Plattenverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplatn̩fɛɐ̯ˌkaʊ̯f]

Silbentrennung

Plattenverkauf (Mehrzahl:Plattenverkäufe)

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf von Platten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platte und Verkauf mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plattenverkaufdie Plattenverkäufe
Genitivdes Plattenverkaufes/​Plattenverkaufsder Plattenverkäufe
Dativdem Plattenverkauf/​Plattenverkaufeden Plattenverkäufen
Akkusativden Plattenverkaufdie Plattenverkäufe

Beispielsätze

  • In den 80er Jahren brachen die Plattenverkäufe vieler DDR-Bands ein.

  • Die meisten Bands und Künstler können zwar von ihren Plattenverkäufen kein wildes Popstar-Leben mit Privatjets und Groupies mehr führen.

  • Der Rückgang von Plattenverkäufen war in vollem Gange.

  • Gute Plattenverkäufe, lukrative Werbeverträge und eine Welt-Tournee.

  • Das weltweit drittgrösste Musik-Label Warner Music rutscht wegen stark rückläufiger Plattenverkäufe immer tiefer in die roten Zahlen.

  • Dabei wurden die Plattenverkäufe vom 1.9.2008 bis 31.8.2009 ebenso gewertet wie der Erfolg im Radio und von Live-Auftritten.

  • Das Musikmagazin berücksichtigt für sein Ranking sowohl die Plattenverkäufe als auch Downloads, Radio-Quoten und Internet-Streams.

  • Arno Frank belegt an den Plattenverkäufen, wem Live 8 genutzt hat.

  • BMG erhofft sich von der Umstellung eine Steigerung der Plattenverkäufe.

  • Das Lied wollten sie im Duett singen und die Einnahmen aus dem Plattenverkauf dem Uno-Kinderhilfswerk Unicef spenden.

  • Musiker in der DDR verdienten ihr Geld nicht durch Tantiemen und Plattenverkäufe, sondern durch ständige Live-Auftritte.

  • Unzufrieden mit den geringen Plattenverkäufen gingen Styx in Klausur und feilten zehn Monate lang an ihrem Konzept, und dies mit Erfolg.

  • Sehr schnell ließ das öffentliche Interesse an der Band nach, und die Plattenverkäufe entwickelten sich stark rückläufig.

  • Massive Attack werden immer beliebter, ihre Plattenverkäufe sind beachtlich, die Konzerte immer gut besucht, meistens ausverkauft.

  • Die Gewinner der "Echo"-Auszeichnung werden nach Anzahl der Plattenverkäufe und durch eine Jury aus 400 Experten der Musikszene ermittelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plat­ten­ver­kauf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und R mög­lich. Im Plu­ral Plat­ten­ver­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Plat­ten­ver­kauf lautet: AAEEFKLNPRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Plat­ten­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Plat­ten­ver­käu­fe (Plural).

Plattenverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ten­ver­kauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattenverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 08.11.2019
  2. welt.de, 25.06.2016
  3. mopo.de, 08.09.2015
  4. berliner-zeitung.de, 17.12.2011
  5. nzz.ch, 06.08.2009
  6. solinger-tageblatt.de, 11.11.2009
  7. an-online.de, 12.12.2008
  8. spiegel.de, 12.07.2005
  9. abendblatt.de, 24.08.2004
  10. spiegel.de, 10.04.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.1998