Nichtwähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtˌvɛːlɐ ]

Silbentrennung

Nichtwähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich nicht an einer Wahl beteiligt, obwohl sie ein Stimmrecht hat.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Wähler mit dem Präfix nicht-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nichtwählerdie Nichtwähler
Genitivdes Nichtwählersder Nichtwähler
Dativdem Nichtwählerden Nichtwählern
Akkusativden Nichtwählerdie Nichtwähler

Gegenteil von Nicht­wäh­ler (Antonyme)

Wäh­ler:
Person, die aktiv an einer Wahl teilnimmt/teilnahm
Person, die dazu berechtigt ist, an einer Wahl teilzunehmen

Beispielsätze

  • Der hohe Anteil der Nichtwähler sorgte für eine niedrige Wahlbeteiligung.

  • Viele Nichtwähler halten die etablierten Parteien für austauschbar.

  • Das ist die Gegend mit der größten Anzahl von Nichtwählern.

  • Bei dieser Wahl gab es viele Nichtwähler.

  • Wer meint, nicht gewählt zu haben, der irrt, denn die Gleichgültigkeit der Nichtwähler bestimmt unser aller Zukunft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heinrich Staudinger bekam Stimmen von 17.000 Hofer-Wählern und 44.000 Van-der-Bellen-Wählern sowie 4000 von Nichtwählern.

  • Plusminus null beträgt der Austausch mit AfD, FDP und Nichtwählern, 3000 Wähler wanderten zur CDU.

  • Denn Nichtwähler seien für AfD wie auch einst für die NSDAP eine empfängliche Zielgruppe.

  • Die Mobilisierung der Nichtwähler ist in einer solchen Situation ein zweischneidiges Schwert.

  • Der Anteil der Nichtwähler und Unentschiedenen liegt weiter bei 23 Prozent.

  • Aktion gegen Nichtwähler Miniatur Wunderland in der Kritik: Dürfen die Modellbauer in Hamburg politisch sein?

  • Demnach stimmten rund 56.000 ehemalige Nichtwähler für die Partei – mehr als jeder dritte AfD-Anhänger war 2011 nicht zur Wahl gegangen.

  • Allerdings macht er damit einen kapitalen Fehler: Ein nicht unwesentlicher Teil seiner Wähler waren ehemalige Nichtwähler.

  • Blickpunkt Nichtwähler: In diesem Fall würden sich die Betreuerinnen fragen, warum, und nach Lösungen suchen.

  • Bei 30% Nichtwähler Potzenial was man abgreifen kann, Zweitstimmen und andere Variationen sollte man die Wahl nicht vor dem Herbst loben.

  • Er hat sich früher damit gebrüstet, Nichtwähler gewesen zu sein.

  • Er sagt: "Die größte Nutznießerin wird die Partei der Nichtwähler sein."

  • Die reinen Zahlen bilden doch nicht ab, wie viele Nichtwähler es gibt und vor allem warum es immer mehr werden.

  • Der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer von der Freien Universität Berlin unterscheidet vier Typen von Nichtwählern.

  • Blieben die Sitze der Nichtwähler dagegen unbesetzt, würde sich das schlagartig ändern.

  • Die Zahl der Nichtwähler steigt konstant und die der Wähler kleinerer, alternativer Parteien auch.

  • Und noch ein Nachsatz zu den Nichtwählern.

  • Die Frage bleibt lediglich, ob sich auch genügend verkappte Nichtwähler an die Wahlurnen verirren.

  • Die "Partei der Nichtwähler" war mit 31 Prozent deutlich größer als bei der Bundestagswahl.

  • Sonst werden immer mehr zu Nichtwählern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nicht­wäh­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Nicht­wäh­ler lautet: ÄCEHHILNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Nichtwähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht­wäh­ler ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtwähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677831, 9623045 & 6377947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 12.10.2022
  2. welt.de, 06.06.2021
  3. weser-kurier.de, 29.10.2020
  4. nachdenkseiten.de, 26.09.2019
  5. welt.de, 17.11.2018
  6. shz.de, 18.09.2017
  7. krone.at, 04.09.2016
  8. focus.de, 13.05.2015
  9. rga-online.de, 05.02.2014
  10. zeit.de, 06.06.2013
  11. feedsportal.com, 10.01.2012
  12. feedsportal.com, 16.02.2011
  13. focus.de, 04.08.2010
  14. welt.de, 19.01.2009
  15. capital.de, 18.09.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 03.09.2007
  17. tagesschau.de, 28.03.2006
  18. welt.de, 19.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  20. berlinonline.de, 09.11.2003
  21. bz, 12.01.2002
  22. spiegel.de, 29.08.2002
  23. bz, 05.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995