Notfallseelsorger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtfalˌzeːlzɔʁɡɐ ]

Silbentrennung

Notfallseelsorger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Opfer, Angehörige, Beteiligte und Helfer in Krisensituationen berät, betreut und unterstützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Notfall und Seelsorger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notfallseelsorgerdie Notfallseelsorger
Genitivdes Notfallseelsorgersder Notfallseelsorger
Dativdem Notfallseelsorgerden Notfallseelsorgern
Akkusativden Notfallseelsorgerdie Notfallseelsorger

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Notfallseelsorger kümmerte sich vor Ort um die Frau.

  • Zudem musste ergänzend ein Notfallseelsorger alarmiert werden.

  • Der Notfallseelsorger sowie der Krisendienst waren schon am Freitag vor Ort, um zu helfen, das Erlebte zu verarbeiten.

  • Auch ein Notfallseelsorger und Christoph Gründler mit dem Einsatzfahrzeug der Gründler-Stiftung waren vor Ort.

  • Ein Notfallseelsorger kümmert sich um Zeugen und um die Müllwerker, die unter Schock stehen.

  • Neun Personen müssen von Rettungskräften und Notfallseelsorgern betreut werden.

  • Auch Notfallseelsorger waren im Einsatz.

  • Der Fahrer der Stadtbahn wurde umgehend von einem Notfallseelsorger betreut.

  • Zusammen mit dem Notfallseelsorger bin ich ins Wohnzimmer gegangen und habe ihr dort mitgeteilt, was passiert ist.

  • Neben den Rettungskräften waren mehrere Notfallseelsorger im Einsatz.

  • Notfallseelsorger und Ärzte betreuen sie.

  • Die unverletzt gebliebenen Kinder wurden von Rettungskräften und Notfallseelsorgern am Unfallort betreut.

  • Die Einsatzfelder für Notfallseelsorger, die rund um die Uhr von der Kreiseinsatzleitstelle „alarmiert“ werden können, sind vielfältig.

  • Die Frau und ihr Sohn werden von Notfallseelsorgern betreut, wie die Polizei mitteilte.

  • Der Vater des Verstorbenen wurde durch den Notfallseelsorger betreut.

  • Ein alarmierter Notfallseelsorger kümmerte sich vor Ort um die Ehefrau des Verstorbenen sowie um die Ersthelfer.

  • Die betroffenen Polizisten werden von Notfallseelsorgern betreut.

  • Wie nahe dürfen einem Notfallseelsorger tragische Fälle gehen?

  • Angehörige wurden durch Notfallseelsorger und Polizeibeamte informiert.

  • Dann schicken wir einen Notfallseelsorger raus, der sich um die Menschen kümmert", sagt Ketelhodt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Not­fall­seel­sor­ger be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten L, drit­ten L und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Not­fall­seel­sor­ger lautet: AEEEFGLLLNOORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Samuel
  13. Otto
  14. Richard
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Sierra
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Notfallseelsorger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­fall­seel­sor­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Psychische Zweite Hilfe durch Notfallseelsorger und Kriseninterventionsteams Frank Lasogga, Eva Münker-Kramer | ISBN: 978-3-96461-026-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notfallseelsorger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.11.2023
  2. presseportal.de, 18.03.2022
  3. nordbayern.de, 30.07.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2019
  5. rp-online.de, 14.09.2018
  6. welt.de, 21.01.2018
  7. rp-online.de, 05.12.2017
  8. neuepresse.de, 26.08.2017
  9. onetz.de, 19.11.2016
  10. spiegel.de, 27.04.2015
  11. focus.de, 25.03.2015
  12. n24.de, 24.06.2014
  13. mz-web.de, 09.11.2013
  14. spiegel.de, 10.09.2013
  15. presseportal.de, 10.11.2011
  16. ln-online.de, 01.07.2011
  17. rundschau-online.de, 31.08.2010
  18. nordsee-zeitung.de, 19.01.2010
  19. polizeipresse.de, 11.06.2009
  20. barmstedter-zeitung.de, 19.08.2009
  21. echo-online.de, 21.06.2007
  22. volksstimme.de, 02.04.2007
  23. sueddeutsche.de, 04.11.2006
  24. landeszeitung.de, 25.07.2006
  25. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  26. berlinonline.de, 02.12.2005
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2003
  28. Berliner Zeitung 2000