Plastiktüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplastɪkˌtyːtə]

Silbentrennung

Plastikte (Mehrzahl:Plastikten)

Definition bzw. Bedeutung

dünner Beutel aus Kunststoff

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Tüte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plastiktütedie Plastiktüten
Genitivdie Plastiktüteder Plastiktüten
Dativder Plastiktüteden Plastiktüten
Akkusativdie Plastiktütedie Plastiktüten

Anderes Wort für Plas­tik­tü­te (Synonyme)

Kunststofftüte:
aus Plastik/Kunststoff bestehende Tüte
Nylonsackerl:
Behältnis aus dünner Plastikfolie, oft als Tragtasche
Plastiksackerl:
aus Plastik/Kunststoff hergestellter Beutel oder Tüte

Beispielsätze

  • Plastiktüten sind zwar praktisch, aber auch ein großes Problem für die Umwelt.

  • Robi hat die Eier in eine Plastiktüte gelegt.

  • Plastiktüten können gefährlich sein.

  • Tom füllte eine Plastiktüte mit Wasser und warf sie dann vom Balkon auf den Bürgersteig, just als Maria unten vorüberging.

  • Toms Hund hat eine Plastiktüte gefressen.

  • Ich weigere mich, Plastiktüten zu benutzen.

  • Die Mehrheit der Verbraucher spricht sich gegen Plastiktüten aus.

  • Tom erstickte Maria mit einer Plastiktüte.

  • Es kann bis zu tausend Jahre dauern, bis sich eine Plastiktüte zersetzt hat.

  • Aus der Plastiktüte wurde der Staatsfeind Nummer eins.

  • Die Plastiktüte, in der die gelben Rüben waren, musst du in die Gelbe Tonne tun.

  • Nein danke, ich brauche keine Plastiktüte.

  • Möchten Sie lieber eine Plastiktüte oder eine aus Papier?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei uns kamen sie völlig verstört mit nur zwei Plastiktüten an.

  • Ab 2022 dürfen auch leichte Plastiktüten nicht mehr in Umlauf gebracht werden.

  • An den Supermarktkassen Deutschlands wird es ab Januar 2022 keine Plastiktüten mehr geben.

  • Auf Plastiktüten verzichten bereits viele Supermärkte.

  • Am 24. Februar 1970 beging Bachmann im Gefängnis Suizid, indem er sich mit einer Plastiktüte über dem Kopf erstickte.

  • Aber auch Plastiktüten und schwere Dienstwagen dürfen nicht länger subventioniert werden.

  • Als wir nach Deutschland kamen, passten unsere wenigen Klamotten in zwei Plastiktüten.

  • Bis 2019 soll der durchschnittliche Jahresverbrauch von Plastiktüten pro Person auf 90, bis 2025 auf 40 Tüten gesenkt werden.

  • Die Schüssel in eine Plastiktüte stecken, diese locker zubinden und den Teig darin bei Zimmertemperatur etwa zwölf Stunden gehen lassen.

  • Aber von hundert Kunden entscheiden sich "nur zwei oder drei" dafür, die meisten greifen doch zur kostenlosen Plastiktüte.

  • Fehlende Gummistiefel wurden durch Plastiktüten ersetzt, die mit Klebeband an den Füßen wurden.

  • Die Beamten hatten mehrere Kilogramm Marihuana in 16 Plastiktüten und 12.325 Euro Bargeld bei ihnen entdeckt.

  • Wie ein Sprecher der Bundespolizei mitteilte, war gegen 9.30 Uhr die Plastiktüte in einem Fahrstuhl zum Gleis 1 entdeckt worden.

  • Der Mann, der nur gebrochen Deutsch mit italienischem Akzent sprach, raubte die gesamte Kassenlade, die er in einer Plastiktüte verstaute.

  • Der 13-Jährige fand bei der Jodokskirche eine Plastiktüte mit einer Softairwaffe und Munition.

  • Ob erst Kissen und dann die Plastiktüte verwendet wurden oder umgekehrt ? das sei nicht zu sagen.

  • Manche Kunden haben schon mehrere Plastiktüten in der Hand.

  • Fall, Teil 2 von gestern. 2. Fall: Stefan soll Petra, seine heimliche Liebe, in der Tiefgarage mit einer Plastiktüte erstickt haben.

  • Er trug in einer Plastiktüte ein Messer bei sich.

  • Hier zeigt er eine Arbeit mit sieben Plastiktüten an einer Wand.

  • Seit fünf Jahren dokumentieren sie die unsichtbaren Landschaften New Yorks: Laternenpfähle, Stühle, Plastiktüten und Einkaufsnetze.

  • Sein Vater war Hersteller von Plastiktüten, seine Mutter übertrug Bücher in die Blindenschrift.

  • Aus seiner Plastiktüte zieht Doethyró eine Liste mit den Auftritten, die er noch zu absolvieren hat.

  • Plastiktüten sind die türkischen Samsonites.

  • Dabei ließ der Unbekannte die Plastiktüte mit dem Feldspaten zurück.

  • Fotos, die der Angeklagte machte, zeigen eine junge Frau, deren Kopf mit einer Plastiktüte umhüllt ist.

  • Daneben liegen Plastiktüten, Getränkedosen und Kleidungsreste.

  • In vielen anstrengenden Tauchgängen förderten die Umweltschützer Flaschen, Plastiktüten und Autoreifen zutage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • найлонова торбичка (weiblich)
    • найлонов плик (weiblich)
  • Chinesisch: 塑料袋 (sùliàodài)
  • Dänisch:
    • plastindkøbspose
    • plastpose
    • plasticpose
  • Englisch:
    • plastic bag
    • polythene bag
  • Finnisch:
    • muovikassi
    • muovipussi
  • Französisch:
    • sac plastique (männlich)
    • sachet en plastique (männlich)
    • sac en plastique (männlich)
  • Isländisch:
    • plastpoki (weiblich)
    • plastpoki (männlich)
  • Italienisch:
    • sacchetto di plastica
    • borsa di plastica (weiblich)
    • sacchetto di plastica (männlich)
  • Katalanisch: bossa de plàstic (weiblich)
  • Kroatisch: plastična vrećicaa (weiblich)
  • Latein: sacculus plasticus (männlich)
  • Neugriechisch: πλαστική σακούλα (plastikí sakoúla) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • plastic tas (männlich)
    • plastieken zak (männlich)
    • plastic zakje (sächlich)
  • Norwegisch:
    • plastpose (männlich)
    • plastikkpose (männlich)
  • Persisch:
    • كیسه پلاستیكی (kise-je pelāstiki)
    • خریطه پلاستیک (xarita-je palāstik)
  • Polnisch:
    • reklamówka (weiblich)
    • torebka foliowa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • saco de plástico (männlich)
    • saco plástico (männlich)
  • Rumänisch: pungă de plastic (weiblich)
  • Russisch: полиэтиленовый пакет (männlich)
  • Schwedisch:
    • plastpåse
    • plastkasse
  • Slowakisch:
    • igelitka (weiblich)
    • igelitová taška (weiblich)
    • vrecko z umelej hmoty (sächlich)
  • Slowenisch: plastična vrečka (weiblich)
  • Spanisch:
    • bolsa de plástico
    • bolsa de plástico (weiblich)
  • Tschechisch:
    • igelitka (weiblich)
    • igelitový sáček (männlich)
  • Türkisch:
    • plastik torba
    • plastik poşet
    • plastik kese
  • Ungarisch: műanyag szatyor

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plas­tik­tü­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, K und Ü mög­lich. Im Plu­ral Plas­tik­tü­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Plas­tik­tü­te lautet: AEIKLPSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Über­mut
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Plas­tik­tü­te (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Plas­tik­tü­ten (Plural).

Plastiktüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­tik­tü­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte Julia Blesken | ISBN: 978-3-75120-052-3
  • Welt im Widerhall oder war das eine Plastiktüte? Manja Präkels | ISBN: 978-3-95732-535-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plastiktüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plastiktüte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9752051, 8497998, 8368887, 8220445, 7746510, 5084136, 3959498, 3103971, 2143135, 1691353, 1335214 & 711585. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 21.03.2022
  2. merkur.de, 05.06.2021
  3. spiegel.de, 26.11.2020
  4. zeit.de, 02.08.2019
  5. jungewelt.de, 06.04.2018
  6. tagesspiegel.de, 12.12.2017
  7. badenerzeitung.at, 03.11.2016
  8. euractiv.de, 22.07.2015
  9. sz.de, 17.10.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.04.2013
  11. schwaebische.de, 05.08.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.07.2011
  13. aachener-zeitung.de, 26.01.2010
  14. abendblatt.de, 29.03.2009
  15. szon.de, 04.06.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 12.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  18. sat1.de, 13.10.2005
  19. heute.t-online.de, 11.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  22. sz, 20.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995