Ostblock

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstblɔk ]

Silbentrennung

Ostblock

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für die mit der ehemaligen Sowjetunion verbündeten und von ihr dominierten Länder, vor allem in Mittel- und Osteuropa.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ost und Block.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ostblock
Genitivdes Ostblocks
Dativdem Ostblock
Akkusativden Ostblock

Anderes Wort für Ost­block (Synonyme)

(sozialistische) Bruderstaaten
Ostblockstaaten

Beispielsätze

Zu Zeiten des Ostblocks war Ungarn ein beliebtes Reiseziel der DDR-Bürger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Formiert sich unter Russlands Führung ein neuer Ostblock, der zur permanenten Bedrohung Westeuropas wird?

  • Doch gerade in Augsburg, wo der Ostblock jetzt seinen begrifflichen Tod stirbt, wurde er einst äußerst drastisch zum Feindbild stilisiert.

  • Auch damals seien die Bürger des damaligen Ostblocks mutig gewesen, als sie sich friedlich gegen das System aufgelehnt hätten.

  • Seit Jahren verfolgt Russland eine Politik der aggressiven Einmischung im früheren Ostblock.

  • In den Ländern des ehemaligen Ostblocks ist Speedway noch immer eine der beliebtesten Sportarten.

  • Einst lernten unzählige Militärpiloten des Ostblocks auf diesem Typ das Fliegen.

  • Deshalb gehe ich davon aus, dass deine Eltern bzw. ein Elternteil aus dem slawisch geprägten Gebiet des ehemaligen Ostblocks stammen.

  • Daraus ging Tadeusz Mazowiecki als erster nicht kommunistischer Ministerpräsident im Ostblock hervor.

  • Befürchtet sie doch, das es ihr ähnlich wie der Wirtschaft der DDR und des Ostblocks ergeht.

  • Vom Berliner Teufelsberg aus horchten die Alliierten in den Ostblock hinein.

  • Die Bezeichnung „Schrottreaktor“ ist für den ehemaligen Ostblock nicht angemessen.

  • Die 17-Jährige könnte davon profitieren, dass die Länder des ehemaligen Ostblocks sich beim Eurovision Song Contest gerne nach oben punkten.

  • Der Grund: Das ";Technologie-Embargo“ ließ die Entwicklung im Ostblock immer weiter ins Hintertreffen geraten.

  • Die Aufnahme in die Uefa wurde zunächst von den Staaten des Ostblocks abgelehnt.

  • Gleichzeitig war kritisiert worden, dass sich die Länder aus dem ehemaligen Ostblock die Punkte untereinander zuschanzen.

  • The Times, they are a-changin Buhrow statt Wickert, kein Ostblock mehr, und beim Skat dürfe keiner mehr rauchen.

  • Daß der Ostblock önologisch in einem Zementsarg schlummert.

  • Bevor der Ostblock in seine sozialistischen Einzelteile zerbrach, gehörte Aserbaidschan zu der UdSSR.

  • Vor 1989 waren die Themen Flucht und Vertreibung im Ostblock weitgehend tabu.

  • Alle Armeen des ehemaligen Ostblocks benutzen sie bis heute.

Wortbildungen

  • Ostblockstaat

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ost­block be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­block lautet: BCKLOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Ostblock

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­block kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ost­block­land:
Staat des ehemaligen Ostblocks
Ost­eu­ro­pa:
politisch, historisch: unscharf abgegrenzte Bezeichnung für die ehemaligen realsozialistischen Staaten des Ostblocks, des Warschauer Paktes und/oder der RGW-Mitgliedsstaaten
Tau­wet­ter:
ursprünglich: Phase der kulturpolitischen Lockerung im Ostblock und dem Beginn einer außenpolitischen Entspannung zwischen der Sowjetunion und den USA im Jahr 1953 und folgende nach dem Tode Josef Stalins; später: jede Phase einer innenpolitischen Vergrößerung der Freiheit oder außenpolitischen Entspannung
Tau­wet­ter­pe­ri­o­de:
Zeitraum zwischen 1953 und 1964, in der die Sowjetunion und andere Staaten des Ostblocks ihren Bürgern mehr Freiheitsrechte zugestehen

Film- & Serientitel

  • Als der Ostblock Geschichte wurde (Dokuserie, 2009)
  • Natalie – Babystrich Ostblock (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostblock. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostblock. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7883283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. handelsblatt.com, 25.05.2022
  2. faz.net, 06.01.2020
  3. sueddeutsche.de, 24.07.2019
  4. welt.de, 11.01.2018
  5. neues-deutschland.de, 28.07.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 01.09.2016
  7. de.sputniknews.com, 16.09.2015
  8. derstandard.at, 06.09.2014
  9. taz.de, 23.11.2013
  10. zeit.de, 25.06.2012
  11. vdi-nachrichten.com, 18.03.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2010
  13. heise.de, 30.05.2009
  14. faz.net, 27.06.2008
  15. bbv-net.de, 13.05.2007
  16. morgenweb.de, 21.11.2006
  17. welt.de, 19.02.2005
  18. spiegel.de, 23.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  20. heute.t-online.de, 27.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995