Neurowissenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ʁoˌvɪsn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Neurowissenschaft
Mehrzahl:Neurowissenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, Psychologie, Biologie: jede Forschungsrichtung, die sich mit der Erforschung des (menschlichen) Gehirns und des Zentralnervensystems beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem neur- (die Nerven / das Nervensystem betreffen), Gleitlaut -o- und dem Substantiv Wissenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neurowissenschaftdie Neurowissenschaften
Genitivdie Neurowissenschaftder Neurowissenschaften
Dativder Neurowissenschaftden Neurowissenschaften
Akkusativdie Neurowissenschaftdie Neurowissenschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Ihr Verein hat mit dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) die bundesweite Initiative «Spielen macht Schule» aufgebaut.

  • Alle zwei Jahre vergibt sie einen Forschungspreis für eine ausserordentliche Leistung im Bereich der Neurowissenschaften.

  • Julia, du hast mich gerettet und das sollten sie in die Lehrbücher für Neurowissenschaften schreiben.

  • Was wie eine poetische Wortneuschöpfung klingt, ist ein Schlüsselbegriff aus der Neurowissenschaft.

  • Wir werden in neue Konsumdimensionen kraft Neurowissenschaften, Biotechnologie, Informationstechnologie vorstoßen.

  • Zürich – Die Neurowissenschaft ging lang davon aus, dass sich Nervenzellen nur während der embryonalen Entwicklung bilden.

  • Den Ansatz der Präzisionsmedizin müssen wir in die Neurowissenschaften übertragen.

  • Er will einen Paradigmenwechsel für die Neurowissenschaften.

  • Nach den Erkenntnissen der Neurowissenschaften der letzten 20 Jahre aber verhält sich der Mensch nicht vorrangig rational.

  • Im Buch werden die weitreichenden Aussagen der Neurowissenschaften über Mensch und Gehirn auf den Prüfstand gestellt.

  • Die Verteidigung macht eine psychische Erkrankung des ehemaligen Doktoranden der Neurowissenschaft geltend.

  • Neurowissenschaften und Psychologie können wiederum nicht aus sich heraus Pädagogik und Didaktik ersetzen.

  • Raoul Schrott und Arthur Jacobs rücken in einem neuen Buch der Poesie mit der Neurowissenschaft zu Leibe.

  • Tej Tadi und Minmaze bieten eine 3D-Technologie in Kombination mit bildgebenden Neurowissenschaften zur Messung der Gehirnströme.

  • Das Ausmaß der Plastizität des Gehirns ist, nach neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften, absolut verblüffend.

  • Die Neurowissenschaften können mit neuen Techniken immer besser in die Hirne der Menschen schauen.

  • Im Forum Humanwissenschaften beschreibt Marianne Leuzinger-Bohleber den derzeitigen Dialog zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften.

  • In Mitte wollen wir uns auf die Neurowissenschaften konzentrieren und im Wedding auf die Transplantationsmedizin.

  • Und Julian Nida-Rümelin schreibt über den Willen als Phänomen zwischen Philosophie und Neurowissenschaft.

  • Aber das ist ja in der sich stürmisch entwickelnden Neurowissenschaft nicht anders.

  • Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt auf dem Treffen der amerikanischen Gesellschaft für Neurowissenschaften vorgestellt.

  • Und damit führt er den Leser in die Kernfrage der Neurowissenschaften ein.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­ro­wis­sen­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Neu­ro­wis­sen­schaf­ten nach dem U, O, ers­ten S, ers­ten N und F.

Das Alphagramm von Neu­ro­wis­sen­schaft lautet: ACEEFHINNORSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Whis­key
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Neu­ro­wis­sen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Neu­ro­wis­sen­schaf­ten (Plural).

Neurowissenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­wis­sen­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neu­ro­ana­to­mie:
Teilgebiet der Neurowissenschaften, das sich mit dem Aufbau des Nervensystems befasst
Neu­ro­wis­sen­schaft­ler:
Medizin, Psychologie, Biologie: Vertreter einer Neurowissenschaft
Neu­ro­wis­sen­schaft­le­rin:
Medizin, Psychologie, Biologie: Vertreterin einer Neurowissenschaft
Ver­hal­tens­wis­sen­schaft:
Teildisziplin (zum Beispiel Verhaltensbiologie, Verhaltensanalyse) in unterschiedlichen akademischen Fachrichtungen (zum Beispiel Kognitions- und Neurowissenschaft, Psychologie oder Sozialwissenschaft), die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Auftritt und Handlung (Verhalten) von Mensch oder Tier beschäftigt

Buchtitel

  • Das ausgeglichene Gehirn – Was uns die Neurowissenschaft über mentale Gesundheit verrät Camilla Nord | ISBN: 978-3-46637-321-5
  • Die Neurowissenschaft hinter Yoga und Meditation Brittany Fair | ISBN: 978-3-74231-315-7
  • Lehrbuch Kognitive Neurowissenschaften Lutz Jäncke | ISBN: 978-3-45686-346-7
  • Neurowissenschaft und Philosophie Maxwell Bennett, Daniel C. Dennett, Peter Hacker | ISBN: 978-3-51829-951-7
  • Philosophie für alle. Die großen Denker und ihre Ideen von Platon bis zur Neurowissenschaft Christian Tielmann | ISBN: 978-3-73061-233-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurowissenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 05.10.2023
  2. presseportal.ch, 14.03.2022
  3. bild.de, 21.09.2020
  4. haz.de, 11.02.2018
  5. welt.de, 15.01.2018
  6. derstandard.at, 10.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 06.08.2017
  8. wissenschaft.de, 30.07.2014
  9. business-wissen.de, 04.10.2013
  10. feedsportal.com, 29.09.2012
  11. focus.de, 22.09.2012
  12. fr-online.de, 19.09.2011
  13. faz.net, 12.03.2011
  14. swissitmagazine.ch, 07.04.2010
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 07.03.2008
  16. heise.de, 29.08.2007
  17. spiegel.de, 02.03.2005
  18. berlinonline.de, 17.06.2004
  19. spiegel.de, 15.10.2004
  20. Die Zeit (17/2000)
  21. Spektrum der Wissenschaft 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1995