Parksünder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaʁkˌzʏndɐ]

Silbentrennung

Parksünder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich beim Parken ihres Fahrzeugs nicht an die dafür geltenden Bestimmungen hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs parken und dem Substantiv Sünder.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parksünderdie Parksünder
Genitivdes Parksündersder Parksünder
Dativdem Parksünderden Parksündern
Akkusativden Parksünderdie Parksünder

Anderes Wort für Park­sün­der (Synonyme)

Falschparker:
Autofahrer, der sein Auto an einer Stelle abstellt, an der es nicht erlaubt ist (beispielsweise im Parkverbot)

Beispielsätze

  • Druck soll die Stadt ihrer Meinung nach aber ausüben, indem sie Parksünder rigoros aufschreibt.

  • Alle Interessierten, ob Parksünder oder nicht, sind zu der kostenfreien Veranstaltung in die Antoniterstraße 41 eingeladen.

  • Parksünder erschweren die Müllabfuhr in der Marbacher Altstadt, was Anwohner ärgert.

  • Polizisten haben in Gelsenkirchen einen Parksünder verhaftet.

  • Bei diesem Anbieter zahlen Parksünder sogar 30 Euro.

  • In der Vergangenheit habe man jährlich 100.000 Euro mit ausländischen Parksündern eingenommen, so ein Sprecher der Stadt.

  • In Duisburg winkt Parksündern jetzt auch eine Strafe.

  • Acht Verletzte forderte die Irrfahrt des Parksünders (im Hintergrund sein Auto) in Amsterdam.

  • Unter den Parksündern befinden sich auch mehrere Vorarlberger.

  • Zu den regelmäßigen Parksündern zählte nach den Worten der Vegesackerin vor Kurzem sogar ein Pflegedienst.

  • Diese Härtefallregelung bekam ein notorischer Parksünder aus Sachsen-Anhalt zu spüren: Er musste für 30 Tage hinter Gitter.

  • Die Polizei hält sich lieber an die Parksünder und Raser welche mit 5- 10 km zu schnell fahren!

  • Bitterer Nachgeschmack für einige Besucher: Die Stadt verteilte an Parksünder "Knöllchen".

  • Parksünder im niederländischen Antwerpen haben es derzeit gut.

  • Münster - Notorische Parksünder müssen ihre Ignoranz im Extremfall auch mit dem Entzug des Führerscheins bezahlen.

  • Notorische Parksünder müssen ihre Ignoranz im Extremfall auch mit dem Entzug des Führerscheines bezahlen.

  • Die Parksünder tragen nicht unerheblich dazu bei, daß die Norderstedter Stadtkasse gefüllt wird.

  • Heißa, zwei Parksünder sind entdeckt.

  • Ein vierschrötiger Polizist schreibt einem Parksünder, der offensichtlich unter Minderwertigkeitskomplexen leidet, ein Protokoll.

  • Auf diese Weise, psychologisch nicht ohne Geschick, werden die Parksünder zu Sündenböcken im eigenen Land.

  • Am 24. April 1996 hatte das Amtsgericht Tiergarten geurteilt, daß private Unternehmen keine Parksünder mehr aufspüren dürfen.

  • Während die Berliner mit ihren Autos in die Einkaufsstraßen strömen, will die Polizei verstärkt Jagd auf Parksünder machen.

  • Parksünder werden in Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft nicht den Jagdeifer privater Hilfspolizisten fürchten müssen.

  • Eines von fünf Teams der Direktion 5 - zuständig für Kreuzberg und Neukölln -, die an diesem Tag Parksündern auf der Spur sind.

  • Parksünder Reiner F. braucht sich keine Sorgen zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Park­sün­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich.

Das Alphagramm von Park­sün­der lautet: ADEKNPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Parksünder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­sün­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parksünder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parksünder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 15.01.2022
  2. allgemeine-zeitung.de, 12.09.2021
  3. marbacher-zeitung.de, 10.02.2021
  4. 24vest.de, 27.06.2020
  5. nrz.de, 10.09.2019
  6. nrz.de, 30.07.2019
  7. focus.de, 08.09.2019
  8. krone.at, 11.06.2017
  9. vol.at, 06.10.2017
  10. krone.at, 16.09.2016
  11. abendblatt.de, 19.09.2014
  12. feedsportal.com, 24.04.2011
  13. dewezet.de, 27.12.2009
  14. sat1.de, 28.07.2006
  15. volksstimme.de, 24.01.2006
  16. handelsblatt.com, 24.01.2006
  17. abendblatt.de, 02.12.2004
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996