Pechsträhne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛçˌʃtʁɛːnə]

Silbentrennung

Pechsträhne (Mehrzahl:Pechsträhnen)

Definition bzw. Bedeutung

Reihe nachteiliger Ereignisse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pech und Strähne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pechsträhnedie Pechsträhnen
Genitivdie Pechsträhneder Pechsträhnen
Dativder Pechsträhneden Pechsträhnen
Akkusativdie Pechsträhnedie Pechsträhnen

Anderes Wort für Pech­sträh­ne (Synonyme)

Folge von Niederlagen
Negativserie:
ununterbrochene Reihe von Misserfolgen
Pannenserie:
Reihe mehrerer aufgetretener Schäden oder Missgeschicke
Serie von Flops (variabel)

Gegenteil von Pech­sträh­ne (Antonyme)

Glücks­sträh­ne:
Reihe positiver Ereignisse

Beispielsätze

  • Ozzy Osbourne hatte was seine Gesundheit angeht, in den letzten Jahren eine gewaltige Pechsträhne.

  • Alles in allem rechnet Capital Economics damit, dass die Pechsträhne des gelben Metalls in diesem Jahr anhält.

  • Solche Pechsträhnen sind höchstens auf nationalem Niveau zu verkraften, nicht aber in der Champions League.

  • Denn in den vergangenen fünf Jahren war die TV-Tochter der Spiegel-Gruppe eher von einer Pechsträhne verfolgt.

  • Armin Veh aber ist alt genug, um eine Pechsträhne zu erkennen, wenn er sie hat.

  • Mein großer Wunsch wäre, dass unsere Pechsträhne vorbei ist und wir genau dort weitermachen, wo wir in Spielberg aufgehört haben.

  • In einer blutigen Schlacht verliert er den Gürtel wieder - es ist der Anfang einer langen Pechsträhne.

  • Die jahrelange Pechsträhne bei Titelkämpfen mit Defekten und Stürzen blieb Sabine Spitz auch in Österreich treu.

  • Mit dem neuerlichen Malheur setzt sich die Pechsträhne der deutschen Nummer eins in puncto Verletzungen fort.

  • Der 10. August war der vorerst letzte schwarze Börsentag in dieser Pechsträhne.

  • Meine Pechsträhne ist nun vorbei", sagt der Schweizer im 'Blick' und kündigt selbstbewusst an: "Bald werden weitere Punkte folgen.

  • Unsere Pechsträhne reißt einfach nicht ab, kommentierte Martina Rott sowohl den Ausfall als auch den Spielausgang.

  • Doch auf der ersten hatten wir eine Pechsträhne.

  • Nicht die einzige Pechsträhne der Betreiber.

  • Auch gegen den Tabellenvierten aus Brühl setzte sich die Pechsträhne des SSV fort.

  • Ist Ihnen das Glück hold oder haben Sie eine Pechsträhne?

  • Paris Hilton hat zur Zeit eine Pechsträhne.

  • Glück- und Pechsträhnen sind sie ohnehin seit Jahrhunderten gewohnt.

  • Für Baseballspieler gilt also: Bei einer Pechsträhne steigert sich das Gefühl, sich mehr anstrengen zu müssen, weshalb der Ball schrumpft.

  • Die WM fiel flach, aber die Pechsträhne riss nicht ab.

  • Schumacher hofft, die "kleine Pechsträhne, wenn möglich mit einem Sieg in Hockenheim beenden zu können".

  • Wie beim Fußball gibt es aber auch beim Fondsmanagement manchmal Pechsträhnen.

  • Die Pechsträhne hielt an, obwohl sich die Düsseldorferin die Haare kurz geschnitten hat.

  • Was bleibt, ist die Hoffnung, die Pechsträhne möge am Samstag zu Ende gehen.

  • Hoffentlich hat die Pechsträhne jetzt ein Ende, dachte die Frau bei sich, als sie die nächste Bahn nahm.

  • Der SC Freiburg hat seine Pechsträhne aus der Hinrunde der Fußball-Bundesliga endgültig überwunden.

  • Die Pechsträhne begann am Donnerstag früh in Österreich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pech­sträh­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Pech­sträh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pech­sträh­ne lautet: ÄCEEHHNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pech­sträh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Pech­sträh­nen (Plural).

Pechsträhne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pech­sträh­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pechsträhnen färbt man pink Mina Teichert | ISBN: 978-3-52250-598-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pechsträhne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pechsträhne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 21.07.2020
  2. m.morgenpost.de, 22.06.2017
  3. nzz.ch, 16.03.2017
  4. meedia.de, 28.06.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2014
  6. motorsport-magazin.com, 11.08.2014
  7. feeds.rp-online.de, 03.11.2012
  8. schwaebische.de, 08.09.2012
  9. focus.de, 27.04.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.08.2011
  11. motorsport-total.com, 18.05.2010
  12. paz-online.de, 12.03.2008
  13. feedsportal.com, 22.04.2008
  14. abendblatt.de, 05.01.2007
  15. oberberg-aktuell.de, 23.04.2007
  16. rundschau-online.de, 10.01.2006
  17. welt.de, 15.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2005
  19. spiegel.de, 12.11.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 16.11.2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.1998
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996