Oberlippenbart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐlɪpn̩ˌbaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberlippenbart
Mehrzahl:Oberlippenbärte

Definition bzw. Bedeutung

Bart auf der Oberlippe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Oberlippe, Fugenelement -n und Bart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberlippenbartdie Oberlippenbärte
Genitivdes Oberlippenbartes/​Oberlippenbartsder Oberlippenbärte
Dativdem Oberlippenbart/​Oberlippenbarteden Oberlippenbärten
Akkusativden Oberlippenbartdie Oberlippenbärte

Anderes Wort für Ober­lip­pen­bart (Synonyme)

Popelbremse (derb, fig.)
Pornobalken (derb):
umgangssprachlich: breiter Oberlippenbart
umgangssprachlich: Unkenntlichmachung einzelner Körperteile auf Abbildungen und in Videos durch schwarze Flächen
Respektbalken (ugs.)
Rotzbremse (derb)
Schnauzbart:
großer Schnurrbart
Schnauzer (ugs.):
rauhaarige Hunderasse mit einer Art Schnauzbart
Schnauzbart
Schnurrbart:
großer Oberlippenbart
Tasthaare an der Schnauze von Tieren, besonders von Katzen

Beispielsätze

  • Siehst du da hinten den Mann mit dem Oberlippenbart?

  • Sie rasiert ihren Oberlippenbart.

  • Sein Oberlippenbart ist grauer als sein Kinnbart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Noah ist 1,70 Meter groß, hat eine schlanke Statur, einen Oberlippenbart sowie kurze, dunkle Haare.

  • Angeblich war der Komiker erbost, dass der Tyrann ebenfalls mit gestutztem Oberlippenbart auftrat, Chaplin empfand das als Diebstahl.

  • Er hat der Beschreibung zufolge einen schmalen, schwarzen Oberlippenbart, ist ein südländischer Typ und sprach gebrochen Deutsch.

  • Er ist 1,84 Meter groß, 70 Kilo schwer, hat dunkle kurze Haare und trug zuletzt einen Oberlippenbart.

  • Laut Polizeibericht, ist der Verdächtige etwa 180 Zentimeter groß, schlank, mit dunklen Haaren und einem leichten Oberlippenbart.

  • Herr Tuncer ist ca. 180 cm groß, wiegt etwa 75 kg, hat braune Augen, schwarze, volle Haare und trägt einen leichten Oberlippenbart.

  • Eine Frau trug einen angeklebten Schnurrbart - auch Lukaschenko hat einen Oberlippenbart.

  • Beschreibung des Mittäters im Fluchtfahrzeug: schulterlange dunkle Haare und einen ausgeprägten dunklen Oberlippenbart.

  • Die Geschädigte beschreibt den Täter als ungefähr 170 cm groß, mit Oberlippenbart.

  • Ebenfalls ein garantierter Liebestöter: Der Oberlippenbart.

  • Dabei kannte man Carsten Maschmeyer in der Öffentlichkeit nur mit Oberlippenbart und korrektem Scheitel.

  • "Ich war sehr gefrustet und sehr ratlos", sagt der Mann mit dem feinen Oberlippenbart.

  • Der 37-Jährige mit dem gepflegten Scheitel und dem sauber gestutzten Oberlippenbart führt seit Ende 2004 die Geschäfte bei YNG.

  • Er hat braune Haare und einen Oberlippenbart.

  • Er ist um die zwei Meter groß, hat wallendes blondes schulterlanges Haar und einen dünnen Oberlippenbart.

  • Leistner ist ihr Trainer, ein drahtiger Mann, Mitte dreißig, mit randloser Brille und Oberlippenbart.

  • Der Verkäufer, Anfang 20, Oberlippenbart, Fönfrisur, verzog keine Miene.

  • Der Mann mit dem von der Sonne gebräuntem Gesicht und dem akkurat geschnittenen Oberlippenbart lächelt.

  • Reynolds verwandelte jeden Film zu Gold, der auch nur entfernt mit Autos und Oberlippenbärten zu tun hatte.

  • Der Mann mit dem weißen Oberlippenbart hat seine Übung gerade hinter sich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ober­lip­pen­bart be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × P, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Ober­lip­pen­bär­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ober­lip­pen­bart lautet: ABBEEILNOPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Paula
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Berta
  12. Anton
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Papa
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ober­lip­pen­bart (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ober­lip­pen­bär­te (Plural).

Oberlippenbart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­lip­pen­bart kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberlippenbart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberlippenbart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12077171 & 11517162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 14.01.2023
  2. welt.de, 15.10.2022
  3. kurier.at, 03.11.2020
  4. bild.de, 18.09.2020
  5. focus.de, 10.01.2020
  6. berlin.de, 04.01.2019
  7. spiegel.de, 01.07.2012
  8. presseportal.de, 28.10.2012
  9. polizeipresse.de, 09.08.2010
  10. bz-berlin.de, 06.08.2010
  11. unterhaltung.t-online.de, 20.04.2009
  12. abendblatt.de, 12.11.2008
  13. handelsblatt.com, 26.03.2007
  14. abendblatt.de, 28.02.2007
  15. ngz-online.de, 01.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  18. welt.de, 07.06.2002
  19. Die Zeit (07/2001)
  20. fr, 30.10.2001
  21. bz, 12.03.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. BILD 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996