Passgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Passgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine gezielte Ballabgabe an einen Spieler der eigenen Mannschaft ausführt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Pass und dem Stamm des Verbs geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Passgeberdie Passgeber
Genitivdes Passgebersder Passgeber
Dativdem Passgeberden Passgebern
Akkusativden Passgeberdie Passgeber

Gegenteil von Pass­ge­ber (Antonyme)

Pass­emp­fän­ger:
Person, die eine gezielte Ballabgabe an einen Spieler der eigenen Mannschaft erhält
Person, die einen (Berechtigungs-)Ausweis bekommt

Beispielsätze

Experten halten ihn für einen der besten Passgeber der Liga.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er macht 17,8 Punkte pro Spiel und ist mit 7,7 Assists bester Passgeber der Liga.

  • Diesmal war der gerade eingewechselte Adam Sek der Passgeber, und Dominik Lüdtke vollendete mit der Pieke aus 15 Metern (71.).

  • Bei Portugal heißen diese möglichen finalen Passgeber Bruno Fernandes, Diogo Jota oder Bernardo Silva.

  • Pöltl war im Duell mit den von seinem Ex-Coach Dwane Casey betreuten Pistons bester Passgeber seines Teams.

  • Der Passgeber war bei den Ravens hinter Lamar Jackson ins zweite Glied gerückt worden.

  • Der Schwede glänzte erneut als Antreiber im Mittelfeld und genialer Passgeber.

  • Bei den "Weltklasse-Toren" (Kapitän Philipp Lahm) von Gomez blitzte zudem die spielerische Klasse auf, auch beim Passgeber Schweinsteiger.

  • Diesmal war Klose der Passgeber gewesen.Genauso schwungvoll ging es nach der Pause weiter.

  • Luís Fabiano (r) erzielt das 2:0, Passgeber Kaká sieht zu.

  • Diesmal war Klose der Passgeber gewesen.

  • Als Paul beim Jubeln den Fuß ausstreckte, kniete Thomas prompt nieder und putzte dem Passgeber symbolisch die Schuhe.

  • Beim 33:14 über die St. Louis Rams schwang sich der 38 Jahre alte Spielmacher zum erfolgreichsten Passgeber der Liga-Geschichte auf.

  • Ich wusste nicht, dass er so ein guter Passgeber ist.

  • Nur beim 5:1 war Alves nicht als Passgeber oder Elfmeter-Schinder zugegen.

  • Fast schon als ewiges Talent aussortiert, blüht Ricken neuerdings an der Seite des brillanten Passgebers Rosicky wieder zu alter Stärke auf.

  • Er brillierte gegen 1860 München als Passgeber und leitete das 1:0 von Reichenberger ein (32.).

  • Ob der geniale Passgeber das gleiche Kunststück mit dem selben Trainer anvisieren kann, ist fraglich.

  • Ricken brillierte als Passgeber: "Es geht zwar nicht steil, aber stetig nach oben", sagte er.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: pasder (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pass­ge­ber be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pass­ge­ber lautet: ABEEGPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Passgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pass­ge­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Paßgeber (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Passgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10770307. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.04.2023
  2. hna.de, 11.05.2022
  3. sueddeutsche.de, 25.06.2021
  4. derstandard.at, 07.10.2021
  5. focus.de, 08.03.2019
  6. tageblatt.lu, 15.04.2017
  7. schwaebische.de, 14.06.2012
  8. landes-zeitung.de, 13.06.2010
  9. lr-online.de, 28.06.2010
  10. de.eurosport.yahoo.com, 13.06.2010
  11. fuldaerzeitung.de, 15.08.2008
  12. de.eurosport.yahoo.com, 17.12.2007
  13. spiegel.de, 23.04.2005
  14. fr, 25.02.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Welt 1999