Planetoid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [planetoˈiːt]

Silbentrennung

Planetoid (Mehrzahl:Planetoiden)

Definition bzw. Bedeutung

Sich um die Sonne bewegender, planetenähnlicher Himmelskörper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Planetoiddie Planetoiden
Genitivdes Planetoidender Planetoiden
Dativdem Planetoidenden Planetoiden
Akkusativden Planetoidendie Planetoiden

Anderes Wort für Pla­ne­to­id (Synonyme)

Asteroid:
kleines, planetenähnliches Objekt, welches sich auf einer Keplerschen Umlaufbahn um die Sonne bewegt
Kleinkörper (fachspr.)
Plutoid:
Zwergplanet, dessen mittlere Umlaufbahn jenseits des Neptunorbits liegt
Zwergplanet:
ein Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, durch seine Schwerkraft annähernd rund ist, jedoch seine Bahn von anderen Objekten nicht freigeräumt hat und kein Mond ist

Beispielsätze

  • Dort soll sie den Planetoiden erforschen.

  • Asteroiden, auch Planetoiden oder Kleinplaneten genannt, sind kleine Himmelskörper.

  • Mit 24 machte sich Gauß an die Berechnung der Bahn des Planetoiden Ceres.

  • Schon am 14. Juli spürte ein Einmeterteleskop in New Mexico den Planetoiden als Lichtpünktchen auf.

  • Am 17. August fliegt der Planetoid "2002 NY 40" so nah an der Erde vorbei, dass man ihn in München sehen kann.

  • Damit stellt sich erneut die Frage, ob Pluto als Planet gelten darf oder zu den Planetoiden des Kuiper- Rings gezählt werden müsste.

  • Er beobachtete Kometen, berechnete ihre Bahnen und entdeckte die Planetoiden Pallas und Vesta.

  • Eigentlich will der Außerirdische Todd, seines Zeichens,König vom Planetoiden der Idioten', die Erde mit einer Strahlenwaffe auslöschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: փոքր մոլորակ (p’vok’r molorak)
  • Bosnisch: mala planeta (weiblich)
  • Bulgarisch: малка планета (malka planeta) (weiblich)
  • Chinesisch: 微型行星 (wéixíng xíngxīng)
  • Englisch: planetoid
  • Französisch: planétoïde (männlich)
  • Italienisch: planetoide (männlich)
  • Klingonisch: yuQHom
  • Lettisch: maza planēta
  • Litauisch: maža planeta
  • Mazedonisch: мала планета (mala planeta) (weiblich)
  • Niederländisch: planetoïde (weiblich)
  • Niedersorbisch: planetoid (männlich)
  • Obersorbisch: planetoid (männlich)
  • Polnisch: planetoida (weiblich)
  • Portugiesisch: planetoide (männlich)
  • Russisch: малая планета (weiblich)
  • Serbisch: мала планета (mala planeta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мала планета (mala planeta) (weiblich)
  • Slowakisch: planétka (weiblich)
  • Slowenisch: mali planet (männlich)
  • Spanisch: planetoide (männlich)
  • Tschechisch: planetka (weiblich)
  • Ukrainisch: мала планета (mala planeta) (weiblich)
  • Weißrussisch: малая планета (weiblich)

Was reimt sich auf Pla­ne­to­id?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Pla­ne­to­id be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, E und O mög­lich. Im Plu­ral Pla­ne­to­i­den zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pla­ne­to­id lautet: ADEILNOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Ida
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. India
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pla­ne­to­id (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pla­ne­to­i­den (Plural).

Planetoid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ne­to­id kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ves­ta:
Astronomie: Planetoid mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser, der die Sonne im Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter umkreist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planetoid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Planetoid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.04.2015
  2. cellesche-zeitung.de, 29.07.2009
  3. berlinonline.de, 24.02.2005
  4. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  5. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  6. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  7. Die Welt 2001
  8. Berliner Zeitung 1996