Pionierarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pioˈniːɐ̯ʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Pionierarbeit
Mehrzahl:Pionierarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Handlungen/Tätigkeiten, die etwas entscheidend voranbringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pionier und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pionierarbeitdie Pionierarbeiten
Genitivdie Pionierarbeitder Pionierarbeiten
Dativder Pionierarbeitden Pionierarbeiten
Akkusativdie Pionierarbeitdie Pionierarbeiten

Sinnverwandte Wörter

Pi­o­nier­tat:
Handlung/Tat, mit der jemand etwas bedeutsames Neues vollbringt

Beispielsätze (Medien)

  • CureVac hatte argumentiert, BioNTech habe bei seinem Impfstoff Comirnaty von der Pionierarbeit der Tübinger profitiert.

  • Als internationales Medien- und Technologieunternehmen werde man jetzt im Klimaschutz abermals Pionierarbeit leisten.

  • Er leistete Pionierarbeit im Bereich des Immunoscore und ist Principal Investigator des weltweiten Immunoscore-Konsortiums.

  • Auf diesem Gebiet hätten sie Pionierarbeit geleistet, sagt Hückstädt.

  • Als einer der ersten beschäftigte sich Andrew Fordyce mit der nachhaltigen Proteinquelle Insekten und leistet hier echte Pionierarbeit.

  • Mitteldeutsche Zeitung: Das Know-how ist da: Deutschland hat Pionierarbeit geleistet.

  • Axel Ullrich hat sein Leben dem Kampf gegen Krebs gewidmet und leistet seit 40 Jahren Pionierarbeit in der Krebsforschung.

  • Trouvé hatte mit dem Trouvé Tricycle Pionierarbeit geleistet.

  • Aktualisiert am 30.07.2015 1 Kommentar Mit einem Audioguide in «leichter Sprache» leistet das Zentrum Paul Klee Pionierarbeit.

  • Eine Schau zeigt seine Pionierarbeit.

  • Wir versuchen da halt mitunter natürlich auch Pionierarbeit zu leisten, dass man auch vergessene Regisseure zu entdecken.

  • Echte Pionierarbeit leisteten diesen Sommer rund 40 Testteilnehmer an der Technischen Universität Wien.

  • Er leistete Pionierarbeit im Bereich der Transplantationschirurgie. 1983 verpflanzte er in Österreich das erste Herz.

  • "Es ging einfach nicht." Die Pionierarbeit genoss Vorrang.

  • Muss er auch, schließlich war es sein Sender, der in Deutschland Pionierarbeit in diesem Segment leistete.

  • Aber zunächst wartet auf ihn erst einmal Pionierarbeit in Abu-Dhabi.

  • "Wir haben viel Pionierarbeit geleistet", sagt Willi Neu im Rückblick.

  • Ehlers hat die Pionierarbeit geleistet.

  • Aber noch weitere jüdische Fußballer leisteten Pionierarbeit in Berlin.

  • Nach zwölf Jahren Pionierarbeit und endlosen Kämpfen für die zeitgenössische Kunst machte sie schließlich ihre Räume dicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pi­o­nier­ar­beit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pi­o­nier­ar­bei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Pi­o­nier­ar­beit lautet: ABEEIIINOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pi­o­nier­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pi­o­nier­ar­bei­ten (Plural).

Pionierarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­o­nier­ar­beit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pionierarbeit für die Zukunft der Fertigung mit 3D-Druck Puja Acharya | ISBN: 978-6-20749-690-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pionierarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 19.12.2023
  2. welt.de, 24.03.2022
  3. finanztreff.de, 14.01.2021
  4. fr.de, 15.07.2020
  5. finanztreff.de, 24.09.2019
  6. focus.de, 24.10.2018
  7. chemie.de, 28.04.2017
  8. parstoday.com, 20.05.2016
  9. bernerzeitung.ch, 31.07.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 27.09.2014
  11. dradio.de, 21.05.2013
  12. prad.de, 30.08.2012
  13. salzburg.com, 21.04.2011
  14. donaukurier.de, 03.09.2010
  15. dwdl.de, 19.06.2007
  16. handelsblatt.com, 12.08.2006
  17. gea.de, 09.12.2005
  18. abendblatt.de, 22.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  20. Die Zeit (37/2002)
  21. bz, 22.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995