Medizin, Psychologie, Biologie: jede Forschungsrichtung, die sich mit der Erforschung des (menschlichen) Gehirns und des Zentralnervensystems beschäftigt.
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem neur- (die Nerven / das Nervensystembetreffen), Gleitlaut -o- und dem Substantiv Wissenschaft.
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
dieNeurowissenschaft
dieNeurowissenschaften
Genitiv
dieNeurowissenschaft
derNeurowissenschaften
Dativ
derNeurowissenschaft
denNeurowissenschaften
Akkusativ
dieNeurowissenschaft
dieNeurowissenschaften
Beispielsätze (Medien)
Ihr Verein hat mit dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) die bundesweite Initiative «Spielen macht Schule» aufgebaut.
Alle zwei Jahre vergibt sie einen Forschungspreis für eine ausserordentliche Leistung im Bereich der Neurowissenschaften.
Julia, du hast mich gerettet und das sollten sie in die Lehrbücher für Neurowissenschaften schreiben.
Was wie eine poetische Wortneuschöpfung klingt, ist ein Schlüsselbegriff aus der Neurowissenschaft.
Wir werden in neue Konsumdimensionen kraft Neurowissenschaften, Biotechnologie, Informationstechnologie vorstoßen.
Zürich – Die Neurowissenschaft ging lang davon aus, dass sich Nervenzellen nur während der embryonalen Entwicklung bilden.
Den Ansatz der Präzisionsmedizin müssen wir in die Neurowissenschaften übertragen.
Er will einen Paradigmenwechsel für die Neurowissenschaften.
Nach den Erkenntnissen der Neurowissenschaften der letzten 20 Jahre aber verhält sich der Mensch nicht vorrangig rational.
Im Buch werden die weitreichenden Aussagen der Neurowissenschaften über Mensch und Gehirn auf den Prüfstand gestellt.
Die Verteidigung macht eine psychische Erkrankung des ehemaligen Doktoranden der Neurowissenschaft geltend.
Neurowissenschaften und Psychologie können wiederum nicht aus sich heraus Pädagogik und Didaktik ersetzen.
Raoul Schrott und Arthur Jacobs rücken in einem neuen Buch der Poesie mit der Neurowissenschaft zu Leibe.
Tej Tadi und Minmaze bieten eine 3D-Technologie in Kombination mit bildgebenden Neurowissenschaften zur Messung der Gehirnströme.
Das Ausmaß der Plastizität des Gehirns ist, nach neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaften, absolut verblüffend.
Die Neurowissenschaften können mit neuen Techniken immer besser in die Hirne der Menschen schauen.
Im Forum Humanwissenschaften beschreibt Marianne Leuzinger-Bohleber den derzeitigen Dialog zwischen Psychoanalyse und Neurowissenschaften.
In Mitte wollen wir uns auf die Neurowissenschaften konzentrieren und im Wedding auf die Transplantationsmedizin.
Und Julian Nida-Rümelin schreibt über den Willen als Phänomen zwischen Philosophie und Neurowissenschaft.
Aber das ist ja in der sich stürmisch entwickelnden Neurowissenschaft nicht anders.
Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt auf dem Treffen der amerikanischen Gesellschaft für Neurowissenschaften vorgestellt.
Und damit führt er den Leser in die Kernfrage der Neurowissenschaften ein.
Das fünfsilbige Substantiv Neurowissenschaft besteht aus 17 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ersten S und zweiten N möglich. Im Plural Neurowissenschaften nach dem U, O, ersten S, ersten N und F.
Das Alphagramm von Neurowissenschaft lautet: ACEEFHINNORSSSTUW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Nürnberg
Essen
Unna
Rostock
Offenbach
Wuppertal
Ingelheim
Salzwedel
Salzwedel
Essen
Nürnberg
Salzwedel
Chemnitz
Hamburg
Aachen
Frankfurt
Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Nordpol
Emil
Ulrich
Richard
Otto
Wilhelm
Ida
Samuel
Samuel
Emil
Nordpol
Samuel
Cäsar
Heinreich
Anton
Friedrich
Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
November
Echo
Uniform
Romeo
Oscar
Whiskey
India
Sierra
Sierra
Echo
November
Sierra
Charlie
Hotel
Alfa
Foxtrot
Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄
▄
▄ ▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄
▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Neurowissenschaft (Singular) bzw. 29 Punkte für Neurowissenschaften (Plural).
Das Nomen Neurowissenschaft kam im letzten Jahr äußerst selten in deutschsprachigen Texten vor. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Teildisziplin (zum Beispiel Verhaltensbiologie, Verhaltensanalyse) in unterschiedlichen akademischen Fachrichtungen (zum Beispiel Kognitions- und Neurowissenschaft, Psychologie oder Sozialwissenschaft), die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Auftritt und Handlung (Verhalten) von Mensch oder Tier beschäftigt
Buchtitel
Das ausgeglichene Gehirn – Was uns die Neurowissenschaft über mentale Gesundheit verrät Camilla Nord | ISBN: 978-3-46637-321-5
Die Neurowissenschaft hinter Yoga und Meditation Brittany Fair | ISBN: 978-3-74231-315-7