Normalverbraucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔʁˈmaːlfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯xɐ]

Silbentrennung

Normalverbraucher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mensch mit normalem (durchschnittlichem) Verbrauch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv normal und dem Substantiv Verbraucher.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Normalverbraucherdie Normalverbraucher
Genitivdes Normalverbrauchersder Normalverbraucher
Dativdem Normalverbraucherden Normalverbrauchern
Akkusativden Normalverbraucherdie Normalverbraucher

Beispielsätze

  • Nochmal Max Panje: „Für Otto Normalverbraucher ist das tatsächlich schwierig.

  • Normales Fanerlebnis, passiert halt mal, und es trifft ja meistens auch die Richtigen, könnte Otto Normalverbraucher denken.

  • Diese Fragen beschäftigt nicht nur Otto Normalverbraucher, sondern auch die Promis.

  • Otto Normalverbraucher kann sich das jedenfalls nicht leisten.

  • Es ist also heute für den Normalverbraucher fast unmöglich, das Internet zu benutzen, ohne sich digital zu entblössen.

  • Alles Hochleistungs-Konzepte, die weniger für den Normalverbraucher gedacht sind.

  • Der Normalpreis für ein Park-Doppelzimmer beträgt im Sommer bei Einzelbelegung für Otto Normalverbraucher 488 Franken.

  • Neben professionellen Buchhändlern mit Erstausgaben, steht Ahmed Normalverbraucher und verkauft Lesestoff aus zweiter Hand.

  • Auch Business- und First-Class Flüge nach Asien und in den Mittleren Osten werden für den Otto Normalverbraucher immer erschwinglicher.

  • Es gibt schon lange keinen Otto Normalverbraucher mehr.

  • Ich sage mal, die Dienstwagen sind das Vorbild mindestens auch für Otto Normalverbraucher.

  • Beim nächsten Crash, wenn die Profis längst abkassiert haben, könnte Otto Normalverbraucher wieder der Dumme sein.

  • Trotz aller Lockangebote bleibt Otto Normalverbraucher seinen Gewohnheiten treu.

  • Jung von Matt hat die gute Stube von Otto Normalverbraucher nachgebaut.

  • Normalverbraucher sollten allenfalls 0,25 Liter kaufen.

  • Wie kommt Otto Normalverbraucher dazu, sich da einzumischen?

  • Dem Normalverbraucher mag das als Widerspruch in sich erscheinen.

  • Sollte sich der ansonsten eher schwer zu vermarktende "Ottke Normalverbraucher" auf neues Terrain in schwarz-weiß begeben?

  • Geht doch auf dem Weg durch lange Instanzen manchem Normalverbraucher da schnell finanziell die Puste aus.

  • Es hat doch jeder Normalverbraucher längst erfahren, dass in glänzenden großen Verpackungen häufig nur kleine Flaschen sind.

  • In Geldfragen ist Otto Normalverbraucher auch heute noch eher vorsichtig und beratungsbedürftig.

  • Dann fährt Otto Normalverbraucher nicht nach Mallorca, sondern lässt sich bröckeliges Mondgestein durch die Zehen rieseln.

  • Denn die Summen, die bewegt werden, sind ins Astronomische gestiegen und für Otto Normalverbraucher nicht fassbar.

  • Zur Kasse gebeten wird wieder einmal Otto Normalverbraucher.

  • Die russische Finanzkrise hat Iwan Iwanowitsch Normalverbraucher wenig bis gar nicht interessiert.

  • Nicht nur Fachbesucher, auch Otto Normalverbraucher kommt auf seine Kosten und zum Kosten.

  • Für den Normalverbraucher wird all dies wohl noch eine Weile Zukunftsmusik bleiben.

  • Alles in allem brachte die Messe eine Mode, die Otto Normalverbraucher gefallen wird.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nor­mal­ver­brau­cher be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Nor­mal­ver­brau­cher lautet: AABCEEHLMNORRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Normalverbraucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­mal­ver­brau­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalverbraucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.09.2022
  2. jungewelt.de, 07.01.2021
  3. n-tv.de, 20.07.2020
  4. focus.de, 03.02.2018
  5. neues-deutschland.de, 05.12.2016
  6. bazonline.ch, 10.03.2015
  7. blick.ch, 26.05.2014
  8. welt.de, 13.06.2013
  9. feeds.cash.ch, 06.08.2012
  10. oberpfalznetz.de, 31.12.2011
  11. dradio.de, 23.08.2007
  12. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  13. abendblatt.de, 10.03.2005
  14. abendblatt.de, 07.05.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  16. berlinonline.de, 25.02.2003
  17. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  18. daily, 16.03.2002
  19. bz, 05.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995