Norwegerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔʁˌveːɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Norwegerin
Mehrzahl:Norwegerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Norweger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Norwegerindie Norwegerinnen
Genitivdie Norwegerinder Norwegerinnen
Dativder Norwegerinden Norwegerinnen
Akkusativdie Norwegerindie Norwegerinnen

Beispielsätze

  • Ich bin Norwegerin und komme aus Oslo.

  • Toms Frau ist Norwegerin.

  • Die Norwegerin Marit Bjørgen gewann den 15-km-Skiathlon der Frauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Norwegerinnen muss Topspringerin Anna Odine Stroem erst verkraften, dass sie als Halbzeitführende „nur“ Bronze holte.

  • Die Norwegerin Therese Johaug gewann am Samstag Gold im 15-Kilometer-Skiathlon der Frauen.

  • Alle Norwegerinnen hatten auf ihren Zimmern bleiben müssen, eine normale Vorbereitung auf das Springen am Abend war nicht möglich.

  • Die Norwegerin schafft es und liegt an der Zwischenzeit auf dem sechsten Platz.

  • Den dritten Platz nahm die Norwegerin Ingrid Tandrevol (+39,7 Sek.) ein.

  • Den Zielsprint um die Silbermedaille entschied die Norwegerin Maiken Caspersen Falla gegen die Russin Julia Belorukowa für sich.

  • Gegen die Perspektivmannschaft der Norwegerinnen stach dabei neuerlich Sonja Frey mit elf Toren heraus.

  • Die Norwegerin Heidi Weng hat ihre Gesamtführung bei der «Ski Tour Kanada» im Langlauf verteidigt.

  • Den letzten Sieg einer Norwegerin gab es übrigens am 6. Jänner 2000 im Maribor durch Trine Bakke.

  • Auch Opfer aus Norwegen geriet ins Visier der Justiz Der Vorgang erinnert an den der Norwegerin Marte Deborah Dalelv.

  • Das Outfit der Norwegerin erinnert ein bisschen an Raumpatrouille Orion.

  • Es wird auch diesmal wieder auf Kowalczyk hinauslaufen, weil die Norwegerin Marit Björgen nicht starten kann.

  • Die Norwegerin hat im finnischen Kuusamo auch in der Verfolgung über zehn Kilometer im klassischen Stil gewonnen.

  • Man sollte doch meinen, es sei der viele Schnee, der die Norwegerin Rebekka Bakken in Kreuztal an irgendwas erinnert.

  • Auch hier geht es um Kommunikation und auch ein bisschen um die gemeinsame Geschichte der Iranerin und der Norwegerin.

  • Damit ist die Norwegerin in acht Kämpfen ungeschlagen.

  • Denn, so haben sie sich überlegt, die spielen so ähnlich wie die Norwegerinnen.

  • Der Sieg ging diesmal an die Norwegerin Anette Sagen mit 230,0 Punkten.

  • "Die Fischsuppe gehört zu den drei schlimmsten Sachen, die ich in meinem Leben je gegessen habe", warnt die Norwegerin.

  • Das Hinspiel hatten die Norwegerinnen auswärts 4:0 gewonnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: nordmand
  • Englisch: Norwegian
  • Französisch: Norvégienne (weiblich)
  • Interlingua: norvegiana
  • Litauisch: norvegė (weiblich)
  • Mazedonisch: Норвежанка (Norvežanka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Norwegaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: Norwegowka (weiblich)
  • Polnisch: Norweżka (weiblich)
  • Russisch: Норвежка (weiblich)
  • Schwedisch: norska
  • Serbisch: Норвежанка (Norvežanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Норвежанка (Norvežanka) (weiblich)
  • Slowakisch: Nórka (weiblich)
  • Slowenisch: Norvežanka (weiblich)
  • Spanisch: noruega (weiblich)
  • Tschechisch: Norka (weiblich)
  • Ukrainisch: Норвежка (Norvežka) (weiblich)
  • Weißrussisch: Норвежка (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nor­we­ge­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nor­we­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nor­we­ge­rin lautet: EEGINNORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Nor­we­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nor­we­ge­rin­nen (Plural).

Norwegerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­we­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norwegerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419857, 10843968 & 6459473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.02.2023
  2. extremnews.com, 05.02.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2021
  4. wintersport.kicker.de, 11.12.2020
  5. deu.belta.by, 16.12.2019
  6. derstandard.at, 13.02.2018
  7. sn.at, 24.11.2017
  8. svz.de, 05.03.2016
  9. kurier.at, 04.01.2015
  10. focus.de, 31.01.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 19.05.2013
  12. faz.net, 29.12.2012
  13. spiegel.de, 27.11.2011
  14. siegener-zeitung.de, 02.02.2010
  15. nw-news.de, 19.06.2009
  16. sport.ard.de, 22.06.2008
  17. spiegel.de, 26.09.2007
  18. handelsblatt.com, 08.08.2006
  19. lvz.de, 13.01.2005
  20. berlinonline.de, 02.11.2004
  21. lvz.de, 08.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. fr, 28.11.2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995