Nessel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛsl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nessel
Mehrzahl:Nesseln

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik, antiquiert für: Brennnessel, Urtica

  • Botanik: nesselartige aber nicht zu den Nesselgewächsen gehörende Pflanze, zum Beispiel die Taubnessel

  • Botanik: Pflanze aus der Familie der Nesselgewächse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nesseldie Nesseln
Genitivdie Nesselder Nesseln
Dativder Nesselden Nesseln
Akkusativdie Nesseldie Nesseln

Anderes Wort für Nes­sel (Synonyme)

Brennnessel:
Pflanze, bei der die Blätter und der Stängel mit Haaren besetzt sind, die bei Berührung eine auf der Haut brennende Flüssigkeit (Methansäure, ‚Ameisensäure‘) abgeben
Urtica (fachspr.)

Redensarten & Redewendungen

  • sich in die Nesseln setzen
  • in die Nesseln geraten

Beispielsätze

  • Es gibt über zweitausend verschiedene Arten der Nessel.

  • Der Bahndamm ist voller Nesseln.

  • Mit den feinen Händen griff sie hinunter in die häßlichen Nesseln, sie waren wie Feuer; - (H. C. Andersen, Die wilden Schwäne)

  • Weil die Blätter der Taubnessel mit kleinen Härchen besetzt und gezackt sind, ähneln sie denen einer echten Nessel und deshalb wird diese Pflanze auch Nessel genannt.

  • Diesmal hatte ich mich mit meinem Korrekturvorschlag echt in die Nesseln gesetzt, so etwas passiert mir immer wieder.

  • Nesseln brennen Freund und Feinde.

  • Bereitet man den Hühnern nicht beizeiten ein Bett, so legen sie in die Nesseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit dem Fall hatte sich die Türkei besonders gründlich in die Nesseln gesetzt.

  • Ein französischer Süßigkeitenhersteller hat sich unabsichtlich in die Nesseln gesetzt.

  • Dort steht die älteste Loge Absalom zu den drei Nesseln.

  • Bad-Boy Antonio Cassano setzt sich am Dienstag wieder einmal in die Nesseln.

  • Die hat sich schon mal in die Nesseln gesetzt mit ihren kruden Theorien über den 11. September.

  • Ich habe mich damit aber auch etwas in die Nesseln gesetzt.

  • Der Nachwuchs vom Kleinen Fuchs bevorzugt sonnig stehende Nesseln, die bei Regenmangel schnell vertrocknen.

  • Doch damit würde sie sich ebenfalls in die Nesseln des Datenschutzes setzen.

  • Die besteht aus Nessel und sitzt wie eine zweite Haut.

  • Damit haben wir uns doch schon in die Nesseln gesetzt und es anschließend um die Ohren gehauen bekommen.

  • Heinrich Kranz hat sich in die Nesseln gesetzt.

  • Nessel ist nur wenig teurer als Bio-Baumwolle.

  • Da allerdings haben sich einige heftig in die Nesseln gesetzt.

  • Denn manchmal kann man sich mit einem vermeintlich gutgemeinten Wunsch in die Nesseln setzen.

  • Der Generalstaatsanwalt beim Landgericht, Hans-Jürgen Karge, hat sich mit einem Interview wieder einmal in die Nesseln gesetzt.

  • "Keiner wird sich zum 30. Juni noch groß in die Nesseln setzen wollen", sagte ein Aktienhändler.

  • Seine fast raumhohen monochromen Acrylbilder auf Nessel unterbrechen das Weiß der Galeriewand als farbige Wandstreifen.

  • Doch damit setzt er sich erst recht in die Nesseln.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nes­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nes­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Nes­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nes­sel lautet: EELNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Nes­sel (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Nes­seln (Plural).

Nessel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nes­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nessel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nessel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2868649, 2132516 & 1971855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.10.2018
  2. motorsport-magazin.com, 18.02.2014
  3. ftd.de, 30.09.2012
  4. blick.ch, 13.06.2012
  5. derstandard.at, 02.07.2011
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.09.2010
  7. abendblatt.de, 14.08.2008
  8. heise.de, 28.03.2002
  9. sz, 01.10.2001
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1998
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995