Nichtregierungsorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪçtʁeˈɡiːʁʊŋsʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nichtregierungsorganisation
Mehrzahl:Nichtregierungsorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

In den unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Bereichen tätige staatsunabhängige Organisation.

Begriffsursprung

Aufgrund der Fehlübersetzung von „governmental“ als „Regierungs-“ statt „staatlich“ entstandene Lehnübersetzung von englisch „non-governmental organisation“

Abkürzungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nichtregierungsorganisationdie Nichtregierungsorganisationen
Genitivdie Nichtregierungsorganisationder Nichtregierungsorganisationen
Dativder Nichtregierungsorganisationden Nichtregierungsorganisationen
Akkusativdie Nichtregierungsorganisationdie Nichtregierungsorganisationen

Anderes Wort für Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

NGO (Abkürzung, engl.):
in den unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Bereichen tätige regierungsunabhängige Organisation
nichtstaatliche Organisation:
in den unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Bereichen tätige staatsunabhängige Organisation

Gegenteil von Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on (Antonyme)

Regierungsorganisation
zwischenstaatliche Organisation

Beispielsätze (Medien)

  • Angemeldet sein sollen etwa 70.000 Teilnehmer aus rund 200 Ländern oder von Nichtregierungsorganisationen.

  • Chapatte hat etwa die Nichtregierungsorganisation «Cartooning for Peace» mitbegründet.

  • Allein seit 2010 wurden nach einem Bericht der israelischen Nichtregierungsorganisation Kerem Navot 65 neue sogenannte Außenposten angelegt.

  • Aufgerufen zu der Demonstration hatten mehr als 30 Parteien und Nichtregierungsorganisationen.

  • Der Preis des Kriegs gegen die Nichtregierungsorganisationen

  • Die Nichtregierungsorganisation UN Watch schaltete sich ein und lancierte eine Onlinepetition gegen Amins Abschiebung.

  • Ausserdem prüfe die Kommission die von Budapest geplante Einschränkung der Arbeit von Nichtregierungsorganisationen.

  • Außerdem solle das Unternehmen in einen konstruktiven Dialog mit Nichtregierungsorganisationen eintreten.

  • «Abschied vom Öl vertagt» In Stellungnahmen wurde das Abkommen von Seiten der Nichtregierungsorganisationen vorsichtig positiv gewürdigt.

  • Die aserbaidschanischen Behörden sind in den vergangenen Wochen auch gegen eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen vorgegangen.

  • Dabei arbeitet die Stiftung mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen sowie den lokalen Gemeinschaften und dem Privatsektor zusammen.

  • Die ägyptische Regierung hat das Vorgehen gegen 17 ägyptische und westliche Nichtregierungsorganisationen verteidigt.

  • Dabei übt niemand mehr Kritik daran als die lokale Nichtregierungsorganisation.

  • Laut der Nichtregierungsorganisation Transparency International (TI) sind gerade Erdölländer häufig von Korruption durchsetzt.

  • Das gilt auch für die Europäische Union, wenn es nach zahlreichen Nichtregierungsorganisationen geht.

  • Über die zivile Kammer werden wir uns, wie andere Nichtregierungsorganisationen auch, um staatliche Stipendien bewerben.

  • Es empfiehlt sich eine Kontrolle durch Nichtregierungsorganisationen, die Korruptionsranglisten erstellen.

  • Die Nichtregierungsorganisation Oxfam appellierte an die Regierungen, dem riesigen Flächenstaat schnell zu helfen.

  • Mubarak sagte der Zeitung "Al Masri al Joum", Nichtregierungsorganisationen dürften den Wahlverlauf "garantiert" überwachen.

  • Mit der Unterstützung von Nichtregierungsorganisationen sei es möglich, auch in armen Ländern demokratische Strukturen zu etablieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Amharisch: ግብረሰናይ ድርጅት (gəbräsänayə dərəǧǧət)
  • Armenisch: ոչհասարակական կազմակերպություն (oč̕hasarakakan kazmakerpowt̕yown)
  • Aserbaidschanisch: qeyri-hökumət təşkilatı
  • Baskisch: gobernuz kanpoko erakunde
  • Bosnisch: невладина организација (nevladina organizacija) (weiblich)
  • Bulgarisch: неправителствена организация (weiblich)
  • Englisch:
    • non-governmental organisation
    • non-governmental organization
  • Estnisch: valitsusväline organisatsioon
  • Französisch: organisation non gouvernementale (weiblich)
  • Indonesisch: lembaga swadaya masyarakat
  • Italienisch: organizzazione non governativa (weiblich)
  • Katalanisch: organització no governamental (weiblich)
  • Kroatisch:
    • nevladina organizacija (weiblich)
    • nevladina udruga (weiblich)
  • Lettisch: nevalstiska organizācija
  • Litauisch: nevyriausybinė organizacija
  • Luxemburgisch: Netregierungsorgansiatioun (weiblich)
  • Maltesisch: organizzazzjoni mhux governattiva (weiblich)
  • Mazedonisch: невладина организација (nevladina organizacija) (weiblich)
  • Neugriechisch: μη κυβερνητικός οργανισμός (mī kyvernītikós organismós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • niet-gouvernementele organisatie (weiblich)
    • non-gouvernementele organisatie (weiblich)
  • Polnisch: organizacja pozarządowa (weiblich)
  • Portugiesisch: organização não governamental (weiblich)
  • Rumänisch: organizație neguvernamentală (weiblich)
  • Russisch: неправительственная организация (weiblich)
  • Schwedisch: icke-statlig organisation
  • Serbisch: невладина организација (nevladina organizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: невладина организација (nevladina organizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: mimovládna organizácia (weiblich)
  • Slowenisch: nevladna organizacija (weiblich)
  • Spanisch: organización no gubernamental (weiblich)
  • Tschechisch:
    • nestátní nezisková organizace (weiblich)
    • nevládní nezisková organizace (weiblich)
  • Türkisch: sivil toplum kuruluşu
  • Ukrainisch: недержавна організація (weiblich)
  • Ungarisch: nem-kormányzati szervezet

Wortaufbau

Das zehnsilbige Substantiv Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 27 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × N, 3 × G, 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × G, 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S, drit­ten R, ers­ten A, drit­ten I, zwei­ten A und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AACEEGGGHIIIINNNNOORRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Gos­lar
  19. Aachen
  20. Nürn­berg
  21. Ingel­heim
  22. Salz­wedel
  23. Aachen
  24. Tü­bin­gen
  25. Ingel­heim
  26. Offen­bach
  27. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Otto
  17. Richard
  18. Gus­tav
  19. Anton
  20. Nord­pol
  21. Ida
  22. Samuel
  23. Anton
  24. Theo­dor
  25. Ida
  26. Otto
  27. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Golf
  19. Alfa
  20. Novem­ber
  21. India
  22. Sierra
  23. Alfa
  24. Tango
  25. India
  26. Oscar
  27. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄
  21. ▄ ▄▄▄▄
  22. ▄▄▄▄
  23. ▄ ▄
  24. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  25. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Nichtregierungsorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­vil­ge­sell­schaft:
Teil einer Gesellschaft, die nicht zur Sphäre der Politik (Parteien), des Staatsapparats (öffentliche Verwaltung) oder der Wirtschaft (Unternehmen) gehört; gemeint sind Personen, die sich außerhalb dieser Sphären engagieren (beispielsweise in Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Bürgerinitiativen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und religiösen Organisationen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nichtregierungsorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nichtregierungsorganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. Reinhard Wesel: Internationale Regime und Organisationen. UVK. ISBN 978-3-8252-8513-5
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 01.12.2023
  4. bazonline.ch, 11.10.2022
  5. derstandard.at, 26.05.2021
  6. derstandard.at, 06.06.2020
  7. domradio.de, 26.07.2019
  8. blick.ch, 21.05.2018
  9. bazonline.ch, 26.04.2017
  10. spiegel.de, 07.12.2016
  11. nzz.ch, 13.12.2015
  12. presseportal.de, 27.08.2014
  13. nzz.ch, 13.12.2013
  14. faz.net, 02.01.2012
  15. dradio.de, 10.04.2011
  16. spiegel.de, 04.02.2010
  17. merkur.de, 17.06.2009
  18. faz.net, 28.02.2008
  19. BerlinOnline.de, 05.07.2007
  20. welt.de, 14.02.2006
  21. de.news.yahoo.com, 04.09.2005
  22. tagesschau.de, 11.09.2004
  23. f-r.de, 07.07.2003
  24. heise.de, 18.05.2002
  25. sz, 11.09.2001
  26. Die Zeit (25/2000)
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995