Panoptikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paˈnɔptikʊm]

Silbentrennung

Panoptikum (Mehrzahl:Panoptiken)

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung von Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten oder Wachsfiguren.

Begriffsursprung

Neubildung zum altgriechischen Pronomen pan „ganz, gesamt“, dem Adjektiv ὀπτικός „zum Sehen gehörig“ und dem gebundenen Lexem -ikum, aus lateinisch -icum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Panoptikumdie Panoptiken
Genitivdes Panoptikumsder Panoptiken
Dativdem Panoptikumden Panoptiken
Akkusativdas Panoptikumdie Panoptiken

Anderes Wort für Pa­n­op­ti­kum (Synonyme)

Gesamtschau
Synthese:
Aufbau, Verbindung von verschiedenen Teilen zu einem Ganzen
der Aufbau einer komplizierten chemischen Verbindung aus einfachen Bestandteilen
Vermittlung:
Handlung zum Ausgleich gegensätzlicher/unterschiedlicher Interessen/Meinungen
Herstellung einer noch nicht bestehenden Beziehung, eines erwünschten Ergebnisses
Zusammenfügung
Zusammenschau:
Beachtung/Überblick über die Teile eines komplexen Ganzen
Wachsfigurenkabinett:
Ausstellung von Wachsfiguren
Kuriositätenkabinett
Raritätenkabinett
Wunderkammer (historisch):
Sammlung und oft auch Ausstellung außergewöhnlicher/staunenswerter Dinge (natürlich vorkommend oder künstlich hergestellt)

Beispielsätze

  • Und so wird das Panoptikum von Menschen in der Hoffnungslosigkeit ungeachtet von Grigorians Glanzleistung am Ende eine Ensemblearbeit.

  • Im Panoptikum auf der Reeperbahn wurde am Mittwoch die nach Angaben der Veranstalter weltweit erste Wachsfigur der Schwedin vorgestellt.

  • In 56 Szenen zwischen Realität und Fiktion breitet Rúnar Rúnarsson in „Echo“ ein Panoptikum des Lebens auf Island aus.

  • Panoptikum des urbanen Dumpfsinns: Eine Seite aus „Dorle“.

  • Am Ende bleiben die Diagrams sie selbst: ein buntes Panoptikum eines Ideenreichtums, der sich keine Grenzen auferlegt.

  • Doch niemand kann 55 Stockwerke in drei Türmen wie in einem Panoptikum von Bentham im Auge behalten.

  • Das Schöne an Markus Heinzelmanns szenisch belebtem Panoptikum ist nämlich, dass immer was los ist.

  • "Die Flammen waren von der Reeperbahn aus oberhalb des Panoptikums zu sehen", sagt ein Feuerwehrmann.

  • Ein Panoptikum von Kleinstadtchargen marschiert auf, die beim Fest mit Torte, Creme und Alkohol der Reihe nach aus der Rolle kippen.

  • Das FKK-Bad als Panoptikum der ganzen Welt: Ernst Augustin liest in Frankfurt aus seinem Roman "Die Schule der Nackten"

  • Das Panoptikum ist das einzige Schau-Geschäft in Deutschland, das seine Figuren selbst herstellt.

  • Georg Büchners absurdes Märchen von großer Liebe und deutscher Kleinstaaterei als rockiges Panoptikum (Musik: Herbert Grönemeyer).

  • Das Buch funktioniert wie eine Zeitmaschine und ein Panoptikum zugleich.

  • "The Tenacity of the Cockroach" ist jedoch kein beliebiges Panoptikum.

  • Geradezu skandalös sei es, empört sich Antwerpes, "wenn für dieses Panoptikum auch noch Steuergelder hinaus geschmissen werden."

  • Leicht könnte daraus ein satirisches Panoptikum werden, dem Lachen jüngerer Zuschauer wehrlos preisgegeben.

  • Erste Station: der "Buy-ern-Shop", ein Panoptikum der Plastik-Folklore.

  • Und Gabriel war es auch, der den ersten Film in München vorführte: 1896 in seinem Panoptikum an der Neuhauser Straße.

  • Der totale Blick, die Idee des Panoptikums, wie sie aus der Renaissance kommt: Auge Gottes zu sein.

  • In der Eingangshalle empfängt sie ein Panoptikum der Schadensfälle.

  • Wenn wir anstelle des alten Gebäudes ein neues bauen, findet auch das Panoptikum darin einen Platz.

  • Einziehen werden Geschäfte, ein Hotel mit 320 Zimmern, eine Kunstgalerie, das schon zuvor dort untergebrachte Panoptikum.

  • Wahrlich ein Panoptikum für dessen Interpretation der bescheidene Wunsch, sich zu amüsieren, die allerbeste Voraussetzung war.

  • "Vielleicht werden wir in Zukunft durch Berlin touren", sagt Micklich, "damit der Name Panoptikum nicht ganz in Vergessenheit gerät."

  • In Marcus Lachmanns schickem Bühnendekor wird Theresia Walsers tragikomisches Panoptikum zum Hort der sicheren Pointen.

  • Lesen Sie sich doch einfach mal in Kieseritzkys Panoptikum Unter Tanten hinein!

  • Gruners schnoddriger Kommentar zur großen Ehre: "Schön daß man nicht erst sterben muß, um ins Panoptikum zu kommen!"

  • Seit gestern gibt es nämlich eine CD zum Panoptikum.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­n­op­ti­kum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N, zwei­ten P und I mög­lich. Im Plu­ral Pa­n­op­ti­ken nach dem A, ers­ten N, ers­ten P und I.

Das Alphagramm von Pa­n­op­ti­kum lautet: AIKMNOPPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Paula
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pa­n­op­ti­kum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pa­n­op­ti­ken (Plural).

Panoptikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­n­op­ti­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Panoptikum Jeremy Bentham | ISBN: 978-3-88221-613-4
  • Enzensbergers Panoptikum Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51806-901-1
  • Gefangen im Panoptikum Philipp Blom | ISBN: 978-3-70173-418-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Panoptikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Panoptikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bvz.at, 30.07.2022
  3. sueddeutsche.de, 29.01.2020
  4. kino-zeit.de, 12.08.2019
  5. krone.at, 08.01.2017
  6. blog.zeit.de, 30.01.2012
  7. heise.de, 28.05.2010
  8. tlz.de, 10.07.2009
  9. welt.de, 20.03.2006
  10. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  11. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  12. berlinonline.de, 12.05.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  14. heise.de, 05.10.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  17. welt.de, 07.11.2002
  18. sz, 28.08.2001
  19. sz, 27.10.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Die Zeit (02/1998)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Junge Freiheit 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995