Pappbecher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpapˌbɛçɐ ]

Silbentrennung

Pappbecher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Trinkgefäß: ein Becher aus dem Material Pappe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Pappe und dem Substantiv Becher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pappbecherdie Pappbecher
Genitivdes Pappbechersder Pappbecher
Dativdem Pappbecherden Pappbechern
Akkusativden Pappbecherdie Pappbecher

Gegenteil von Papp­be­cher (Antonyme)

Plas­tik­be­cher:
umgangssprachlich: ein Becher aus dem Material Kunststoff

Beispielsätze

  • Beim Kindergeburtstag wurde aus Pappbechern getrunken, um die Gefahr kaputter Gläser auszuschließen.

  • Wir bevorzugen Pappbecher, weil sie leichter sind.

  • Tom zeigte Maria, wie sie Wasser in einem Pappbecher kochen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit 1991 sind Pappbecher, Einweg-Plastikgeschirr und Getränkedosen verboten.

  • Mit einer Softairwaffe haben zwei Männer im Garten eines Mehrfamilienhauses in am Montag auf Pappbecher geschossen.

  • Wurde er wie bisher in einen Pappbecher gefüllt, landete dieser wahrscheinlich im Müll oder am Straßenrand.

  • Balancieren sie den Pappbecher beim Spaziergang mit den Infanten ihrer Besitzer genauso gekonnt wie ihre organischen Kolleginnen?

  • Hektisch griffen sie nach den mit Flüssigkeit gefüllten Pappbechern.

  • In seinem Büro greift Philipson zu einer Cola Zero, für die Gäste gibts Automatenkaffee im Pappbecher.

  • Darauf eine Karaffe mit Wasser, Kalkflecken und einem abgegriffenen Ikea-Aufkleber, Pappbecher, zwei Packungen Papiertaschentücher.

  • Der Air-Berlin-Chef trinkt Wasser aus dem Pappbecher, Schlips und Sakko hat er über ein Board in der Ecke geworfen.

  • Ein Regal mit Girlanden, bunten Pappbechern, alles für die Gartenparty.

  • Er hat ‚Bitte’ gesagt und einen Pappbecher hingehalten.

  • Aus dem bei Jeff Tweedy aufgenommenen Album „The Invisible Way“, Low's unglaubliche Saga eines Pappbechers.

  • Ein markiger Spruch da, ein Schulterklopfen dort, eine Einladung auf einen Espresso aus dem Pappbecher.

  • Etwa 20 Liter Kaffee nuckelt jeder von uns nach Berechnungen des Internetportals Utopia.de von 2009 jährlich aus dem Pappbecher.

  • Da gibt es richtige Gläser statt Pappbecher und geöffnete Fenster statt teurer Klimatisierung und vieles mehr.

  • Und mit John Wilkison, Elvis’ Gitarristen, trank er Wein aus Pappbechern.

  • Innerhalb der glasfreien Zonen sind Getränke nur in Pappbechern, Dosen sowie Plastikbechern und -flaschen erlaubt.

  • Anna steht mit einem Tee im Pappbecher an der Haltestelle des Busses.

  • Einen Pappbecher, der sich langsam am Straßenrand wie von Geisterhand bewegte.

  • Bei Mr. Clou in den Potsdamer Platz Arkaden gibt es das Getränk nach gewohnter Fast-Food-Manier zwar auch aus dem Pappbecher.

  • Manche wandelten mit ihrem Pappbecher einfach weiter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Papp­be­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten P und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Papp­be­cher lautet: ABCEEHPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Berta
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Pappbecher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Papp­be­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappbecher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11526430 & 3786981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.10.2023
  2. ikz-online.de, 02.08.2022
  3. faz.net, 28.11.2019
  4. freitag.de, 09.10.2018
  5. rp-online.de, 10.06.2018
  6. blick.ch, 07.05.2018
  7. morgenpost.de, 19.03.2017
  8. bild.de, 19.08.2017
  9. giessener-anzeiger.de, 04.06.2017
  10. kurier.at, 21.02.2014
  11. fm4.orf.at, 18.12.2013
  12. beobachter.ch, 17.02.2012
  13. spiegel.de, 30.07.2012
  14. openpr.de, 18.07.2012
  15. ruhrnachrichten.de, 27.04.2010
  16. ngz-online.de, 10.02.2010
  17. tagesspiegel.de, 17.08.2007
  18. berlinonline.de, 29.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  21. Welt 1999
  22. Die Zeit (43/1999)
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995