Pflänzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flɛnt͡sçən]

Silbentrennung

Pflänzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

eine kleine Pflanze

Begriffsursprung

Diminutiv von Pflanze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflänzchendie Pflänzchen
Genitivdes Pflänzchensder Pflänzchen
Dativdem Pflänzchenden Pflänzchen
Akkusativdas Pflänzchendie Pflänzchen

Anderes Wort für Pflänz­chen (Synonyme)

Pflänzlein

Beispielsätze

  • Die liberale Demokratie ist noch ein zartes Pflänzchen.

  • Das digitale Pflänzchen ist in den meisten kleinen und mittleren Unternehmen noch recht klein.

  • "Die Elektromobilität ist ein zartes Pflänzchen", sagte er.

  • Auch dieses zarte Pflänzchen gedeiht inzwischen in Nordkorea.

  • Die winzigen Pflänzchen verbrauchen nämlich das klimaschädliche CO2, als Nebenprodukt fällt Sauerstoff an.

  • Wahrscheinlich ist aber, dass die Pflänzchen einfach nur Schmuck sind.

  • Die Ortsgeistlichen baten gegen Ende der Veranstaltung, darauf anzustoßen, dass dieses zarte Pflänzchen wachse und gedeihe.

  • Auf den Trümmern der «Basler Zeitung» spriessen allerdings erst langsam zarte Pflänzchen.

  • Heute wurde erst einmal der Acker umgegraben und die ersten Pflänzchen gesetzt.

  • Schließlich könnte auch ein giftiges Pflänzchen dazwischen stehen.

  • Ein kleines zartes Pflänzchen in seinem Herzen, so hellgrün und zart wie ein Blatt, dass sich gerade entrollt.

  • Der Innovationspreis wirkt wie ein wildes Pflänzchen in karger Landschaft.

  • Aus den jungen Pflänzchen ragen spitze Scherben bedrohlich hervor.

  • Ein Heimsieg gegen Hannover aber ist schon Pflicht, um das zarte Pflänzchen Hoffnung wachsen zu lassen.

  • Bei der Zubereitung brauchen die aus mehreren Blättern bestehenden Pflänzchen nicht zerteilt zu werden.

  • Die vielen neuen Pflänzchen müssen jetzt profitabel werden.

  • Er lässt sich beleuchten und beherbergt ein Pflänzchen: der Stuhl des Künstlers Mario Frosch, ersteigert im Theater der Jungen Welt.

  • Das zarte Pflänzchen Konjunktur will kräftig gegossen werden, um stabil heranzuwachsen.

  • Musik, Theater, Kino - das Goethe Institut päppelt die zarten Pflänzchen einer neu entstehenden Kultur in Afghanistan.

  • Das Pflänzchen rechts wurde so verändert, dass es widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger ist.

  • Doch Skeptiker wissen: Das Pflänzchen Wachstum ist empfindlich.

  • Die Aktienkultur in Deutschland ist ein zartes Pflänzchen, das der ständigen Hege und Pflege bedarf.

  • Dieses Ereignis zerstörte das kleine Pflänzchen Hoffnung auf Liberalisierung.

  • Das ist ein zu zartes Pflänzchen, als dass ich sagen würde, da wachsen Bäume.

  • Und so zeugt der blühende Post-Thatcherismus hauptsächlich kleine kreative Pflänzchen.

  • Sind spanische Babies robuste Kraftprotze, deutsche aber zarte Pflänzchen Rührmichnichtan?

  • Bezeichnend, daß eben diese 'zarten Pflänzchen einer möglichen neuen Unternehmenskultur' nicht gepflegt werden.

  • Doch das schwache Pflänzchen Demokratie hat in Haiti noch nicht richtig Wurzeln geschlagen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pflänz­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pflänz­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Pflänz­chen lautet: ÄCEFHLNNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Pflänzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflänz­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pi­kie­ren:
frisch gekeimte Pflänzchen, die zu dicht nebeneinander wachsen, vereinzeln, damit sie Platz zur Entwicklung haben

Buchtitel

  • Feine Pflänzchen Mascha Kaléko | ISBN: 978-3-42325-409-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflänzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflänzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 23.10.2021
  2. channelpartner.de, 30.08.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.01.2018
  4. nzz.ch, 09.05.2017
  5. ots.at, 14.03.2016
  6. focus.de, 17.10.2015
  7. nordbayern.de, 08.11.2014
  8. medienspiegel.ch, 14.03.2013
  9. fm4.orf.at, 17.04.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 14.04.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 06.09.2010
  12. lizzy-online.de, 15.03.2008
  13. aller-zeitung.de, 29.05.2007
  14. ngz-online.de, 15.11.2006
  15. lvz-online.de, 19.10.2005
  16. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  17. lvz.de, 15.02.2003
  18. lvz.de, 29.10.2003
  19. Die Zeit (44/2002)
  20. berlinonline.de, 26.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (44/2000)
  23. BILD 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995