eine stramm-rechte Truppe.

  • Elemente, die der Editor nicht versteht, ignoriert er und stellt gegebenenfalls nur Platzhalter dar.

  • In diese Basisprofile lassen sich an mehreren Stellen Platzhalter einsetzen.

  • Als die Seite live gestellt wurde, ersetzte niemand diese Platzhalter mit den tatsächlichen Links.

  • Der Noch-Präsident weiß nun: Er war immer nur Platzhalter.

  • Bis dahin könnte Pal Schmitt den Platzhalter spielen.

  • Das Land, um das es geht, fungiert nur als Platzhalter.

  • Der IAEO-Experte habe bescheinigt, dass die Platzhalter den Inhalt der Dokumente korrekt umreissen würden, schreibt das EJPD weiter.

  • Einen Platzhalter brauchen Frauen nicht mehr.

  • Die von den Wettbewerbsteilnehmern verwendeten Ausarbeitungen der Gebäude seien "nur Platzhalter für Funktionen".

  • Die Platzhalter beinhalten unter anderem einen "Androgynitätsindex", in den Taille, Hüfte und Oberweite einfließen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Vorfeldplatzhalter

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Platz­hal­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Platz­hal­ter lautet: AAEHLLPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Platzhalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­hal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dum­my:
Datei, die die Funktionsweise des Originals simuliert; Platzhalter für einen noch fehlenden Teil eines Programms
Kor­re­lat:
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
n-Eck:
Mathematik: Polygon mit Ecken, wobei meist als Platzhalter für eine ganze Zahl größer / gleich drei steht
Tee­kes­sel­chen:
ein Kinderspiel: Wenn ein Begriff zwei oder noch mehr Bedeutungen hat, dann wird er Teekesselchen genannt: „Mein Teekesselchen ist …“. Teekesselchen ist hier ein Platzhalter für Begriff/Wort.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzhalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platzhalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 02.12.2023
  2. infranken.de, 31.03.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 12.06.2021
  4. jungewelt.de, 04.12.2019
  5. analitik.de, 11.04.2018
  6. pcwelt.de, 26.04.2017
  7. chemie.de, 07.11.2016
  8. feedsportal.com, 19.05.2015
  9. gameswelt.de, 14.04.2014
  10. derstandard.at, 18.04.2013
  11. heise.de.feedsportal.com, 21.03.2013
  12. feedproxy.google.com, 05.06.2012
  13. blick.ch, 06.12.2012
  14. zeit.de, 26.09.2011
  15. kurier.at, 29.06.2010
  16. stern.de, 18.10.2010
  17. cash.ch, 17.07.2009
  18. neuepresse.de, 05.10.2009
  19. gea.de, 16.01.2007
  20. n-tv.de, 29.06.2007
  21. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2004
  24. sueddeutsche.de, 03.11.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2003
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997