Plakatwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈkaːtˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Plakatwand
Mehrzahl:Plakatwände

Definition bzw. Bedeutung

Fläche (meist aus Holz und meist im Freien), die immer wieder neu mit Plakaten/Reklame/Parteienwerbung beklebt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Plakat und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plakatwanddie Plakatwände
Genitivdie Plakatwandder Plakatwände
Dativder Plakatwandden Plakatwänden
Akkusativdie Plakatwanddie Plakatwände

Anderes Wort für Pla­kat­wand (Synonyme)

Billboard (fachspr., engl.)
Reklametafel:
größere Fläche mit Reklame darauf

Sinnverwandte Wörter

Lit­faß­säu­le:
Säule, an der Plakate und Werbung angeschlagen sind; Anschlagsäule
Wer­be­ban­de:
mit Werbung versehene, vertikale oder schräge Begrenzung einer Fläche, auf der Sport gemacht wird

Beispielsätze (Medien)

  • Wer die verstörende Plakatwand in Los Angeles aufstellte, bleibt ein Rätsel.

  • Die Plakatwände vor Kiew sind für Tabatabai-Schweizer „ein Zeichen der Hoffnung in diesem furchtbaren Krieg, eine Botschaft“.

  • Dafür bekäme Dresden 850 neue Häuschen, 299 davon mit Grün- oder Solardach und viele mit digitalen Werbeflächen statt Plakatwänden.

  • Laut Jürgen Figerl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, brach das Feuer gegen 2.00 Uhr aus und griff auf eine Plakatwand über.

  • Es ist eine unscheinbare Plakatwand, die unweit des Müllner Stegs am …

  • Lediglich Außenwerbung für Tabakprodukte – also auf Plakatwänden und Litfaßsäulen ist in Deutschland noch erlaubt.

  • Zu jeden einzelnem Schwerpunkt konnten die Kemnather an einer Plakatwand Vorschläge eintragen.

  • Mit Product Placement betreiben die Firmen Marketing abseits von Plakatwänden und TV-Werbung.

  • An mehrere Haus- und Plakatwände in Istanbul wurde mittlerweile die IP-Adresse des Google DNS-Servers gesprüht.

  • Auch Französisch-Lehrerin Ursula Restle und eine Schulklasse haben sich vor den Plakatwänden versammelt.

  • Meyer hat sie noch miterlebt. 1996 überklebte er auf einer städtischen Plakatwand ein Wahlplakat der SPD und erhielt prompt eine Anzeige.

  • "Deutsche Politiker lieben noch eher Plakatwände", schrieb die Zeit nach der jüngsten Hamburger Bürgerschaftswahl.

  • Sie zogen sich bis auf die Unterhose aus, lächelten im Wahlkampf von Hunderten von Plakatwänden.

  • Schließlich hätte es ja früher auch keine elektronischen Plakatwände gegeben, so die Logik des Amtes.

  • Aber wie konnten es die "Kanditaten"-Bilder dann noch an die bayerischen Plakatwände schaffen?

  • Mehr Arbeit" - wann je hätten Union und FPD nicht bloß ähnliche, sondern identische Slogans auf die Plakatwände geklebt?

  • Die wenigsten haben sich am symbolischen Krieg beteiligt und etwa Plakatwände übermalt.

  • Wir werden in der nächsten Zeit viele glückliche Menschen von den Plakatwänden lächeln sehen.

  • Rose ist keiner, den man auf Plakatwänden groß ankündigt, keiner, den jedermann auf der Driving Range erkennt.

  • An der Fritz-Schumacher-Gesamtschule haben jüngere Schüler große Plakatwände mit Schrift und Bild zum Thema gestaltet.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: auf eine Plakatwand kleben, auf einer Plakatwand prangen/​werben, von einer Plakatwand blicken/​herablächeln/​lächeln/​schauen/​strahlen
  • mit Adjektiv: elektronische/​großflächige/​großformatige/​haushohe/​meterhohe/​riesige/​rollende/​überdimensionale Plakatwand
  • mit Verb: eine Plakatwand aufstellen/​bekleben/​gestalten/​mieten

Übergeordnete Begriffe

  • Werbefläche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pla­kat­wand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und T mög­lich. Im Plu­ral Pla­kat­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Pla­kat­wand lautet: AAADKLNPTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pla­kat­wand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pla­kat­wän­de (Plural).

Plakatwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­kat­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plakatwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plakatwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 12.04.2023
  2. merkur.de, 06.08.2022
  3. bild.de, 22.04.2021
  4. tt.com, 16.12.2019
  5. sn.at, 26.02.2018
  6. haz.de, 05.10.2017
  7. haz.de, 29.04.2016
  8. finanznachrichten.de, 23.08.2015
  9. chip.de, 25.03.2014
  10. schwaebische.de, 22.01.2013
  11. feedsportal.com, 18.08.2011
  12. heise.de, 26.03.2008
  13. blick.ch, 23.10.2007
  14. berlinonline.de, 15.07.2006
  15. spiegel.de, 11.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.09.2005
  17. berlinonline.de, 27.06.2003
  18. spiegel.de, 01.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 18.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995