Pharmakonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʁmakɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pharmakonzern
Mehrzahl:Pharmakonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Großunternehmen (Konzern) mit verschiedenen Einheiten, die im wesentlichen in der Pharmaindustrie tätig sind, Arzneimittel erforschen, herstellen und oder vertreiben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem pharma- und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pharmakonzerndie Pharmakonzerne
Genitivdes Pharmakonzerns/​Pharmakonzernesder Pharmakonzerne
Dativdem Pharmakonzern/​Pharmakonzerneden Pharmakonzernen
Akkusativden Pharmakonzerndie Pharmakonzerne

Sinnverwandte Wörter

Arz­nei­mit­tel­her­stel­ler:
Unternehmen, das Arzneimittel produziert
Phar­ma­fir­ma:
Unternehmen, das Arzneimittel herstellt
Pharmahersteller
Pharmatochter
Phar­ma­un­ter­neh­men:
Betrieb, der Medikamente herstellt
phar­ma­zeu­tisch:
die Produktion und Benutzung von Medikamenten betreffend
Un­ter­neh­men:
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt

Beispielsätze

  • Der Pharmakonzern hatte erst 2016 rund 600 Millionen Euro in den Standort investiert.

  • Der amerikanische Pharmakonzern Pfizer ist das größte Pharmaunternehmen der Welt.

  • Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben alle drei Pharmakonzerne Umsatz und Gewinn kräftig steigern können.

  • Bei der Verteilung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus will der Pharmakonzern gewisse Länder vorrangig versorgen.

  • Der Pharmakonzern hat den Preis eines lebensrettenden Medikamentes über Nacht angehoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Basler Pharmakonzern ordnet sein Sponsoring neu.

  • Aber es ist ein kleiner und wichtiger Schritt zur Stärkung der globalen Gesundheit gegenüber der Macht der Pharmakonzerne.

  • Alle Hausärzte sollten impfen dürfen, genauso wie sämtliche Pharmakonzerne zur Produktion von Impfstoffen angehalten werden sollten.

  • Am Donnerstag zog der chinesische Pharmakonzern Fosun Pharma nach.

  • Bad Vilbel – Stada-Chef Claudio Albrecht verlässt den Pharmakonzern nach seinem planmäßigen Ausscheiden doch komplett.

  • Am Ende ihres Appells betont Meggy Doodle noch einmal, dass sie nichts mit den großen Pharmakonzernen zu tun hat.

  • Albrecht war bis 2012 Chef des Pharmakonzerns Actavis und und stand zuvor dem Ulmer Arzneimittelhersteller Ratiopharm vor.

  • Auch am Vortag gaben die Titel des Pharmakonzerns leicht nach.

  • Als 2004 auch noch der französische Pharmakonzern Sanofi-Synthelabo Aventis schluckte, wurde das Unternehmen endgültig französisch.

  • Als der Pharmakonzern sich mit einem Allergan-Investor zusammentat, klagte Allergan sogar.

  • Aber die Impfgegner glauben ja lieber an eine Verschwörung der bösen Pharmakonzerne und wenden sich an den Homöopath ihres Vertrauens.

  • Der momentane Abschlag auf die Bewertung im Vergleich zur Konkurrenz des Pharmakonzerns sei nicht gerechtfertigt.

  • Basel (awp) - Das Management des Pharmakonzerns Roche bestätigt das Spitzenumsatzpotenzial von Avastin von 7 Mrd CHF.

  • Das vom Pharmakonzern für das erste Halbjahr 2010 vorgelegte Zahlenwerk sei überzeugend ausgefallen, hieß es weiter.

  • Bis der Pharmakonzern wieder zweistellig wachse, mache die vierprozentige Dividendenrendite den Titel attraktiv.

  • Der Pharmakonzern habe in den USA für Unternehmen ein Programm zur flexiblen Tamiflu-Vorsorge eingerichtet.

  • Sollte es zu dem Geschäft kommen, wäre das der bislang größte Zukauf durch einen indischen Pharmakonzern im Ausland.

  • Der Schering-Betriebsrat befürchtet im Zuge der Übernahme des Berliner Pharmakonzerns durch Bayer einen Stellenabbau in allen Sparten.

  • Als Medikament empfiehlt die WHO das Grippemittel Tamiflu des Schweizer Pharmakonzerns Roche.

  • Der Pharmakonzern beschäftigte Ende 2003 weltweit 26 374 Mitarbeiter.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Pharmakonzern forscht

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Phar­ma­kon­zern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Phar­ma­kon­zer­ne zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Phar­ma­kon­zern lautet: AAEHKMNNOPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Phar­ma­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Phar­ma­kon­zer­ne (Plural).

Pharmakonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phar­ma­kon­zern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pharmakonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5220204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 29.11.2023
  2. derstandard.at, 16.03.2022
  3. focus.de, 24.03.2021
  4. manager-magazin.de, 08.10.2020
  5. aerzteblatt.de, 19.03.2019
  6. focus.de, 14.11.2018
  7. teleboerse.de, 01.09.2017
  8. mainpost.de, 02.12.2016
  9. welt.de, 03.08.2015
  10. handelsblatt.com, 08.10.2014
  11. derstandard.at, 18.04.2013
  12. finanznachrichten.de, 18.12.2012
  13. feeds.cash.ch, 13.10.2011
  14. finanznachrichten.de, 23.07.2010
  15. finanznachrichten.de, 19.06.2009
  16. stock-world.de, 27.06.2008
  17. an-online.de, 09.01.2007
  18. szon.de, 09.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  21. f-r.de, 31.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995