Pfefferkuchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fɛfɐˌkuːxn̩ ]

Silbentrennung

Pfefferkuchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gebäck, das mit exotischen Gewürzen verfeinert vor allem in der Adventszeit gebacken wird.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Pfeffer und Kuchen

  • frühneuhochdeutsch pfefferkuoche, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfefferkuchendie Pfefferkuchen
Genitivdes Pfefferkuchensder Pfefferkuchen
Dativdem Pfefferkuchenden Pfefferkuchen
Akkusativden Pfefferkuchendie Pfefferkuchen

Anderes Wort für Pfef­fer­ku­chen (Synonyme)

Gewürzkuchen
Honigkuchen:
lebkuchenähnliches Gebäck, das zu mindestens 50 % aus Honig besteht
Lebkuchen:
Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird
Lebzelten (österr.):
ein Gebäck, das vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit gebacken wird
Printe:
Gebäckstück, das unter anderem mit verschiedenen Gewürzen (etwa Anis, Koriander, Piment, Zimt und Kardamom), Sirup und Kandiszucker hergestellt wird und dem Lebkuchen ähnlich ist

Beispielsätze

  • Ich esse Pfefferkuchen sehr gerne.

  • Das besondere an diesen Pfefferkuchen sind das Hirschhornsalz und das Pfefferkuchengewürz.

  • Pfefferkuchen und Branntewein wollen stets beisammen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Pfefferkuchen, Glühweinduft und Kerzenflackern lockt der Mecklenburger Adventsmarkt zum bereits 28. Mal in die Scheune Bollewick.

  • Danach wird Drrobst, Mohnkuchen, Kse und Pfefferkuchen gereicht.

  • Als "Pfefferkuchen" werden sie bereits 1296 in Ulm erwähnt.

  • Dresden (AP) Ein unbekannter Mann hat aus einer Dresdner Bäckerei ein Hexenhaus aus Pfefferkuchen gestohlen.

  • An den Zweigen hängen Pfefferkuchen aus ganz Europa.

  • So wie früher, als das ganze Jahr über Pfefferkuchen gebacken wurde.

  • "Pfefferkuchen" ist im russischen Knastjargon die Bezeichnung für Neulinge.

  • Denn seit es den Pfefferkuchen gibt, und das soll schon in vorchristlichen Zeiten der Fall gewesen sein, wechseln die Methoden.

  • Sie sind mit Pfefferkuchen aus Werkstätten des Erzgebirges, des Vogtlandes und des Brandenburgischen geschmückt.

  • Seit über 400 Jahren werden in Pulsnitz Pfefferkuchen gebacken.

  • Hier liegen Hunderte Packungen Pfefferkuchen aus der Weihnachtszeit.

  • Die Lust auf Grass und andere vielgepriesene und geschmähte Autoren war mir so gründlich vergangen wie der Appetit auf Pfefferkuchen.

  • Wer verliert, muß mir sieben Pfefferkuchen geben!

  • Sie bestehen aus Marzipan, Gelee und Pfefferkuchen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfef­fer­ku­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Pfef­fer­ku­chen lautet: CEEEFFFHKNPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Pfefferkuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfef­fer­ku­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfef­fer­küch­ler:
Bäcker von Pfefferkuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfefferkuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfefferkuchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2139634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nordkurier.de, 23.11.2022
  3. beauty24.de, 25.11.2009
  4. freiepresse.de, 21.12.2009
  5. de.news.yahoo.com, 07.12.2005
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995