Parlamentsbeschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁlaˈmɛnt͡sbəˌʃlʊs]

Silbentrennung

Parlamentsbeschluss (Mehrzahl:Parlamentsbeschlüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Vereinbarung, die in einem Parlament beschlossen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Parlament, Fugenelement -s und Beschluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parlamentsbeschlussdie Parlamentsbeschlüsse
Genitivdes Parlamentsbeschlussesder Parlamentsbeschlüsse
Dativdem Parlamentsbeschlussden Parlamentsbeschlüssen
Akkusativden Parlamentsbeschlussdie Parlamentsbeschlüsse

Beispielsätze

Der Parlamentsbeschluss erfolgte einstimmig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir haben einen Parlamentsbeschluss, der die Bundesregierung dazu auffordert hier tätig zu werden.

  • Erst dadurch wurde der Parlamentsbeschluss zum Rausschmiss der US-Amerikaner möglich.

  • Für Killerdrohnen braucht man doch auch keinen Parlamentsbeschluss.

  • Und ob dieses Vorgehen mit dem bestehenden Parlamentsbeschluss zusammen geht, keine Bombardements in Syrien durchzuführen.

  • Der Nachwuchs habe davon – entgegen des Parlamentsbeschlusses für die Förderung – gar nichts gehabt.

  • Das Gericht darf nun auch Parlamentsbeschlüsse über weitere Verfassungsänderungen nicht mehr inhaltlich prüfen.

  • Der Kompromiss ist gelungen, gerade noch rechtzeitig, um einen Parlamentsbeschluss vor Auflösung des EU-Parlaments zu ermöglichen.

  • Rösler sagte im «Morgenmagazin» von ARD und ZDF, der Parlamentsbeschluss sei nur die notwendige Bedingung.

  • Der Parlamentsbeschluss sei nur die notwendige Bedingung, sagte er in der ARD.

  • Dass die verschiedenen Kulturinstitutionen einzeln vor dem Souverän bestehen müssen, entspricht einem früheren Parlamentsbeschluss.

  • Nach einem Parlamentsbeschluss vom Freitag hat das Kabinett allerdings nur noch beschränkte Vollmachten.

  • Damit wäre auch dem Parlamentsbeschluss Rechnung getragen, einen grüngeprägten Raum zu schaffen.

  • Als Landtagsabgeordnete zählte sie bereits zu den Initiatoren entsprechender Parlamentsbeschlüsse.

  • Bereits heute gibt es Rechtsschutzmöglichkeiten gegen kantonale Gesetze und Parlamentsbeschlüsse bis ans Bundesgericht.

  • Doch auf der Basis des neuen Parlamentsbeschlusses dürfte es nicht viel zu verhandeln geben.

  • Die Umsetzung des Parlamentsbeschlusses ist aber ins Stocken geraten.

  • Vor elf Jahren wurde dort der Parlamentsbeschluss für eine Bebauung des Dernsch'schen Geländes gekippt.

  • Die Namen West and East Berlin gehen auf einen Parlamentsbeschluss des Jahres 1886 zurück, heißt es dort.

  • Vor einem Parlamentsbeschluss solle zuvor die Expertenmeinung eingeholt werden.

  • Deshalb sei der Parlamentsbeschluss durch die faktische Entwicklung überholt.

  • Dafür ist ein extra Parlamentsbeschluss notwendig.

  • Wir haben einen Parlamentsbeschluss gefasst: Jetzt ist die Regierung aufgefordert, für ein weltweites Klonverbot zu verhandeln.

  • In dieser sei der Parlamentsbeschluss "eins zu eins" umgesetzt worden.

  • "Bei Parlamentsbeschlüssen zu ABM geht es immer um Grundsatzentscheidungen, die alle Projekte gleich betreffen", sagte er.

  • Er sagte zu, seine "angemessene Informationspolitik" weiterzuführen, insbesondere nach dem Parlamentsbeschluss in der kommenden Woche.

  • Verteidigungsminister Scharping (SPD) rechnet damit, dass ein Parlamentsbeschluss bereits in den kommenden zwei Wochen erforderlich wird.

  • Ein Parlamentsbeschluss für Neuwahlen dagegen bietet Barak politische Chancen.

  • Zwei Jahre später wurde er nach einem Parlamentsbeschluss ein Teil der Türkei, und die Grenze mit Syrien musste neu festgelegt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­la­ments­be­schluss?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­la­ments­be­schluss be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten A, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Par­la­ments­be­schlüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Par­la­ments­be­schluss lautet: AABCEEHLLMNPRSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig
  17. Unna
  18. Salz­wedel
  19. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig
  17. Ulrich
  18. Samuel
  19. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Lima
  17. Uni­form
  18. Sierra
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Par­la­ments­be­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Par­la­ments­be­schlüs­se (Plural).

Parlamentsbeschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­la­ments­be­schluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Parlamentsbeschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parlamentsbeschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 21.02.2022
  2. linkezeitung.de, 25.05.2020
  3. spiegel.de, 17.07.2015
  4. fm4.orf.at, 08.09.2015
  5. kurier.at, 24.10.2014
  6. diefreiheitsliebe.de, 16.03.2013
  7. derstandard.at, 20.12.2013
  8. bkz-online.de, 13.02.2012
  9. schwaebische.de, 13.02.2012
  10. bernerzeitung.ch, 03.03.2011
  11. feedsportal.com, 26.10.2011
  12. tagesspiegel.de, 18.12.2009
  13. svz.de, 30.12.2008
  14. bazonline.ch, 30.09.2008
  15. onnachrichten.t-online.de, 15.02.2007
  16. heise.de, 03.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  18. spiegel.de, 12.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  20. spiegel.de, 12.11.2004
  21. abendblatt.de, 12.12.2003
  22. f-r.de, 28.04.2003
  23. spiegel.de, 29.04.2002
  24. berlinonline.de, 09.08.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.11.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1999