Organisationsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁɡanizaˈt͡si̯oːnsˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Organisationsform
Mehrzahl:Organisationsformen

Definition bzw. Bedeutung

Art, wie etwas organisiert/aufgebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Organisation und Form mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Organisationsformdie Organisationsformen
Genitivdie Organisationsformder Organisationsformen
Dativder Organisationsformden Organisationsformen
Akkusativdie Organisationsformdie Organisationsformen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Wieland Fischer, erklärte, er könne sich verschiedene Organisationsformen vorstellen.

  • «Mit dem Lehrplan 21 und der Vorbereitung auf die Berufslehre reicht die heutige Organisationsform einfach nicht mehr», sagt er.

  • Klassische Organisationsformen wie Vereine, Kirchen oder Parteien verlieren ihre Anziehungskraft.

  • Halten Sie die Organisationsform Partei für überholt?

  • Agile Organisationsformen haben nichts mit Basisdemokratie zu tun, es wird auch nicht nur palavert.

  • Als Leitprinzipien galten der «demokratische Aufbau von unten nach oben» und eine föderalistische Organisationsform.

  • Auch die Arbeit an physischen Produkten nicht aussterben, sondern erfährt im digitalen Zeitalter eine neue Organisationsform.

  • Die Organisationsform Genossenschaft passt dabei besonders gut zum Konzept einer dezentralen Bürger-Energiewende.

  • Es ist richtig, dass die Organisationsform beispielhaft ist.

  • Die zumindest die DB Netz muß schleunigst in eine andere Organisationsform überführt werden: sie muß wieder den Status einer Behörde haben.

  • Bis dahin sollen eine gemeinsame Erklärung verfasst, eine Organisationsform ausgearbeitet und erste konkrete Maßnahmen vorbereitet werden.

  • Aufgrund der Organisationsform der Bahn hat der Bund keinen direkten Einfluss auf die Preise.

  • Dabei werden zunächst verschiedene Organisationsformen vorgestellt, in welchen die Grundtechniken vermittelt werden können.

  • Zunächst in der Organisationsform und bei den Rabatten, die der Großfilialist im Einkauf herausschlagen kann.

  • Lediglich die Organisationsform sei in Frage gestellt worden.

  • Offen ist auch noch die Organisationsform des neuen Gremiums.

  • Das fängt bei den Leitungsstrukturen und dem Tarifgefüge an und endet noch lange nicht bei den juristischen Organisationsformen.

  • Typisch für die Antiglobalisierungsbewegung sind die lockeren, meist dezentralen Organisationsformen.

  • So glaubt Klein auch an die Zukunft dieses Modells, selbst wenn diese Organisationsform bisweilen Entscheidungen etwas schwer macht.

  • Eine ihrer Organisationsformen ist PGA (Peoples Global Action), ein weltweit operierendes Bündnis.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Or­ga­ni­sa­ti­ons­form?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Or­ga­ni­sa­ti­ons­form be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­sa­ti­ons­form lautet: AAFGIIMNNOOORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Frank­furt
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Fried­rich
  15. Otto
  16. Richard
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Fox­trot
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Or­ga­ni­sa­ti­ons­form (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Or­ga­ni­sa­ti­ons­for­men (Plural).

Organisationsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­sa­ti­ons­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­leh­rer­sys­tem:
Organisationsform einer Schule, bei der eine Lehrkraft jeweils nur einzelne Fächer/Gegenstände in einer Klasse unterrichtet
Frak­ti­ons­ge­mein­schaft:
Politik: Organisationsform einer Fraktion (Zusammenschluss von Abgeordneten zur Durchsetzung gemeinsamer politischen Interessen) im Parlament, bei der voneinander unabhängige Parteien sich mit ihren Abgeordneten zu einer gemeinsamen Fraktion zusammenschließen
Ge­mein­we­sen:
menschliche Organisationsform über dem Familienverband
Ka­tho­li­zis­mus:
Gesamtheit römisch-katholischer Anschauungen, Organisationsformen und Bräuche
Klas­sen­leh­rer­sys­tem:
Organisationsform einer Schule, bei der eine Lehrkraft (fast) alle Fächer/Gegenstände in einer Klasse unterrichtet
Korps:
Organisationsform von Studenten
pri­va­ti­sie­ren:
vorher Staatliches auf Private übertragen, etwa Staatsvermögen in Privateigentum überführen oder vormals staatliche Aufgaben in privatrechtliche Organisationsformen übertragen oder gänzlich Privatrechtssubjekten überlassen
Pro­fi­fuß­ball:
die durch bezahlte Spieler oder Spielerinnen vorgetragene Sportart Fußball mit all ihren Organisationsformen; Fußballsport, der durch Berufssportler/Berufsfußballer ausgeübt wird; berufsmäßig betriebener Fußball
So­zio­kra­tie:
Organisationsform einer Familie, einer Institution, eines Unternehmen oder Ähnlichem, die ausschließlich auf Selbstorganisation setzt
Spiel­di­dak­tik:
Wissenschaft vom Lehren und Lernen des Spiels, seiner Leitziele, Lernziele, Methoden und Organisationsformen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organisationsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.03.2023
  2. bernerzeitung.ch, 17.01.2021
  3. welt.de, 30.10.2019
  4. freitag.de, 04.09.2018
  5. blick.ch, 31.08.2017
  6. nzz.ch, 19.09.2016
  7. zeit.de, 22.05.2015
  8. l-iz.de, 25.11.2014
  9. schwaebische.de, 04.01.2014
  10. zeit.de, 15.08.2013
  11. an-online.de, 20.07.2009
  12. welt.de, 31.08.2008
  13. szon.de, 18.04.2008
  14. spreeblick.com, 21.11.2007
  15. derwesten.de, 20.12.2007
  16. berlinonline.de, 26.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  19. f-r.de, 28.09.2002
  20. jw, 16.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995