Neunzig

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: neun­zig (Numerale)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯nt͡sɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Neunzig
Mehrzahl:Neunzigen

Definition bzw. Bedeutung

  • die natürliche Zahl zwischen der Neunundachtzig und der Einundneunzig

  • etwas/jemand mit der Zahl/Nummer 90

Abkürzung

  • 90

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neunzigdie Neunzigen
Genitivdie Neunzigder Neunzigen
Dativder Neunzigden Neunzigen
Akkusativdie Neunzigdie Neunzigen

Beispielsätze

  • Neunzig Prozent der Menschen dieses Landes trainieren regelmäßig nicht.

  • Neunzig Prozent aller Autofahrer halten sich für überdurchschnittlich.

  • Neunzig Prozent der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten verfügen jetzt über ein Mobiltelefon.

  • Neunzig Prozent aller Verkehrstoten sind Folge menschlichen Versagens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neunzig Prozent der Russen sind GEGEN diesen Krieg!

  • Neunzig Personen sind gewählt und haben Einsitz im Parlament.

  • Neunzig Prozent der Bevölkerung zählt sich zur Mittelschicht.

  • Neunzig Minuten lang braute sich etwas über zusammen - nicht nur der WM-Sieg der Franzosen, sondern ein Wolkenbruch.

  • Denn sie bilden die Mehrheit: Neunzig Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland sind weiblich.

  • Neunzig Sonderausstellungen wurden dort gestemmt.

  • Neunzig Tage vor der Wahl entdecken Sie plötzlich die Jugendarbeitslosigkeit.

  • Neunzig Prozent der Familien verkaufen "ihre" Quoten für viele Hundert Millionen Euro jährlich an die Fischereibetriebe.

  • Neunzig Minuten muss er im Strafraum ausharren, während seine Kollegen den Ball munter nach vorne treiben.

  • Neunzig hatten irgend etwas anderes, da war das Medikament völlig falsch.

  • Ende der Neunzigen haben beide Smileys im Netz schlussendlich zusammengefunden.

  • Neunzig Minuten Film sind geblieben, das Gesamtmaterial umfasst sieben Stunden.

  • Neunzig Kilometer Radweg durchziehen die Insel.

  • Neunzig Jahre später präsentiert Karlheinz Hauser, der großartige Küchenchef des Adlon von heute, sein aktuelles Trüffel-Menü 2001.

  • Neunzig Prozent des Geschehens enttäuschen, nur zehn Prozent sind angenehme Zustände und Empfindungen.

  • Neunzig Tage können die Deutschen mit diesen Ölreserven auskommen, das ist sogar per Erdölbevorratungsgesetz verordnet.

  • Neunzig Prozent der arbeitsfähigen Einwohner Castel Giorgios sind Pendler, wer konnte, ist längst weggezogen.

  • "Neunzig Prozent des grauen Kapitalmarktes unterliegen nicht der staatlichen Aufsicht", sagt Pietsch.

  • Neunzig Prozent der mittel- und nordeuropäischen Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren besitzen Lego Produkte.

  • Neunzig Prozent der rund zwei Millionen Einwohner des Kosovo sind albanischer Herkunft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neun­zig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Neun­zi­gen nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Neun­zig lautet: EGINNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Neun­zig (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Neun­zi­gen (Plural).

Neunzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neun­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neunzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7686708, 6459463, 6287511 & 5350714. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 23.04.2022
  2. bazonline.ch, 29.09.2020
  3. wienerzeitung.at, 04.10.2020
  4. spiegel.de, 15.07.2018
  5. derstandard.at, 20.07.2016
  6. faz.net, 30.08.2013
  7. feedsportal.com, 03.07.2013
  8. kurier.at, 02.10.2011
  9. berlinonline.de, 20.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  11. heise.de, 17.09.2002
  12. Die Zeit (07/2002)
  13. bz, 28.07.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Zeit (46/2000)
  16. Die Zeit (41/2000)
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Die Zeit 1996
  22. Welt 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995