Panzerglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpant͡sɐˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Panzerglas
Mehrzahl:Panzergläser

Definition bzw. Bedeutung

Besonders stabiles Glas, das zum Objekt- und Personenschutz eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Panzer und Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Panzerglasdie Panzergläser
Genitivdes Panzerglasesder Panzergläser
Dativdem Panzerglas/​Panzerglaseden Panzergläsern
Akkusativdas Panzerglasdie Panzergläser

Anderes Wort für Pan­zer­glas (Synonyme)

kugelsicheres Glas

Beispielsätze

Journalisten machen oft ihre Dienstreisen hinter Panzerglas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und bei dem was eine Display-Reparatur kostet, ist ein hochwertiges Panzerglas aus meiner Sicht Pflicht.

  • Der Schalter ist noch mit Panzerglas sowie Mikrofon bestückt, was nicht mehr den heutigen Standards entspricht.

  • Wir investieren in unser Netz, bauen die klassischen Poststellen mit Panzerglas und Gittern kundenfreundlich um.

  • Aber gegen diese Verzweiflung wehren wir Ängstlichen uns verlässlich mit dem "Panzerglas der Ironie".

  • Am Eingang fragt ein Beamter hinter Panzerglas: „Verbindungsoffizierin aus Berlin?

  • Ich erwarte eigentlich, das hier massives Panzerglas verwendet wird, was JEDER Aggressivität vom jeweiligen Tier standhält.

  • Schon seit Donnerstagnachmittag halten die Kunden aus der Schweiz das Personal hinter dem Panzerglas auf Trab.

  • Die „Blackline“-Terminals von SOREDI werden durch ein vier Millimeter starkes Panzerglas vor Umwelteinflüssen abgeschirmt.

  • Wie kenianische Medien melden, befinden sich auf der Etage auch Räume, die mit Panzerglas ausgestattet sind.

  • So müsste die Krisenhilfe ihren Konsumraum umbauen, etwa mit Panzerglas und gesicherten Räumen.

  • Der Kunstschatz steht nun im zweiten Obergeschoss des Alte Museum in einer meterhohen Glasvitrine hinter Panzerglas.

  • Braunsdorf findet das Panzerglas vor den Türen und die durchgängige Bewachung deshalb auch beruhigend.

  • "Einen Papst hinter Panzerglas wird es in Köln nicht geben", sagte Innenminister Otto Schily der Zeitung Die Welt.

  • Derzeit wird das mittlere Chorfenster des Sakralbaus mit Panzerglas versehen, das später die wertvollen Bleiglasfenster schützen soll.

  • Um das zwischen 1503 und 1506 entstandene Bildnis zu schützen, befindet sich das Gemälde hinter Panzerglas.

  • Daneben kann hinter Panzerglas ein etruskisches Schwert mit goldverziertem Griff bewundert werden, ein Wunderwerk antiker Goldschmiedekunst.

  • Die Beschuldigten werden auf einer Anklagebank hinter Scheiben aus Panzerglas sitzen.

  • Unter Panzerglas liegt die Attraktion der "Berliner Briefmarkentage International 2001".

  • In einer Zentrale sitzen Wachbeamte hinter Panzerglas und nehmen unseren Laufzettel entgegen.

  • Die Angeklagten verfolgten die Ausführung der Kammer hinter Panzerglas mit Hilfe von Dolmetschern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pan­zer­glas be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Pan­zer­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Pan­zer­glas lautet: AAEGLNPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pan­zer­glas (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pan­zer­glä­ser (Plural).

Panzerglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­zer­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pan­zer­glas­schei­be:
Scheibe aus Panzerglas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panzerglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panzerglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1878580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 25.01.2023
  2. tagblatt.ch, 31.08.2022
  3. bzbasel.ch, 12.10.2019
  4. deutschlandfunkkultur.de, 20.07.2017
  5. welt.de, 31.12.2016
  6. spiegel.de, 18.04.2015
  7. manager-magazin.de, 17.01.2015
  8. openpr.de, 07.03.2013
  9. spiegel.de, 23.09.2013
  10. derwesten.de, 21.07.2010
  11. rtl.de, 12.08.2005
  12. welt.de, 14.01.2005
  13. berlinonline.de, 16.08.2005
  14. berlinonline.de, 21.02.2004
  15. welt.de, 27.04.2004
  16. Die Zeit (06/2003)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.2003
  18. bz, 09.02.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995