Papierindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈpiːɐ̯ʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Papierindustrie
Mehrzahl:Papierindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Papier, Karton und Pappe herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung dieser Produkte anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Papier und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Papierindustriedie Papierindustrien
Genitivdie Papierindustrieder Papierindustrien
Dativder Papierindustrieden Papierindustrien
Akkusativdie Papierindustriedie Papierindustrien

Beispielsätze

Die Vertreter der Papierindustrie treffen sich in Berlin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Papierindustrie ist für uns Forstwirtinnen und Forstwirte seit jeher ein unverzichtbarer und verlässlicher Partner.

  • Lignin ist ein in rauen Mengen anfallendes Nebenprodukt der Papierindustrie.

  • Die Anstrengungen der Papierindustrie zahlen sich nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Umgebung aus.

  • Umso alarmierter sind Vertreter der Papierindustrie.

  • "An sich ist das nichts Neues: Die Papierindustrie setzt viele Jahrespflanzen ein".

  • Vor allem die Papierindustrie ist gegen die Pläne Sturm gelaufen und hat versucht, die Realisierung zu verhindern.

  • Das Unternehmen beliefert unter anderem Wasserwerke, Automobilhersteller und die Papierindustrie.

  • Die trübsten Perspektiven gibt es weiterhin bei der Papierindustrie.

  • In der Industrie leiden vor allem die Textil- und die Papierindustrie, wie die KOF weiter mitteilte.

  • Am stärksten betroffen sind die Metallhersteller und die Papierindustrie.

  • Die Preise für die Holz- und Papierindustrie würden um 2 bis 30 Prozent erhöht.

  • In der gesamten deutschen Papierindustrie sehe die Lage ähnlich aus.

  • An dieser Aktion beteiligte sich auch die deutsche Papierindustrie und die Zeitschriftenverleger.

  • Die wichtigsten Güter sind dabei Produkte der Stahl-, Auto- und Papierindustrie.

  • Setzt sich die Konjunkturerholung fort, wird die Papierindustrie als Zykliker profitieren.

  • Mit einer nach eigenen Angaben weltweit einzigartigen Mess-Methode für die Papierindustrie kann die Leipziger Emco GmbH aufwarten.

  • Diesen energie- und abwasserintensiven Prozess ersparen die Unternehmen der Zellstoff- und Papierindustrie sich und der Umwelt gern.

  • Allein in der Forst- und Papierindustrie gebe es hierfür erhebliche Potenziale, behauptet Lammi.

  • Der Grundbestandteil von Arboform ist Lignin, das in der Papierindustrie in großen Mengen als Abfallprodukt anfällt.

  • Hintergrund ist der Konzentrationsprozess, der derzeit die Papierindustrie in ganz Europa erfasst hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Industriepapier

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­pier­in­dus­t­rie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R, N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Pa­pier­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Pa­pier­in­dus­t­rie lautet: ADEEIIINPPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pa­pier­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pa­pier­in­dus­t­ri­en (Plural).

Papierindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pier­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ku­la­tur:
Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papierindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 30.01.2023
  2. krone.at, 31.01.2023
  3. wienerzeitung.at, 07.04.2022
  4. derwesten.de, 06.11.2022
  5. focus.de, 01.07.2019
  6. wirtschaftsblatt.at, 04.08.2016
  7. handelsblatt.com, 26.03.2014
  8. blick.ch, 18.04.2012
  9. tagesschau.sf.tv, 09.02.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 26.05.2011
  11. tt.com, 21.04.2011
  12. mephisto976.uni-leipzig.de, 03.08.2010
  13. berlinonline.de, 10.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  15. welt.de, 13.07.2004
  16. lvz.de, 13.10.2003
  17. welt.de, 26.08.2002
  18. Die Zeit (21/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995