Pay-TV

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpeːtiːviː ]

Definition bzw. Bedeutung

Kostenpflichtige Fernsehsender, deren Programm meist verschlüsselt gesendet wird und nur von zahlenden Kunden mit einem Dekoder empfangen werden kann.

Begriffsursprung

Aus englisch pay „bezahlen“ und dem Substantiv TV.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pay-TV
Genitivdes Pay-TVs
Dativdem Pay-TV
Akkusativdas Pay-TV

Anderes Wort für Pay-TV (Synonyme)

Abofernsehen
Bezahl-Fernsehen
Bezahlfernsehen:
kostenpflichtige Fernsehsender, deren Programm meist verschlüsselt gesendet wird und nur von zahlenden Kunden mit einem Dekoder empfangen werden kann

Gegenteil von Pay-TV (Antonyme)

Free-TV:
Fernsehsender, der unverschlüsselt empfangen werden kann und sich aus Werbung oder öffentlichen Gebühren finanziert

Beispielsätze

Kinofilme laufen meist erst im Pay-TV bevor sie im Free-TV gezeigt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Babylon Berlin Staffel 4 kommt am bei Sky ins Pay-TV.

  • An Stelle des Senders übernimmt nun die Übertragung - allerdings im Pay-TV.

  • Das Montagsspiel (Bochum – St. Pauli) läuft exklusiv live im Pay-TV bei Sky.

  • Außerdem müssten parallel die Fernseh-Einnahmen erhöht werden, ohne die Formel 1 jedoch komplett ins Pay-TV zu verbannen.

  • Auch im deutschen Pay-TV gibt es die Sender.

  • Alle weiteren Partien der verbleibenden deutschen Klubs laufen nur im Pay-TV.

  • Gibt es die Formel in Großbritannien bald nur mehr im Pay-TV?

  • Auch Kabel BW hat seinen Kundenstamm für Pay-TV und Telefonie kräftig erweitert.

  • Mirjam Laux, Leiterin Pay-TV: " 'Allo 'Allo!" passt hervorragend in unser Programmangebot.

  • Dazu kommen diverse HD-Kanäle im Pay-TV.

  • ´Pay-TV ist ein kleiner Luxus, den die Leute sich erlauben´, sagte der Premiere-Chef.

  • Für das Pay-TV wollen DFL und Kirch künftig fertig produzierte Live-Sendungen verkaufen, was von Premiere scharf kritisiert wird.

  • Diese müssen 49,95 Dollar berappen, um bei der Neuauflage live im Pay-TV dabei zu sein.

  • In den USA läuft die sympathische Serie über eine Gruppe hipper, lesbischer Frauen in Los Angeles erfolgreich im Pay-TV.

  • Man wird sie in Deutschland nur im Pay-TV sehen können, aber immerhin das.

  • Vor allem aus der Vermarktung über Pay-TV ließ sich weit weniger Honig saugen als erwartet.

  • Aber um etwas Wasser in den Wein zu gießen: Auch in Italien, wo sich das Pay-TV gut entwickelt hatte, sind jetzt offenbar Grenzen erreicht.

  • Die Bereitschaft wird wachsen viel Geld für sexfreies Pay-TV auszugeben.

  • Kirch hat jedoch großes Interesses, einen Großteil der WM-Spiele ausschließlich im Pay-TV auzustrahlen.

  • Als einzige Abspielstation für Pay-TV und Pay-per-view kommt derzeit Premiere World in Frage.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Pay-per-View
  • Video on Demand

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pay-TV be­steht aus fünf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × P, 1 × T, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Pay-TV lautet: APTVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ypsi­lon
  4. Binde­strich
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ysi­lon
  4. Binde­strich
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Yan­kee
  4. hyphen
  5. Tango
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Pay-TV kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pay-TV. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pay-TV. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 26.08.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 30.08.2021
  3. digitalfernsehen.de, 18.09.2020
  4. tagesspiegel.de, 25.03.2017
  5. ots.at, 29.04.2016
  6. handelsblatt.com, 02.02.2015
  7. motorsport-magazin.com, 08.06.2012
  8. teltarif.de, 18.08.2011
  9. presseportal.de, 03.02.2010
  10. ftd.de, 04.09.2009
  11. wallstreet-online.de, 23.12.2008
  12. fussball24.de, 11.10.2007
  13. welt.de, 12.08.2006
  14. spiegel.de, 05.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2004
  16. welt.de, 02.08.2003
  17. sz, 23.01.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 2000
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1996