Parklandschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁkˌlantʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Parklandschaft
Mehrzahl:Parklandschaften

Definition bzw. Bedeutung

parkähnliche Kulturlandschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Park und Landschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parklandschaftdie Parklandschaften
Genitivdie Parklandschaftder Parklandschaften
Dativder Parklandschaftden Parklandschaften
Akkusativdie Parklandschaftdie Parklandschaften

Beispielsätze

Die Parklandschaft durchfurchen malerische Kanäle, die von alten Bäumen eingerahmt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei muss das Gebäudeensemble bestens in die bestehende Parklandschaft mit deren Baumbestand integriert werden“, sagt Michael Mathe.

  • Die Parklandschaft habe ja auch eine spannende Vorgeschichte.

  • Auch heute – in unserem "neuen Biedermeier" – lohnt es sich, die 21 Hektar Wald- und Parklandschaft zu erkunden.

  • Die idyllische Parklandschaft ganz nah an der pulsierenden Stadt Köln weckt Begehrlichkeiten – auch vom 1. FC Köln.

  • In einer idyllischen Parklandschaft präsentierte das Modehaus seine neue Kollektion.

  • Umso besser, dass es die große Parklandschaft „Parque Tres de Febrero“ rund um das Stadtviertel Palermo gibt.

  • Dort setzte sich die englische Parklandschaft als Vorbild für den Gottesacker durch.

  • In neu angelegten Parklandschaften blieben aber zumindest einige alte Eichen erhalten.

  • Zugleich könne die Parklandschaft nun bis 2014 neu gestaltet werden, etwa mit Bänken oder einem Kiosk.

  • Am Niederrhein lässt Kleve mit einer Parklandschaft aus dem 17. mit Sanssouci nicht zu scheuen, er ist nur weniger bekannt.

  • Neben einer Grundschule und drei Kindertagesstätten soll auf einer Fläche von 75 000 Quadratmetern eine Parklandschaft entstehen.

  • Spaziergänger streifen durch die Fluss- und Parklandschaften, und manchmal kann auch der Schlitten Winterspaß bereiten.

  • Ich soll doch über die westfälische Parklandschaft schreiben.

  • Hundert Hektar dieser Wüste haben sich in den letzten Monaten in eine Parklandschaft verwandelt.

  • Floridas Wälder gleichen einer offenen Parklandschaft.

  • HOHENSCHÖNHAUSEN Die Parklandschaft Barnim im Norden der Stadt wird weiter zügig gestaltet.

  • Dem Behördenchef schwebt eine Parklandschaft vor, in der neben der Natur auch die Naherholung zu ihrem Recht kommen soll.

  • Die Einsamkeit der rauhen Moore, längst vergessene Ruinen und liebliche Parklandschaften waren Ziele der neuen Ausflugswelle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Park­land­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und D mög­lich. Im Plu­ral Park­land­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Park­land­schaft lautet: AAACDFHKLNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Park­land­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Park­land­schaf­ten (Plural).

Parklandschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­land­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pücklers Parklandschaften Dino Heicker | ISBN: 978-3-42207-250-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parklandschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1499254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 07.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 18.06.2023
  3. derstandard.at, 13.01.2022
  4. aachener-nachrichten.de, 29.08.2020
  5. faz.net, 24.01.2018
  6. latina-press.com, 25.07.2017
  7. welt.de, 08.05.2015
  8. bernerzeitung.ch, 04.05.2010
  9. pnn.de, 05.08.2010
  10. rundschau-online.de, 20.05.2006
  11. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  12. spiegel.de, 10.12.2003
  13. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995