Parteigenosse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ɡəˌnɔsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parteigenosse
Mehrzahl:Parteigenossen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Partei und Genosse.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteigenossedie Parteigenossen
Genitivdes Parteigenossender Parteigenossen
Dativdem Parteigenossenden Parteigenossen
Akkusativden Parteigenossendie Parteigenossen

Anderes Wort für Par­tei­ge­nos­se (Synonyme)

Genosse:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Parteiangehöriger
Parteifreund:
Person, die in derselben Partei wie eine andere ist
Parteikollege:
Person, die in der gleichen Partei wie jemand ist
Parteimitglied (Hauptform):
Person, die in eine Partei eingetreten ist

Beispielsätze (Medien)

  • Der größte Teil der Mitarbeiter – zum allergrößten Teil alte Parteigenossen – behalten ihre Posten.

  • Dieses war von Boudins eigenen demokratischen Parteigenossen dominiert, die in San Francisco alle Sitze im Stadtrat kontrollieren.

  • Arme Parteigenossen, es gab mal eine Zeit, da konntet ihr mit Stolz auf eure Partei schauen.

  • Da zitiere ich gern einen bekannten Parteigenossen: "Hätte, hätte, Fahrradkette."

  • Nicht umsonst präsentieren einige Parteigenossen auf der Siegbrücke Wahlplakate und drei große Würfel mit Sprüchen.

  • Doch für viele republikanische Parteigenossen zeigt sich eine hässliche frauenverachtende Fratze.

  • Der Seitenhieb auf seinen Parteigenossen, den Schatzkanzler George Osborne, zeitigt die erwarteten Lacher.

  • Den Wähler interessiert eher, wie seine Parteigenossen gehandelt haben, d.h. welches Klima dort herrscht.

  • Ein positives Signal erhielt Holzgräber von seinem Parteigenossen Rainer Thiel.

  • Mit der Nominierung seiner Vize-Kandidatin überraschte McCain Parteigenossen, Gegner und Experten.

  • Als unerträgliche Belastung empfinden auch viele SPD-Politiker ihren Parteigenossen.

  • Der Linke-Vorsitzende Oskar Lafontaine ruft seine Parteigenossen zur Geschlossenheit auf.

  • Etwas läuft fundamental schief, sagte sein Parteigenosse Graham Stringer dem TV-Sender Sky News.

  • Daran dachte aber niemand, außer ein paar Parteigenossen, die es unerträglich fanden, dass ihr Führer kein Deutscher war.

  • So wird die Hoffnung, die die Menschen hegten, nachdem Saddam Hussein und seine Parteigenossen gescheitert waren, zunichte gemacht.

  • Gerade dies hatte ihn Speers Parteigenossen natürlich besonders verhasst gemacht.

  • Der Mensch verstand sich entweder als Volks- oder Parteigenosse.

  • Gleichzeitig wurden die Schaltstellen in den Städten mit NSDAP- Parteigenossen besetzt.

  • Die vorhersehbare Niederlage seines Parteigenossen Duhalde galt unter Meinungsforschern eindeutig als Menem-Niederlage.

  • Ude habe sich bei seinen Parteigenossen in Berlin zu wenig für seine Stadt eingesetzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­tei­ge­nos­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, I, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Par­tei­ge­nos­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­tei­ge­nos­se lautet: AEEEGINOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Par­tei­ge­nos­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Par­tei­ge­nos­sen (Plural).

Parteigenosse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­ge­nos­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteigenosse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteigenosse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 31.03.2023
  2. nd-aktuell.de, 04.10.2022
  3. focus.de, 03.12.2019
  4. heise.de, 02.03.2018
  5. wp.de, 26.04.2017
  6. meedia.de, 10.10.2016
  7. sz.de, 06.03.2015
  8. zeit.de, 18.12.2014
  9. ngz-online.de, 16.03.2013
  10. focus.de, 09.03.2012
  11. sat1.de, 06.09.2010
  12. solinger-tageblatt.de, 21.06.2009
  13. handelsblatt.com, 26.05.2008
  14. sueddeutsche.de, 23.02.2007
  15. fr-aktuell.de, 13.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2005
  17. welt.de, 26.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  19. heise.de, 27.04.2003
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 17.07.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995