Pfingstfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fɪŋstˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfingstfest
Mehrzahl:Pfingstfeste

Definition bzw. Bedeutung

Christliches Fest, das 49 Tage nach dem Ostersonntag stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Pfingsten und dem Substantiv Fest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pfingstfestdie Pfingstfeste
Genitivdes Pfingstfestes/​Pfingstfestsder Pfingstfeste
Dativdem Pfingstfest/​Pfingstfesteden Pfingstfesten
Akkusativdas Pfingstfestdie Pfingstfeste

Anderes Wort für Pfingst­fest (Synonyme)

Pfingsten:
christliches Fest sieben Wochen nach Ostern

Beispielsätze

Zum Pfingstfest unternehmen sie traditionell eine Radtour.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Erbeskopf wird der achte Geburtstag des Nationalparks mit einem Pfingstfest gefeiert.

  • Er ermutigte dazu "an diesem Pfingstfest viel Geist zu tanken" und mutig davon zu erzählen.

  • So kamen sehr viele Besucher mit dem Rad zum Pfingstfest.

  • Warten wir also auf die hilflosen Erklärungen der Kartellbörde und erwarten freudig die Preisentwicklung für das kommenden Pfingstfest.

  • Zu diesem Pfingstfest fällt das nun erstmals aus.

  • Die Frontfrau und der Manager der Band "Area 41" waren direkt begeistert von der Stimmung auf dem Korschenbroicher Pfingstfest.

  • Das Anzapfen zumindest klappte bei der gestrigen Eröffnung des Pockinger Pfingstfestes wie am Schnürchen.

  • Auch das Schnellbacher Pfingstfest mit seiner Hockmantelmafia bekam noch eine Portion Fett ab.

  • Das Schafkopfturnier läutet in diesem Jahr das Pockinger Pfingstfest ein.

  • Die Cover-Band ist schon zum zwölften Mal Gast beim Pfingstfest.

  • Dass es draußen stürmte und die Mühle ein wenig bebte, passte zu diesem Pfingstfest.

  • Bereits am Samstagabend hatte der Pontifex die katholische Kirche auf das Pfingstfest eingestimmt.

  • In genau diesem Sinne wünsche ich allen ein lebendiges Pfingstfest!

  • Am Sonntag begehen mit feierlichen Gottesdiensten alle katholischen Kirchen das Pfingstfest.

  • Kirche ruft an Pfingsten zu Reformen auf 19. Mai 11:02 Anlässlich des Pfingstfestes hat Kardinal Lehmann einen gründlichen Wandel gefordert.

  • Werden die CDU-Parteitage in Zukunft dem Pfingstfest gleichen, als die Jünger in zahllosen Sprachen mit dem Heiligen Geist kommunizierten?

  • Wenn United Voices am Sonnabend mit "Gospel in Spring" antreten, klingt das nach einem ehrwürdigen Rahmen fürs Pfingstfest.

  • Ein sommerliches Pfingstfest steht bevor.

  • Die Schlägerei beim traditionellen Pfingstfest am Volkspark Mariendorf hatte keinen erkennbaren politischen Hintergrund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pfingst­fest be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pfingst­fes­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Pfingst­fest lautet: EFFGINPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pfingst­fest (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pfingst­fes­te (Plural).

Pfingstfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfingst­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfingst­feu­er:
anlässlich des Pfingstfestes abgebranntes Feuer
Pfingst­mon­tag:
christlicher Feiertag am Montag des Pfingstfestes
Pfingst­sonn­tag:
christlicher Feiertag am Sonntag des Pfingstfestes
Pfingst­tag:
einer der Tage des Pfingstfestes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfingstfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfingstfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 28.05.2023
  2. n-tv.de, 28.05.2023
  3. rp-online.de, 29.05.2023
  4. hl-live.de, 02.06.2022
  5. ikz-online.de, 29.05.2020
  6. ngz-online.de, 09.05.2013
  7. pnp.de, 29.05.2009
  8. stz-online.de, 17.02.2009
  9. pnp.de, 27.05.2009
  10. abendblatt.de, 25.05.2007
  11. abendblatt.de, 26.05.2007
  12. de.news.yahoo.com, 05.06.2006
  13. abendblatt.de, 15.05.2005
  14. sueddeutsche.de, 07.06.2003
  15. netzeitung.de, 20.05.2002
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Berliner Zeitung 1996