Pflanzenfresser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flant͡sn̩ˌfʁɛsɐ]

Silbentrennung

Pflanzenfresser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Tier, das ausschließlich, hauptsächlich oder teilweise aus pflanzlichen Organismen seine Nahrung bezieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pflanze mit Fugenelement -n und dem Stamm des Verbs fressen mit Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflanzenfresserdie Pflanzenfresser
Genitivdes Pflanzenfressersder Pflanzenfresser
Dativdem Pflanzenfresserden Pflanzenfressern
Akkusativden Pflanzenfresserdie Pflanzenfresser

Anderes Wort für Pflan­zen­fres­ser (Synonyme)

Herbivore (fachspr.):
Zoologie: Pflanzenfresser
Phytophage

Sinnverwandte Wörter

Ve­ga­ner:
dem Veganismus anhängende Person; Person, die vollständig auf tierische Produkte verzichtet, nicht nur bei der Ernährung
Ve­ge­ta­ri­er:
Person, die kein Fleisch oder keine Tierprodukte verzehrt

Gegenteil von Pflan­zen­fres­ser (Antonyme)

Aas­fres­ser:
Zoologie: Tiere, deren hauptsächliche Nahrung aus Tierkadavern (Aas) besteht
Al­les­fres­ser:
Biologie: ein Lebewesen, das aus pflanzlichen und tierischen Organismen seine Nahrung bezieht
Fleisch­fres­ser:
Biologie: ein Lebewesen, das ausschließlich, hauptsächlich oder teilweise aus tierischen Organismen seine Nahrung bezieht

Beispielsätze

  • Fleischfresser haben ein anderes Gebiss als Pflanzenfresser.

  • Das Kaninchen ist ein Pflanzenfresser.

  • Der Mensch ist nicht nur Pflanzenfresser, sondern ein Allesfresser, vermutlich weil seine Ahnen Aasfresser waren.

  • Elefanten sind Pflanzenfresser.

  • Die Kuh ist ein Pflanzenfresser, während der Hund ein Fleischfresser ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und der ebenfalls gigantische Pflanzenfresser Dreadnoughtus ist auch noch dabei.

  • Tofu werde oft missverstanden, man verbinde ausschließlich Pflanzenfresser, Gutmenschen und Moralisten damit.

  • Da Hunde Fleischfresser sind, erregen ihre Ausscheidungen im weitesten Sinn weit mehr Ekel als die von Pflanzenfressern.

  • Wer Wald bewirtschaftet, sieht in den großen Pflanzenfressern meist keine faszinierenden Wildtiere, sondern Schädlinge.

  • Da die Kängurus scheue Pflanzenfresser sind, müssen die Bürger keine Attacke befürchten.

  • Nach ersten Erkenntnissen war der Pflanzenfresser zwölf Meter lang und hatte eine vergleichsweise "zierliche" Gestalt.

  • Der Ursus ladinicus habe nämlich als reiner Pflanzenfresser das ganze Jahr auf über 2.800 Metern überlebt.

  • Ob Zwei- oder Vierbeiner, Fleisch- oder Pflanzenfresser: Im Tierpark Hellabrunn wird gefeiert.

  • Im Gegenzug haben die Pflanzenfresser wie die Guatemala Kartoffelmotte Strategien, um diese Giftstoffe abzuwehren.

  • Statt mit 45 Tonnen Panzerstahl lässt die Heide sich also auch mit ein paar hundert Kilogramm Pflanzenfresser offenhalten.

  • Das Gärtner-Team marschierte in Kette von Grundstücksgrenze zu Grundstücksgrenze, um die Pflanzenfresser zu vertreiben.

  • Da stammen die fuchsroten bis schwarzbraunen Pflanzenfresser her.

  • Forscher haben in Utah einen Saurier ausgegraben, der dabei helfen könnte, den Wandel von Fleisch-zu Pflanzenfressern zu verstehen.

  • In brandenburgischen Wäldern und vereinzelt auch in Bayern seien immer wieder Exemplare der großen Pflanzenfresser gesichtet worden.

  • Vermutlich stammt der Abdruck von einem dreizehigen Saurier der Gattung Iguanodon, einem Pflanzenfresser.

  • Sie befällt vor allem Pflanzenfresser wie Schweine, Rinder, Ziegen, Schafe und Pferde.

  • So entziehen sie das gebundene Kohlendioxid dem Zugriff der Pflanzenfresser.

  • Diese sind vergleichbar denen, die man bei heutigen Schimpansen oder Orang Utans finden kann - beide vorwiegend Pflanzenfresser.

  • Besagte ausgestorbene Großtiere waren, wie ich gehört habe, milde Pflanzenfresser.

  • Auf dieser Grundlage haben Cerling und sein Team fossile Zähne von mehr als 500 Pflanzenfressern analysiert.

  • Der eine sei Fleisch-, der andere Pflanzenfresser gewesen.

  • Biber seien reine Pflanzenfresser und ernährten sich in erster Linie von der Rinde von Weichhölzern wie Pappel oder Weide.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: herbivore
  • Französisch: herbivore
  • Mazedonisch:
    • тревојадец (männlich)
    • хербиворе (männlich)
  • Portugiesisch: herbívoro
  • Russisch: травоядное животное
  • Schwedisch: växtätare
  • Serbisch: биљојед (biljojed) (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • động vật ăn cỏ
    • động vật ăn thực vật

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pflan­zen­fres­ser be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pflan­zen­fres­ser lautet: AEEEFFLNNPRRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Pflanzenfresser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zen­fres­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bra­chi­o­sau­rus:
einer der größten bekannten Dinosaurier; vierbeiniger Pflanzenfresser mit hochgelegenen Nasenöffnungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzenfresser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanzenfresser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8560425 & 2278167. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 13.12.2018
  2. taz.de, 13.12.2017
  3. derstandard.at, 16.10.2014
  4. presseportal.de, 27.08.2014
  5. kurier.at, 18.04.2013
  6. heute.de, 25.08.2012
  7. derstandard.at, 24.07.2011
  8. br-online.de, 22.07.2011
  9. uni-protokolle.de, 03.06.2010
  10. tagesspiegel.de, 04.02.2010
  11. abendblatt.de, 09.04.2009
  12. morgenpost.de, 08.03.2008
  13. br-online.de, 21.03.2007
  14. volksstimme.de, 26.09.2006
  15. welt.de, 08.09.2005
  16. heute.t-online.de, 22.05.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Spektrum der Wissenschaft 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995