Philipperbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiˈlɪpɐˌbʁiːf]

Silbentrennung

Philipperbrief

Definition bzw. Bedeutung

Theologie: ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel; ein dem Apostel Paulus zugeschriebener Brief an die Gemeinde in Philippi.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Philipper und Brief.

Abkürzung

  • Phil

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Philipperbrief
Genitivdes Philipperbriefes/​Philipperbriefs
Dativdem Philipperbrief/​Philipperbriefe
Akkusativden Philipperbrief

Anderes Wort für Phi­l­ip­per­brief (Synonyme)

Brief des Apostels Paulus an die Philipper
Brief des Paulus an die Philipper
Philipper:
Bewohner der antiken Stadt Philippi
ohne Plural, kurz für: Brief des Paulus an die Philipper, einem Bestandteil des Neuen Testaments der Bibel

Gegenteil von Phi­l­ip­per­brief (Antonyme)

1. Ko­rin­ther­brief:
der erste der beiden Korintherbriefe in der Bibel; ein Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth
1. Thes­sa­lo­ni­cher­brief:
der wahrscheinlich älteste erhaltene Paulusbrief an die Christengemeinde von Thessalonich, der wohl zu Beginn des Jahre 52 nach Christus verfasst wurde
1. Ti­mo­the­us­brief:
Paulus zugeschriebener Brief an seinen Schüler, den Gemeindevorsteher Timotheus in Ephesus
2. Ko­rin­ther­brief:
der zweite der beiden Korintherbriefe in der Bibel; ein Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth
2. Thes­sa­lo­ni­cher­brief:
der zweite Brief von oder zumindest im Sinne von Paulus an die urchristliche Gemeinde in der makedonischen Handelsstadt Thessalonich verfasste Brief
2. Ti­mo­the­us­brief:
Paulus zugeschriebener Brief an seinen Schüler, den Gemeindevorsteher Timotheus in Ephesus
Ephe­ser­brief:
Theologie: ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel; ein dem Apostel Paulus zugeschriebener Brief an die Gemeinde in Ephesus
Ga­la­ter­brief:
ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel; verfasst von dem Apostel Paulus an die Gemeinden in Galatien
He­b­rä­er­brief:
eine in Briefform abgefasste Schrift des Neuen Testamentes, eine Predigt in Briefform, die sich primär an Judenchristen wendet, was auch den Namen nicht-ursprünglichen Namen „Hebräerbrief“ erhellt
Ko­los­ser­brief:
ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel; ein Paulus zugeschriebener, aber vermutlich von einem Paulusschüler verfasster Mahn- und Lehrbrief an die christliche Gemeinde der kleinasiatischen Stadt Kolossä
Phi­le­mon­brief:
neutestamentliches Buch; wahrscheinlich von Paulus aus der Haft oder dem Hausarrest in Ephesus im Jahr 56 n. Chr. verfasster Brief an Philemon, den Herren des Sklaven Onesimus, in Kolossä
Rö­mer­brief:
ein Buch des Neuen Testaments in der Bibel; verfasst in den 60er Jahren (des ersten Jahrhunderts) von dem Apostel Paulus von Tarsus in Korinth und an die Gemeinde in Rom geschickt
Ti­tus­brief:
Buch des Neuen Testamentes; Brief an den langjährigen Paulusschüler und -mitarbeiter Titus

Beispielsätze

Der Wahlspruch von Dieser stammt aus dem Philipperbrief und lautet "Der Friede Gottes übersteigt alles Verstehen".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Phi­l­ip­per­brief be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × P, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L, zwei­ten P und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Phi­l­ip­per­brief lautet: BEEFHIIILPPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Philipperbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­l­ip­per­brief kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Paulinische Raum-Politik im Philipperbrief Christian Blumenthal | ISBN: 978-3-52550-000-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philipperbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philipperbrief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 23.09.2016