Newa

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːva]

Silbentrennung

Newa

Definition bzw. Bedeutung

Strom in Nordwestrussland, Abfluss des Ladogasees in die Ostsee (durch Sankt Petersburg; über Newabucht, Finnischem Meerbusen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Newa
Genitivdie Newa
Dativder Newa
Akkusativdie Newa

Beispielsätze

  • St. Petersburg im Abendlicht: Der Fluss Newa zieht sich durch die zweitgrößte Stadt Russlands.

  • Hier auf der Newa beginnt eine 1200 Kilometer lange Flussschiffreise, die nach elf Tagen in Moskau enden wird.

  • Zugleich prägen große Schriftsteller, Komponisten und Bühnenkünstler den Geist der Stadt an der Newa.

  • Am Ufer der Newa erhebt sich wieder eine Newskikathedrale.

  • Zwölf Mal im Jahr fährt Weber von Hamburg nach Petersburg und transportiert Briefe von Hamburgern zu ihren Freunden an der Newa und zurück.

  • Die Wahlbeteiligung war in der Stadt an der Newa mit gerade einmal 47 Prozent nur mäßig.

  • Bei der Übernahme war die Firma Newa bereits angeschlagen.

  • Mehrere hunderttausend Zuschauer bestaunten allein in St. Petersburg vom Ufer der Newa aus die Kriegsschiffe und Windjammer aus aller Welt.

  • Im November 1945 reiste der Diplomat Berlin an die Newa und ließ sich durch den Lyrikherausgeber Wladimir Orlow bei der Dichterin einführen.

  • Im vergangenen Jahr fuhren die Reinickendorfer und Pankower Schüler gemeinsam in die Stadt an der Newa.

  • Kurz vor der Newa noch ein Farbtupfer, das Smolny-Kloster, dann Industrieschlote, wohin das Auge blickt.

Häufige Wortkombinationen

  • kleine Newa, große Newa

Wortbildungen

  • Newadelta

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Նևա (Neva)
  • Bosnisch: Neva (weiblich)
  • Bulgarisch: Нева (Neva) (weiblich)
  • Chinesisch: 涅瓦河 (Niè wǎ hé)
  • Finnisch: Neva
  • Kurmandschi: Neva
  • Lettisch: Ņeva
  • Litauisch: Neva
  • Mazedonisch: Нева (Neva) (weiblich)
  • Niedersorbisch: Njewa (weiblich)
  • Obersorbisch: Njewa (weiblich)
  • Russisch: Нева (weiblich)
  • Serbisch: Нева (Neva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Нева (Neva) (weiblich)
  • Slowakisch: Neva (weiblich)
  • Slowenisch: Neva (weiblich)
  • Tschechisch: Něva (weiblich)
  • Ukrainisch: Нева (Neva) (weiblich)
  • Usbekisch: Neva
  • Weißrussisch: Нява (Njava) (weiblich)

Was reimt sich auf Ne­wa?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ne­wa be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­wa lautet: AENW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Newa

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­wa kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kalte Glanz der Newa Ben Creed | ISBN: 978-3-42652-662-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Newa. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.10.2014
  2. spiegel.de, 12.08.2005
  3. Die Zeit (15/2002)
  4. bz, 16.06.2001
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995