Papiertüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈpiːɐ̯ˌtyːtə]

Silbentrennung

Papierte (Mehrzahl:Papierten)

Definition bzw. Bedeutung

Tüte aus Papier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Tüte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Papiertütedie Papiertüten
Genitivdie Papiertüteder Papiertüten
Dativder Papiertüteden Papiertüten
Akkusativdie Papiertütedie Papiertüten

Anderes Wort für Pa­pier­tü­te (Synonyme)

Papiersack

Gegenteil von Pa­pier­tü­te (Antonyme)

Plas­tik­tü­te:
dünner Beutel aus Kunststoff

Beispielsätze

  • Die Beamten trennten den Mann daraufhin von seinem Gepäck (ein Reisekoffer, ein Rucksack und eine Papiertüte) und nahmen ihn in Gewahrsam.

  • Doch manchmal sah ich dann eine Papiertüte vor der Haustüre liegen und wusste, dass ein Sandwich auf mich wartete, oder ein Stück Lasagne.

  • Da die Waren in Papiertüten ausgegeben werden, ist es hilfreich, reißfeste Taschen für den Transport mitzubringen.

  • Aus diesem wurde eine Papiertüte gezogen.

  • Sie durch Papiertüten zu ersetzen, sei aber auch nicht die ideale Lösung.

  • Der Kunde hatte daraufhin das Geld in eine Papiertüte verstaut und das Institut verlassen.

  • Die Entsorgungsbetriebe empfehlen daher, die Bioabfälle in Zeitungspapier einzuwickeln oder aber Papiertüten zu verwenden.

  • Antwort schreiben von Christine Burbaum 10:22 Uhr Sie kaufen also Waren in Jutebeuteln oder Papiertüten?

  • Man müsste eine Papiertüte dreimal so oft verwenden wie eine aus Plastik, um diesen Nachteil auszugleichen.

  • Nicht jeder Kunde sei aber bereit, 20 Cent für eine Papiertüte zu zahlen, sagt der Verkäufer.

  • Aber warum laufen hier eigentlich so viele junge Menschen mit braunen Papiertüten herum?

  • Der Handel bietet Papiertüten für Bioabfälle an, die eine Alternative zum Zeitungspapier sind.

  • Auch wurde kolportiert, sie sei nach einem Restaurantbesuch mit "Essensresten in einer weißen Papiertüte zum Mitnehmen" gesichtet worden.

  • Wenn sie 1000 Papiertüten gefaltet und geklebt haben, beträgt ihr Lohn für diese Arbeit 50 Cent.

  • Einen Augenblick später tauchte ein Soldat in einem weißen Küchenkittel auf und übergab meinem Bewacher eine große braune Papiertüte.

  • L'amour des jeux Paris 2012": Das Logo prangt auf Plakaten, Anzeigen und Papiertüten fürs Baguette.

  • Es hätte nicht gereicht, sich eine Papiertüte auf den Kopf zu setzen.

  • Feuchte Speiseabfälle möglichst in Papier (Zeitungen oder Papiertüten) einwickeln.

  • Und tatsächlich: "Ein Besuch bei uns ist jederzeit erwünscht", steht in ordentlicher Handschrift auf den gelben Papiertüten.

  • Gestern beim Frühstück fiel mein Blick auf die Papiertüte, in der die bäckerwarmen Schrippen steckten.

  • Und hinterher liegen dann die kaputten Anhänger rum, als wären es aufgeplatzte Papiertüten.

  • Im Wesentlichen besteht es aus einer braunen Papiertüte. 15 Liter fasst sie.

  • Damals habe sie eine zerknitterte Papiertüte mit der KaDeWe-Aufschrift in sein Schaufenster gestellt.

  • Eine Papiertüte und ein darin befindlicher Karton sorgten am Mittwochabend für großen Wirbel vor der russischen Botschaft in Mitte.

  • Mit Hilfe von in kleine Papiertüten eingewickelten Mandelsplittern und Meisen versuchen sie, das Evolutionspuzzle zu entwirren.

  • Ein Häkchen kommt auf eine Liste, dann erst kriegt der Hafemann, Steffen seine braune Papiertüte mit den Souvenirs.

  • Glasflaschen und rostfreie Stahlbehälter löst sie auf, als wären es Papiertüten.

  • Ihnen drückt sie dann ganz einfach eine Papiertüte in die Hand, auf der viersprachig "Aufräumsäckchen" steht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­pier­tü­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und Ü mög­lich. Im Plu­ral Pa­pier­tü­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­pier­tü­te lautet: AEEIPPRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pa­pier­tü­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pa­pier­tü­ten (Plural).

Papiertüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­tü­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lohn­tü­te:
Papiertüte mit dem auszuzahlenden Lohn in bar und der Lohnabrechnung darauf oder darin
Schar­müt­zel:
Papiertüte
Spuck­beu­tel:
Papiertüte, welche auf Reisen dafür da ist, Erbrochenes aufzunehmen
Zu­cker­tü­te:
eine Papiertüte, gefüllt mit Schulutensilien und/oder Naschereien, die ein Kind zu seinem ersten Schultag bekommt und mit zur Schule bringt

Buchtitel

  • Mini-Sterne aus Papiertüten Rosemarie Mächel | ISBN: 978-3-83883-661-4
  • Sterne & Schneekristalle aus Papiertüten Elisabeth Rath | ISBN: 978-3-83883-660-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papiertüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papiertüte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 20.09.2022
  2. blick.ch, 04.09.2021
  3. wa.de, 01.10.2020
  4. freitag.de, 03.07.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 06.01.2018
  6. nzz.ch, 20.07.2017
  7. bernerzeitung.ch, 13.12.2016
  8. focus.de, 20.12.2015
  9. zeit.de, 09.11.2014
  10. n-tv.de, 04.11.2013
  11. spiegel.de, 19.04.2011
  12. ka-news.de, 18.08.2010
  13. spiegel.de, 22.06.2009
  14. kreis-anzeiger.de, 29.08.2007
  15. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  16. welt.de, 05.07.2005
  17. spiegel.de, 05.10.2004
  18. abendblatt.de, 10.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  20. berlinonline.de, 05.12.2003
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995