Organspende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁˈɡaːnˌʃpɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Organspende
Mehrzahl:Organspenden

Definition bzw. Bedeutung

Die Bereitstellung eines eigenen Organs zur Transplantation.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Organ und Spende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Organspendedie Organspenden
Genitivdie Organspendeder Organspenden
Dativder Organspendeden Organspenden
Akkusativdie Organspendedie Organspenden

Sinnverwandte Wörter

Blut­spen­de:
freiwillige Spende gesunder Menschen von venösem Blut für die Herstellung von Blutkonserven
Gewebespende
Kno­chen­mark­spen­de:
die Bereitstellung von Knochenmark zum Zweck der Transplantation

Beispielsätze

  • Ohne eine Organspende wäre meine Cousine gestorben.

  • Manche Religionen sind gegen Organspenden.

  • Organspenden retten Leben.

  • Gibt es Religionen, die Organspenden nicht erlauben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin/Köln – Nirgendwo in Europa rettet Organspende so wenig Leben wie in Deutschland.

  • Es werde allein dadurch nicht zu mehr Organspenden kommen.

  • Berlin – Die Pandemie hat die Organspende in Deutschland nicht sehr beeinträchtigt.

  • Abgeordneter Franz Mold (VP) erinnerte daran, dass Organspenden nicht auf Gewinn ausgerichtet sein dürften.

  • Ähnliche Zahlen zeigen sich bei der Bereitschaft zur Organspende.

  • Aber gleichzeitig sollen wir uns für Organspenden aussprechen.

  • Berlin – Organspenden sollen transparenter werden.

  • «Die Menschen sollen dazu angeregt werden, ihren Angehörigen zu sagen, ob sie einer Organspende zustimmen oder nicht», sagte Berset.

  • Die bestehende Nachfrage nach Spenderorganen förderte in der Volksrepublik erzwungene Organspenden und den illegalen Handel von Organen.

  • Allein in Deutschland stehen derzeit 10.900 Menschen auf der Warteliste für eine Organspende.

  • Dass sich Angehörige im Zweifel gegen eine Organspende entscheiden, ist bei dieser allgemeinen Verunsicherung allzu verständlich.

  • Es sei einer der größten Betrugsfälle in der deutschen Geschichte der Organspende.

  • Bisher muss in Deutschland einer Organspende ausdrücklich zugestimmt werden, zum Beispiel über einen Spenderausweis.

  • Ist die positive Einstellung des Gestorbenen zur Organspende bekannt, tun sich die Angehörigen mit der Zustimmung leichter.

  • Damit könnte eine wichtige Hürde, die derzeit einen Teil der möglichen Organspenden verhindere, übersprungen werden.

  • Der Verein hat das Ziel, Menschen über Organspende aufzuklären.

  • Koordiniert werden die Organspenden durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO).

  • Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, andere Menschen über das Thema Organspende zu informieren.

  • Deutschland liegt bei der Zahl der Organspenden europaweit auf dem fünftletzten Platz.

  • Rose-Marie Voser-Melliger warb im Fernsehen für Organspenden.

Häufige Wortkombinationen

  • postmortale Organspende

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Lebendnierenspende
  • Lebendorganspende

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Or­gan­spen­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Or­gan­spen­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Or­gan­spen­de lautet: ADEEGNNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Or­gan­spen­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Or­gan­spen­den (Plural).

Organspende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­gan­spen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Organspende – Ja oder Nein Georg Meinecke | ISBN: 978-3-84483-377-5
  • Praxisleitfaden Organspende Klaus Hahnenkamp, Gerold Söffker, Eckhard Rickels | ISBN: 978-3-95466-505-1

Film- & Serientitel

  • Der Streit um den Hirntod: Organspende auf dem Prüfstand (Doku, 2018)
  • Organspende – Wettlauf um ein zweites Leben (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organspende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5245921, 5244472 & 2152022. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aerzteblatt.de, 06.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.05.2022
  3. aerzteblatt.de, 07.10.2021
  4. ots.at, 27.02.2020
  5. presseportal.ch, 30.09.2019
  6. focus.de, 23.07.2018
  7. feed.laut.de, 02.01.2017
  8. vol.at, 06.09.2016
  9. feedsportal.com, 25.11.2015
  10. fr-online.de, 05.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 17.11.2013
  12. netdoktor.de, 20.07.2012
  13. feedsportal.com, 04.05.2011
  14. aerztezeitung.de, 12.04.2010
  15. die-glocke.de, 14.01.2009
  16. muensterschezeitung.de, 24.06.2008
  17. tagesschau.de, 24.05.2007
  18. landeszeitung.de, 22.10.2006
  19. welt.de, 24.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  22. sz, 10.01.2002
  23. bz, 02.07.2001
  24. bz, 28.11.2001
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995