Pferdchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡feːɐ̯tçən ]

Silbentrennung

Pferdchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

verniedlichend: Pferd

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutivum) zu dem Substantiv Pferd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pferdchendie Pferdchen
Genitivdes Pferdchensder Pferdchen
Dativdem Pferdchenden Pferdchen
Akkusativdas Pferdchendie Pferdchen

Anderes Wort für Pferd­chen (Synonyme)

Pferd:
ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
ein Sportgerät im Turnsport
Pferdlein:
junges/kleines Pferd
Rösschen
Rössel
Rösslein
Ross:
derb, Plural 2: Mensch mit großer Widerstandskraft und massigem Körperbau
gehoben, Plural 1: edles Pferd, besonders zum Reiten
Springer (Schachfigur) (Hauptform):
flexible Einsatzkraft in Unternehmen, Schulen
Person, die (besonders im Sport) einen Sprung ausführt

Beispielsätze

  • Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp! Über Stock und über Steine, aber brich dir nicht die Beine! (Kinderreim)

  • Maria liebt ihr Pferdchen, und ihr Pferdchen liebt sie.

  • Maria liebt ihr Pferdchen.

  • Andreas ist ein Pferdchen.

  • Ich habe ein Pferdchen gezeichnet.

  • Ich will ein Pferdchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leute lächeln, wenn sie das Pferdchen sehen.

  • Teig portionsweise auf bemehlter Fläche ausrollen und Pferdchen mit der Form ausstechen.

  • Kurt Hofer zieht liebevoll ein hölzernes Pferdchen aus einer Kartonschachtel: «Das Rössli Hü – wie bitte, Sie kennen es nicht?

  • Zeitgenossen der Pferdchen am Maar, die wahrscheinlich zum Trinken ans Wasser kamen, waren deshalb zum Beispiel Krokodile.

  • Denn er verfügt nicht alleine über 20 weitere Pferdchen unter der Haube, sondern hat auch die kurze Achse der Sechszylinder-Modelle.

  • Denn die Pferdchen sind gerade im Kinderalter äußerst sensible Meeresbewohner mit einer hohen Kindersterblichkeit.

  • Er nehme an, dass es einen Peitschenknall gegeben habe und „schon haben die Pferdchen in die andere Richtung getanzt“.

  • Es bleiben genügend Pferdchen übrig.

  • Jetzt kommt "Loddar" noch von dieser Seite, hat er denn noch ein weiteres Pferdchen in Bulgarien laufen?

  • Auch deshalb, weil das Pferdchen wie Pippi Langstrumpfs "Kleiner Onkel" ausschaut.

  • Das müssen nicht nur rosa Pferdchen sein.

  • Auf dem Audi-Stand macht sich vom RS6 über den S8 bis zum R8 alles breit, was viele Pferdchen zu bieten hat.

  • Etwas mehr Pferdchen sind beim 1,2 l 12V HTP mit 70 PS an Bord (ab 11.999 Euro).

  • Das ist britisches Understatement: Ein Rolls Royce hat nicht soundsoviel Pferdchen unter der mächtigen Haube, sondern schlicht: genügend.

  • Erwartungsgemäß lässt es der Mercedes SLK 280 deutlich mehr krachen - schließlich galoppieren hier 81 Pferdchen mehr los.

  • Mächtig viel Holz also für 1190 Kilogramm Auto. Jedes Pferdchen ist nur für die Fortbewegung von 6,6 Kilo zuständig.

  • Ein Druck auf den Knopf und 507 Pferdchen erwachen mit einem Grummeln zum Leben.

  • Und deswegen hat Carmen das Pferdchen der Johanniter-Auslandshilfe gespendet.

  • Schreibt Büchner "als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm" - gibt einer das Pferdchen.

  • Dabei sind ihm wohl die Pferdchen unter der Haube durchgegangen.

  • Der Kanzler, der aus dem Land der Rösser kommt, muß allmählich seine Pferdchen zum Traben bringen.

  • "Cavallino" (Pferdchen), wie es liebevoll genannt wird, klebte ursprünglich am Rumpf eines Jagdflugzeuges.

  • Diese "trojanischen Pferdchen", wie sie in Moskau genannt werden, lassen das deutsche Großkapital natürlich nicht verkommen.

  • Das bucklige Pferdchen: Kino Kiste So 15.30 Uhr.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Hottepferdchen
  • Pfefferkuchenpferdchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pferd­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Pferd­chen lautet: CDEEFHNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Pferdchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pferd­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kleines Pferdchen Mahabat Satomi Ichikawa | ISBN: 978-3-89565-394-0

Film- & Serientitel

  • Das bucklige Pferdchen (Film, 1975)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferdchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pferdchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3133079, 3133076, 2801912, 2326096 & 2023335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 22.07.2023
  2. noz.de, 02.12.2023
  3. nzz.ch, 28.05.2016
  4. pipeline.de, 13.11.2014
  5. feeds.rp-online.de, 21.06.2012
  6. nordbayern.de, 02.11.2011
  7. ooe.orf.at, 21.06.2011
  8. rss2.focus.de, 24.04.2011
  9. feedsportal.com, 22.09.2010
  10. allgemeine-zeitung.de, 25.04.2009
  11. heise.de, 08.04.2008
  12. alle-autos-in.de, 27.08.2008
  13. alle-autos-in.de, 22.11.2007
  14. nrz.de, 22.06.2007
  15. n24.de, 26.09.2007
  16. sat1.de, 31.10.2006
  17. morgenweb.de, 29.07.2006
  18. abendblatt.de, 19.11.2004
  19. Welt 1999
  20. BILD 1998
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1995