Obstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːpstlɐ]

Silbentrennung

Obstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Obstlerdie Obstler
Genitivdes Obstlersder Obstler
Dativdem Obstlerden Obstlern
Akkusativden Obstlerdie Obstler

Anderes Wort für Obst­ler (Synonyme)

Obstbrand:
aus Beeren, Steinobst oder Kernobst durch Destillation hergestellter Schnaps
Obstgeist
Obsthändler:
jemand, der professionell Obst kauft und verkauft
Obstschnaps:
aus einer Sorte Obst gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Obstwasser

Beispielsätze

  • Der Mindestalkoholgehalt eines Obstlers beträgt 37,5 Volumenprozent.

  • Die Obstler, besonders die Großhändler jammern auf einer Seiten, auf der andern lachens schön für sich hin.

  • Obstler gehört zu den Spirituosen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Früh am Nachmittag tranken sie meist zusammen Bier, danach Obstler, manchmal mehr als eine Flasche.

  • Obstler besser als Uhudler.

  • Vor einer weiteren Spezialität des Hauses, dem „Holzalm Tequilla“ – Obstler mit Speck und Kren – müssen wir jedoch kapitulieren.

  • Nicht einmal nach mehreren Stamperln Obstler in Helmuts Hobbykeller vergessen sie, dass die Kamera sie beobachtet.

  • Wir haben an diesem Abend etwas Ungesundes, aber Wohlschmeckendes gegessen und ein paar Obstler getrunken.

  • Inzwischen ist er gereift wie ein edler bayerischer Obstler und als Anwalt unabhängig geworden von der Politik.

  • Der Fotograf nahm der Kellnerin zwei Obstler vom Tablett und prostete mir zu: "Auf Otl, alles Gute!"

  • Zwischendurch nehmen die Experten einen Schluck Obstler, um den Geschmack der Vor-Wurst zu eliminieren.

  • Nach Abschluß der Obst- und Weinernte bereiten sie ihre selbstgebrannten Obstler, Wässerli und Tresterbrände.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Flasche Obstler, ein Glas Obstler

Wortbildungen

  • Obstlerei

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Birnenwasser
  • Himbeerwasser
  • Kirsch­was­ser
  • Marillengeist
  • Mirabellenwasser
  • Pflaumenwasser
  • Willi
  • Zwetschenwasser

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Obst­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Obst­ler lautet: BELORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Obstler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Obst­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obstler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1399984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 30.04.2017
  2. kleinezeitung.at, 22.08.2017
  3. skiinfo.de, 15.03.2016
  4. taz.de, 26.02.2010
  5. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  6. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  7. DIE WELT 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995