Bezahlfernsehen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈt͡saːlˌfɛʁnzeːən]

Silbentrennung

Bezahlfernsehen

Definition bzw. Bedeutung

Kostenpflichtige Fernsehsender, deren Programm meist verschlüsselt gesendet wird und nur von zahlenden Kunden mit einem Dekoder empfangen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bezahlen und dem Substantiv Fernsehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bezahlfernsehen
Genitivdes Bezahlfernsehens
Dativdem Bezahlfernsehen
Akkusativdas Bezahlfernsehen

Anderes Wort für Be­zahl­fern­se­hen (Synonyme)

Abofernsehen
Bezahl-Fernsehen
Bezahl-TV
Pay-TV (engl.):
kostenpflichtige Fernsehsender, deren Programm meist verschlüsselt gesendet wird und nur von zahlenden Kunden mit einem Dekoder empfangen werden kann

Gegenteil von Be­zahl­fern­se­hen (Antonyme)

Free TV:
Fernsehsender der unverschlüsselt empfangen werden kann und der sich aus Werbung oder öffentlichen Gebühren finanziert

Beispielsätze

Kinofilme laufen meist erst im Bezahlfernsehen, bevor sie im Free-TV gezeigt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sender zeigt die Spiele sowohl im Bezahlfernsehen, als auch per Live-Stream im Internet.

  • SPIEGEL ONLINE gibt einen Überblick, welche Partien im Bezahlfernsehen und welche im Free-TV zu sehen sind.

  • Es ist das erste Mal, dass in Deutschland Handball-Spiele solcher Bedeutung ausschließlich im Bezahlfernsehen übertragen werden.

  • Berlin - Totgesagte leben länger – und manchmal sogar richtig auf: Das Modell Bezahlfernsehen funktioniert in Deutschland womöglich doch.

  • Für 2013 ist erstmals eine Kostendeckung für Bezahlfernsehen in Deutschland zu erwarten.

  • Für Privat- oder Bezahlfernsehen in HD bieten die TVs einen HD+-kompatiblen CI+-Slot.

  • Die Sicherungsverwahrten verlangen unter anderem freien Damenbesuch, Bezahlfernsehen und barrierefreien Zugang zum Internet.

  • Das Rückspiel eine Woche später können hingegen nur Abonnenten des Sportpakets von Sky im Bezahlfernsehen verfolgen.

  • Auch ein Common-Interface-Anschluss fürs Bezahlfernsehen, zwei SCART-Anschlüsse, HDMI-Buchse und Netzschalter sind an Bord.

  • Bezahlfernsehen à la Premiere soll den Clubs Mehreinnahmen bescheren.

  • Premiere verlässt sich künftig nicht mehr allein auf das Bezahlfernsehen.

  • Premiere überträgt nach einjähriger Pause alle 612 Spiele der 1. und 2. Liga live im Bezahlfernsehen.

  • Dabei werden Internet, Telefon und Medieninhalte wie Bezahlfernsehen auf einer gemeinsamen Plattform angeboten.

  • Die Clubs könnten nicht höhere Einnahmen aus dem TV-Geschäft wünschen und gleichzeitig die Übertragung im Bezahlfernsehen kritisieren.

  • Damit gehen der Liga zwar geplante Mehrerlöse aus dem Bezahlfernsehen verloren.

  • Auf der einen Seite könnte es ein "Bezahlfernsehen" geben, das - anders als heute - auch zentrale Programminhalte exklusiv anbiete.

  • Pay-TV ist dabei eine zentrale Option, wie Pläne für Bezahlfernsehen sowohl von RTL als auch ProSiebenSat.1 zeigen.

  • Für seine Kommentare während der Fußball-Weltmeisterschaft im Bezahlfernsehen Premiere erhielt Marcel Reif ebenfalls einen "Spezial"-Preis.

  • Der Versuch, durch extreme Exklusiv-Rechte europaweit das Bezahlfernsehen durchzusetzen, ist gescheitert.

  • Zehn Mio. Euro fordern diese acht Clubs, das Bezahlfernsehen will nur 4,5 Millionen garantieren.

  • Es wollen einfach zu wenig Leute dafür zahlen - nur ist das der tiefere Sinn des Bezahlfernsehens.

  • Kirch strahlt derzeit neben RTL die Formel-1-Rennen über sein Bezahlfernsehen "Premiere World" aus.

  • Ein weiterer Grund zur Hoffnung ist das Bezahlfernsehen.

  • Dabei hat das Bezahlfernsehen durch die digitale Technik ganz spezielle Möglichkeiten.

  • Die Formel 1 muss auf jeden Fall auch in Zukunft sowohl im Free-TV als auch im Bezahlfernsehen gesendet werden.

  • Ungeklärt ist noch die Übertragung im Bezahlfernsehen.

  • Ein weiteres wichtiges Thema: die gescheiterte Allianz mit den Medienkonzernen Bertelsmann und Kirch im Bezahlfernsehen.

  • Die Medienkonzerne CLT-Ufa und Kirch hatten im Sommer erklärt, sie wollten beim Pay-TV (Bezahlfernsehen) zusammenarbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Pay-per-View
  • Video on Demand

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­zahl­fern­se­hen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­zahl­fern­se­hen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­zahl­fern­se­hen lautet: ABEEEEFHHLNNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Bezahlfernsehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­zahl­fern­se­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bezahlfernsehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bezahlfernsehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2021
  2. spiegel.de, 21.08.2018
  3. handelsblatt.com, 05.05.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.02.2014
  5. presseportal.de, 04.12.2013
  6. chip.de, 23.02.2012
  7. morgenpost.de, 03.08.2011
  8. feedsportal.com, 21.03.2010
  9. satundkabel.magnus.de, 27.09.2009
  10. merkur.de, 16.10.2008
  11. handelsblatt.com, 24.08.2007
  12. digitalfernsehen.de, 09.08.2007
  13. sat1.de, 27.01.2006
  14. gea.de, 02.09.2005
  15. sat1.de, 19.12.2005
  16. spiegel.de, 23.07.2004
  17. Die Zeit (31/2004)
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 16.09.2003
  20. berlinonline.de, 22.08.2002
  21. bz, 12.02.2002
  22. bz, 17.02.2001
  23. Die Zeit (11/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997