Olympiastadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oˈlʏmpi̯aˌʃtat]

Silbentrennung

Olympiastadt (Mehrzahl:Olympiastädte)

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, in der die Olympischen Spiele ausgetragen werden oder wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Olympia und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Olympiastadtdie Olympiastädte
Genitivdie Olympiastadtder Olympiastädte
Dativder Olympiastadtden Olympiastädten
Akkusativdie Olympiastadtdie Olympiastädte

Beispielsätze

München und Athen sind bzw. waren Olympiastädte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tennislegende Steffi Graf ließ sich am Wochenende in der Olympiastadt blicken.

  • Die Verträge mit dem Großen Preis von Russland sind nicht an die Olympiastadt gebunden.

  • Doch reichen Luxushotels und eine halbherzige Sprachoffensive, um aus der künftigen Olympiastadt einen internationalen Ferienort zu machen?

  • Simon Ammann wird es wissen, er hält seit dem 1. Januar 2010 mit 143,5 m den Schanzenrekord in der Olympiastadt von 1936.

  • Die 127 Meter lange "Octopus" soll am Sonntag in die Olympiastadt London schippern.

  • Das Werk liefert 160.000 Quadratmeter Dachziegel in die Olympiastadt Sotschi am Schwarzen Meer.

  • In der Olympiastadt von 2002 will die Berlinerin dann ihr Ticket für die Einzelstrecken-WM in Inzell (10. bis 13. März) lösen.

  • Kommen sie bis Montag alle fit in die Olympiastadt, müssen drei Spieler aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) die Heimreise antreten.

  • Die Behörden versuchen, damit gegen die verheerende Luftverschmutzung in der Olympiastadt anzukämpfen.

  • München war schon einmal Olympiastadt: 1972 wurden dort die Sommerspiele ausgetragen.

  • Tief verschneit präsentiert sich die Olympiastadt Turin.

  • Die Olympiastadt 2012 möchte vor allem zeigen, dass sie eine Weltklasse-Sportveranstaltung organisieren kann.

  • Ob Szenehochburg, Finanzmetropole oder Touristenmagnet - in der künftigen Olympiastadt pulsiert an 365 Tagen im Jahr das Leben.

  • Tausende Menschen sind in den U-Bahnen der Olympiastadt Athen stecken geblieben.

  • Das wiederholt sich bei den Aufschriften, die von der "Olympiastadt 2012", der "Messestadt" oder von "Mein Leipzig lob ich mir" erzählen.

  • Maragall hatte 1992 als Bürgermeister der Olympiastadt Barcelona landesweit Anerkennung gewonnen.

  • Mit Barcelona und Sydney habe es hier in den vergangenen zehn Jahren gleich zwei Olympiastädte gegeben.

  • Viel Zeit zum Bummeln in der Olympiastadt von 1992 bleibt für die deutschen Spieler nicht.

  • Derweil wird in der Olympiastadt von 2002 beinahe rund um die Uhr an der Fertigstellung der 400-Meter-Bahn gearbeitet.

  • Lindner macht nun erst mal Urlaub und will die Olympiastadt als Touristin erleben.

  • Von Sponsoren und Olympiastädten wird dies bereits diskutiert.

  • Das wiederum hält die Athletin fest in der Olympiastadt, obwohl sie doch an diesem Freitag schon wieder zurück sein wollte in Europa.

  • Wir haben uns in der Olympiastadt versammelt, um Barcelona von der literarischen Seite kennenzulernen.

  • Und was gewonnen werden soll, ist die Endausscheidung für die Olympiastadt 2004.

  • Ein koreanisches Fernsehteam befragt ihn zur sozialen Lage in der Olympiastadt.

  • Die Olympiastadt Lillehammer soll die ersten Winter-Goodwill Games austragen (10 Tage über 1000 Athleten).

  • Session in Budapest über die Olympiastadt des Jahres 2002.

  • In den nächsten zwei Jahren wird in der Olympiastadt 1996 ein Beschäftigungswachstum von 2,5 Prozent erwartet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Olym­pia­stadt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Olym­pia­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Olym­pia­stadt lautet: AADILMOPSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ypsi­lon
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ysi­lon
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Dora
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. Yan­kee
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Olym­pia­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Olym­pia­städ­te (Plural).

Olympiastadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Olym­pia­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • 360 Grad – Kulturkontraste einer Olympiastadt (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Olympiastadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 08.08.2016
  2. n-tv.de, 09.10.2014
  3. spiegel.de, 06.11.2013
  4. bernerzeitung.ch, 01.01.2012
  5. capital.de, 20.07.2012
  6. steiermark.orf.at, 01.05.2011
  7. rss2.focus.de, 27.01.2011
  8. rhein-main.net, 15.02.2010
  9. presseportal.de, 09.07.2008
  10. spiegel.de, 05.07.2007
  11. ksta.de, 29.01.2006
  12. szon.de, 10.02.2006
  13. n-tv.de, 08.07.2005
  14. n-tv.de, 13.07.2004
  15. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  16. berlinonline.de, 18.12.2003
  17. f-r.de, 15.03.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. BILD 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995