Onlineausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Onlineausgabe (Mehrzahl:Onlineausgaben)

Definition bzw. Bedeutung

Eine im Internet erscheinende Ausgabe einer ansonsten auch als Printmedium erscheinenden Zeitung.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv online und dem Substantiv Ausgabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Onlineausgabedie Onlineausgaben
Genitivdie Onlineausgabeder Onlineausgaben
Dativder Onlineausgabeden Onlineausgaben
Akkusativdie Onlineausgabedie Onlineausgaben

Beispielsätze

Ich lese sehr gerne die Onlineausgabe der FAZ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Festgenommene war auf dem Video nicht zu sehen, wohl aber auf einigen Fotos in der Onlineausgabe der Zeitung.

  • Vollständig sichtbar ist sie übrigens nur für Abonnenten (auch in der Onlineausgabe) und Kioskkäufer.

  • Neuer Chef ist Julian Reichelt, der bislang die Onlineausgabe verantwortet hat.

  • Das berichtet die britische Zeitung „Daily Mail“ in ihrer Onlineausgabe.

  • Oder deshalb, so die Onlineausgabe des Nachrichten-Magazins, weil der Hinweis auf Arabisch falsch geschrieben worden sei.

  • Über ihre überraschende Entdeckung berichteten die Wissenschaftler in der Onlineausgabe der Zeitschrift "Science".

  • Das berichtete heute das deutsche Nachrichtenmagazin „Spiegel“ (Onlineausgabe).

  • In den USA sei eine erste Klage von Aktionären anhängig, berichtete das "Handelsblatt" in seiner Onlineausgabe.

  • Das berichtet der „Spiegel“ (Onlineausgabe).

  • Das berichtete die Onlineausgabe der Zeitung Hürriyet.

  • Zu dieser späten Erkenntnis kommt der US-Prediger Harold Camping, wie heute der deutsche „Spiegel“ (Onlineausgabe) berichtete.

  • Aber nach Klärung der Rechtsfragen machen wir nach der ersten gedruckten auch eine Onlineausgabe.

  • Das berichtet das Musikmagazin «NME» in seiner Onlineausgabe.

  • Der «Bild am Sonntag» (Onlineausgabe) sagte er, der Papst halte keinen Gottesdienst, sondern spreche zu aktuellen weltpolitischen Fragen.

  • In der Wojewodschaft Kleinpolen rund um Krakow ertranken laut "Gazeta Wyborcza" (Onlineausgabe) drei Menschen.

  • Laut einem Bericht des Magazins "FOCUS" (Mittwoch, Onlineausgabe) haben dies beide Sender gegenüber dem Magazin bestätigt.

  • Das «Wall Street Journal» hatte in seiner Onlineausgabe berichtet, Benmosche sei vor allem über die verordneten Gehaltsgrenzen verärgert.

  • Angeschlagener Ruf der Schweiz: Artikel in der Onlineausgabe der «Financial Times».

  • "Wir haben keinen Anlass, Herrn von Pierer auszuschließen", sagte ein Aufsichtsrat der Onlineausgabe des Magazins.

  • Das berichtet die pakistanische Zeitung "Daily Times" am Freitag in ihrer Onlineausgabe unter Berufung auf Militärangaben.

  • Der Auftritt wurde jedoch in letzter Minute abgesagt, wie die Onlineausgabe von "People" berichtet.

  • Das berichtet die Musik-Zeitschrift "NME" in ihrer Onlineausgabe.

  • Das berichtet der "NME" in seiner Onlineausgabe.

  • Das berichtet die Onlineausgabe der BBC.

  • Paiva Santana der Onlineausgabe der Zeitung "O Globo". zwei Meter dicken Betonwänden und Stahlnetzen geschützt.

  • Der Angler Wildfried Hahn aus Hahnenklee in der Onlineausgabe der Zeitschrift Fisch&Fang über ein Angelerlebnis im Indischen Ozean.

  • Wie die Onlineausgabe von BBC news berichtete, erklärte er die Unterlassung mit einem Versehen der Unternehmensanwälte.

  • Dies hat die "New York Times" am Sonntag in ihrer Onlineausgabe berichtet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv On­line­aus­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral On­line­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von On­line­aus­ga­be lautet: AABEEGILNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort On­line­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für On­line­aus­ga­ben (Plural).

Onlineausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen On­line­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Onlineausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.11.2022
  2. jungewelt.de, 20.09.2019
  3. jungewelt.de, 02.02.2018
  4. de.sputniknews.com, 05.09.2017
  5. neuepresse.de, 01.06.2016
  6. n-tv.de, 08.07.2016
  7. orf.at, 19.05.2015
  8. wirtschaftsblatt.at, 28.09.2015
  9. news.orf.at, 06.11.2013
  10. zeit.de, 02.06.2013
  11. news.orf.at, 11.03.2012
  12. bernerzeitung.ch, 28.10.2012
  13. morgenweb.de, 06.09.2011
  14. feedsportal.com, 29.06.2011
  15. moz.de, 18.05.2010
  16. finanzen.net, 19.05.2010
  17. net-tribune.de, 13.11.2009
  18. tagesanzeiger.ch, 12.10.2009
  19. abendblatt.de, 03.05.2008
  20. mt-online.de, 26.12.2008
  21. n24.de, 26.07.2007
  22. szon.de, 09.09.2006
  23. szon.de, 21.11.2006
  24. sat1.de, 18.11.2005
  25. tagesspiegel.de, 10.08.2005
  26. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  27. netzeitung.de, 05.07.2002
  28. ln-online.de, 09.12.2002