Pfingstwochenende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fɪŋstˌvɔxn̩ʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfingstwochenende
Mehrzahl:Pfingstwochenenden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Wochenende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pfingstwochenendedie Pfingstwochenenden
Genitivdes Pfingstwochenendesder Pfingstwochenenden
Dativdem Pfingstwochenendeden Pfingstwochenenden
Akkusativdas Pfingstwochenendedie Pfingstwochenenden

Beispielsätze (Medien)

  • Am Pfingstwochenende fahren zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße bzw. Landgutstraße keine Straßenbahnen.

  • Am Pfingstwochenende fuhren ungewöhnlich viele Menschen mit dem Zug.

  • Am Pfingstwochenende führte die Polizei Salzburg mehrere Schwerpunktkontrollen durch.

  • Am Pfingstwochenende werden die Autobahnen wieder voller.

  • Ausgerechnet über das Pfingstwochenende konnte der 17 Millionen Euro teure "Halunder Jet" jedoch drei Tage lang nicht eingesetzt werden.

  • Am Pfingstwochenende soll die neue Freibadsaison in Döbeln starten.

  • Am langen Pfingstwochenende war einiges los in Schleswig-Holstein.

  • Am Pfingstwochenende sind neun Stolpersteine im Gehweg der Auricher Straße in Emden mit schwarzer Farbe besprüht worden.

  • Die gesamte Produktion des Backwaren-Herstellers Pfalzgraf Konditorei GmbH liegt nach einem Großbrand vom Pfingstwochenende lahm.

  • Am kommenden Pfingstwochenende wird das Spektakel zum letzten..

  • Sehr kurzfristig hatte der Fraktionsvorstand zur Pressekonferenz am Freitagabend, kurz vor dem Pfingstwochenende, geladen.

  • Im und rund um den Haistergau wurde dieses Motto in vielfacher Form am Pfingstwochenende wieder wahr gemacht.

  • Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein haben zum Pfingstwochenende offenkundig auch viele Spontanurlauber auf die Straßen gelockt.

  • Das Pfingstwochenende hat die Ausgangslage für Roger Federer an den French Open verändert.

  • Am Pfingstwochenende feierten die Kölner Fans ausgiebig im Freien.

  • Gold kostete am letzten Handelstag vor dem langen Pfingstwochenende 656 Dollar je Feinunze.

  • Vorführungen sind an allen Tagen während des Pfingstwochenendes.

  • Mit neun Rennen beginnt am Pfingstwochenende die neue Saison auf der Galopprennbahn in Hoppegarten.

  • Am Pfingstwochenende finden die Wettbewerbe der A- und B-Jugend-Mannschaften statt. 44 Teams haben sich angekündigt.

  • Zum Pfingstwochenende verließ in ihrer Heimat im Erzgebirge ein ganzer Ortsverband die CDU.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pfingst­wo­chen­en­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, O, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pfingst­wo­chen­en­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pfingst­wo­chen­en­de lautet: CDEEEFGHINNNOPSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Pfingst­wo­chen­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Pfingst­wo­chen­en­den (Plural).

Pfingstwochenende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfingst­wo­chen­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfingstwochenende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 25.05.2023
  2. faz.net, 06.06.2022
  3. sn.at, 25.05.2021
  4. landeszeitung.de, 25.05.2020
  5. abendblatt.de, 25.07.2019
  6. lvz.de, 23.04.2018
  7. shz.de, 06.06.2017
  8. motorsport-total.com, 18.05.2016
  9. m.rp-online.de, 26.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.05.2013
  12. schwaebische.de, 29.05.2012
  13. abendblatt.de, 10.06.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 02.06.2009
  15. neuepresse.de, 13.05.2008
  16. n-tv.de, 26.05.2007
  17. frankenpost.de, 25.05.2006
  18. berlinonline.de, 14.05.2005
  19. abendblatt.de, 27.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  21. bz, 01.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995