Pikanterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pikantəˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pikanterie
Mehrzahl:Pikanterien

Definition bzw. Bedeutung

Reiz im Sinne von: anregend und/oder erregend.

Begriffsursprung

„französierende Ableitung“ von pikant, belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pikanteriedie Pikanterien
Genitivdie Pikanterieder Pikanterien
Dativder Pikanterieden Pikanterien
Akkusativdie Pikanteriedie Pikanterien

Anderes Wort für Pi­kan­te­rie (Synonyme)

Anstößigkeit:
Eigenschaft, auf Missbilligung/Widerwillen zu stoßen
Anzüglichkeit:
Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
eigenartiger Reiz
Frivolität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße unüberlegtes, leichtfertiges (frivoles) Verhalten zeigt
Handlungsweise, die moralisch bedenkliches, schlüpfriges (frivoles) Verhalten zeigt
Obszönität:
nur Singular: obszönes Verhalten, das Schamgefühl verletzende Art, Beschaffenheit
obszöne, das Schamgefühl verletzende Äußerung, Handlung, Darstellung oder Ähnliches
Schamlosigkeit:
unanständiges Reden oder Handeln
Schlüpfrigkeit
sexuelle Anspielung
Zweideutigkeit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt

Beispielsätze

Die Pikanterie an der Sache war, dass niemand oberhalb bekleidet sein durfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pikanterie am Rande: Die Gewerkschaft Verdi ist für den öffentlichen Dienst und somit auch für die Beschäftigten im Rathaus zuständig.

  • Dass sich die Vorfälle ausgerechnet Auf Schalke zutrugen, entbehrt allerdings auch nicht einer gewissen Pikanterie.

  • Die Pikanterie am Rande ist, dass es sich dabei wieder um jene Baufirma handelt, die die Verschleißschicht aufgebracht hat.

  • Pikanterie am Rande: Bei einem Konkurs müssten wohl alle Gläubiger Kärntens gleich behandelt werden.

  • Die Sache entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie: Frau Müller und Moffat sind die Altgesellschafter von Nastro.

  • Pikanterie am Rande: Vandenbroucke fährt wie Omloop für Unibet.com.

  • Beckenbauers Auftritt ist aus vielerlei Gründen nicht ohne Pikanterie.

  • Nicht ohne Pikanterie auch die Tatsache, dass Rilke ihr Werk viel intensiver verfolgte als das seiner Frau Clara Rilke-Westhoff.

  • Insofern war es von einiger Pikanterie, dass er seinen Nobelpreis ausgerechnet 1981 erhielt.

  • Das ist insofern von einiger Pikanterie, als ein Streik so ungefähr das Schlimmste ist, was Schröder im Wahlkampf passieren kann.

  • Täglich zerrte man neue Pikanterien aus dem Intimleben der so genannten Lebedame hervor.

  • Kleine Pikanterie am Rande: Beck's wird in den USA über den Anheuser-Busch Erzkonkurrenten Miller vertrieben.

  • Die Ausführungen über Spionage beinhalten einiges an Pikanterie.

  • Ein Engagement Klinsmanns würde gewisser Pikanterie nicht entbehren.

  • Was einer gewissen Pikanterie nicht entbehrte.

  • Eine Pikanterie ganz besonderer Art, gewiß.

Was reimt sich auf Pi­kan­te­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pi­kan­te­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pi­kan­te­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pi­kan­te­rie lautet: AEEIIKNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pi­kan­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pi­kan­te­ri­en (Plural).

Pikanterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­kan­te­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pikanterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pikanterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. westfalen-blatt.de, 20.10.2023
  3. derstandard.at, 05.02.2020
  4. meinbezirk.at, 20.10.2016
  5. kurier.at, 30.08.2015
  6. sueddeutsche.de, 14.11.2006
  7. welt.de, 28.03.2006
  8. berlinonline.de, 02.07.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  10. daily, 14.03.2002
  11. sz, 21.01.2002
  12. Die Zeit (22/2001)
  13. Die Welt 2001
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995