Opportunismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpɔʁtuˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Opportunismus

Definition bzw. Bedeutung

Prinzipienloses Verhalten, bei dem Grundsätze zugunsten des Erfolgs aufgegeben werden.

Begriffsursprung

Ende des 19. Jahrhunderts nach französisch opportunisme, italienisch opportunismo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opportunismus
Genitivdes Opportunismus
Dativdem Opportunismus
Akkusativden Opportunismus

Anderes Wort für Op­por­tu­nis­mus (Synonyme)

Gesinnungslosigkeit
Prinzipienlosigkeit

Beispielsätze

  • Man warf ihm grenzenlosen Opportunismus vor.

  • Opportunismus verkauft sich, verbal aufgehübscht, gerne auch mal als Flexibilität.

  • Das ist schlicht und einfach Opportunismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekanntermassen verläuft zwischen Gestaltungswillen und Opportunismus in der Architektur eine feine Grenze.

  • Diese Täuschungen, entstanden aus Hass und Opportunismus, sind Teil des schmutzigen Krieges gegen die Insel.

  • Doch sein früherer Sicherheitsberater leuchtet noch andere Untiefen aus: den verheerenden Opportunismus von Leuten wie ihm.

  • Conte warf Salvini auch „politischen Opportunismus“ vor.

  • Dahinter steckt eine gehörige Portion Opportunismus.

  • Das bürgerliche Bündnis mit Le Pen ist reiner Opportunismus.

  • Auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf Farage "zynischen Opportunismus" vor.

  • Er sei "ein Wissenschaftler, der allein der Rationalität verpflichtet ist und politischen Opportunismus nicht kennt.

  • Ein Bekenntnis, in allen Gesellschaftsbereichen im Trüben zu fischen, und ein Zeugnis von Opportunismus.

  • Claude ist auch schon da, gleichfalls ein Freund seit Jugendtagen und Orchester-Posaunist mit Hang zur Neutralität bzw. zum Opportunismus.

  • Das ist Opportunismus um nicht das Gesicht zu verlieren.

  • Eine Diktatur ist unauflöslich mit dem Opportunismus der Menschen verbunden.

  • Zwischen Opportunismus und Widerspruch - das Frankfurter Städel hat seine Rolle im Nationalsozialismus erforschen lassen.

  • Der Opportunismus der Parteien aber ist ihm noch immer fremd und unheimlich.

  • Der Opportunismus ist die Geschäftsgrundlage jeder Diktatur, der Opportunist der Phänotyp einer diktatorisch bestimmten Gesellschaft.

  • Günter Gaus hat es seine Harmoniesucht genannt, andere haben es auch seinen Opportunismus genannt.

  • Das ist kein Plädoyer für vorauseilenden Opportunismus, es ist eher - Dankbarkeit.

  • Der Fleiß und die Zielstrebigkeit, mit denen er sich in der Partei hinaufgearbeitet hat, wird ihm als Opportunismus ausgelegt.

  • Keiner wünscht sich den alten geistespolitischen Opportunismus zurück, auch nicht die autoritären Dekrete der Großgermanisten von früher.

  • Die CDU/CSU wolle "aus innenpolitischem Opportunismus" eine "schäbige Kampagne" gegen die Türkei führen, sagte Schröder.

Übersetzungen

  • Bosnisch: oportunizam (männlich)
  • Chinesisch:
    • 機會主義 (jīhuì zhǔyì)
    • 机会主义 (jīhuì zhǔyì)
  • Englisch: opportunism
  • Esperanto: oportunismo
  • Französisch: opportunisme
  • Interlingua: opportunismo
  • Italienisch: opportunismo (männlich)
  • Japanisch: 都合主義
  • Latein: opportunismus
  • Lettisch: oportūnisms
  • Litauisch: oportunizmas
  • Mazedonisch: опортунизам (oportunizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: oportunizm (männlich)
  • Obersorbisch: oportunizm (männlich)
  • Papiamentu: oportunismo
  • Russisch: опортунизм (männlich)
  • Schwedisch: opportunism
  • Serbisch: опортунизам (oportunizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: опортунизам (oportunizam) (männlich)
  • Slowakisch: oportunizmus (männlich)
  • Slowenisch: oportunizem (männlich)
  • Spanisch: oportunismo (männlich)
  • Tschechisch: oportunizmus (männlich)
  • Ukrainisch: опортунізм (oportunizm) (männlich)
  • Weißrussisch: апартунізм (apartunizm) (männlich)

Was reimt sich auf Op­por­tu­nis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Op­por­tu­nis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 2 × S, 2 × U, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, R, ers­ten U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Op­por­tu­nis­mus lautet: IMNOOPPRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Opportunismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­por­tu­nis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Op­por­tu­nist:
jemand, der dem Opportunismus folgt, der sich der jeweiligen Lage anpasst

Buchtitel

  • Zwischen Opportunismus und Opposition: Kulturschaffende im Nationalsozialismus am Beispiel Erich Ebermayers Peter Henning | ISBN: 978-3-17045-074-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opportunismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opportunismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6389830 & 2198190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nzz.ch, 23.03.2022
  3. linkezeitung.de, 21.03.2021
  4. faz.net, 18.06.2020
  5. merkur.de, 20.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 03.10.2018
  7. turkishpress.de, 02.05.2017
  8. rp-online.de, 15.06.2016
  9. finanztreff.de, 08.12.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 28.10.2014
  11. nzz.ch, 07.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 10.01.2012
  13. derstandard.at, 02.04.2011
  14. dw-world.de, 23.03.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2009
  16. netzeitung.de, 03.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  18. welt.de, 24.03.2006
  19. berlinonline.de, 08.09.2005
  20. Die Zeit (38/2004)
  21. spiegel.de, 18.11.2003
  22. berlinonline.de, 11.05.2002
  23. bz, 07.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (35/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995