Neige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Neige
Mehrzahl:Neigen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas ist fast aufgebraucht oder zu Ende.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs neigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neigedie Neigen
Genitivdie Neigeder Neigen
Dativder Neigeden Neigen
Akkusativdie Neigedie Neigen

Beispielsätze

  • Dаs Jahr geht zur Neige.

  • Dаs Geld geht zur Neige.

  • Die Bierkrüge waren schon lange bis zur Neige ausgetrunken, aber kein Kellner sorgte für Nachschub.

  • Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sein unverschämtes und unverdientes Glück zur Neige geht.

  • Unsere Lebensmittelvorräte gehen zur Neige.

  • Der Vorrat an Masken und Beatmungsgeräten geht, wo es nicht schon passiert ist, schnell zur Neige.

  • Weiss sind Türme, Dächer, Zweige, und das Jahr geht auf die Neige, und das schönste Fest ist da!

  • Neige dein Haupt nach vorne.

  • Unser Vorrat geht langsam zur Neige.

  • Tom genoss das Leben in vollen Zügen, bis das Geld zur Neige ging.

  • Ehe ich aus dem Leben scheide, werde ich seine Freuden bis zur Neige auskosten.

  • Seine schöpferischen Ideen gehen zur Neige.

  • Auf der Neige ist nicht gut sparen.

  • Ich habe meinen Job verloren und meine Ersparnisse gehen zur Neige.

  • Unsere Vorräte gehen zur Neige.

  • Sämtliche Vorräte gingen zur Neige.

  • Wer vom Frischen getrunken, muss auch die Neige trinken.

  • Tom ging das Geld zur Neige.

  • Es ist noch eine Neige Whisky in der Flasche.

  • Wir verbrauchen die Energierohstoffe der Erde so, als gingen sie nie zur Neige.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit nicht genug: Anfang dieser Woche sind die Vorräte für Erdöl zur Neige gegangen.

  • Die Wasservorräte brasilianischer Bauern reichen sonst bis zur Trockenzeit im August, dieses Jahr gehen sie schon im Mai zur Neige.

  • Die Lebensmittelreserven gehen zur Neige, mehr als einmal pro Tag isst hier keine Familie mehr.

  • Dieses Cloudkontingent kann Ihnen helfen, falls der Speicher auf Ihrem Smartphone zur Neige geht.

  • Neigen Bürokratien dazu, immer mehr Befugnisse und Ressourcen zu beanspruchen?

  • Der Agrarstaat lebt hauptsächlich von seinen Öl- und Gasvorkommen, die aber bald zur Neige gehen.

  • Als das Geld zur Neige ging, entschied sich Alrefaee, sein Glück in Europa zu versuchen.

  • Der Nachschub kam nicht mehr an, die Soldaten hatten keine Verpflegung mehr und die Munition ging zur Neige.

  • Denn mit der Zeit werden die Vorräte aus den Türmen zur Neige gehen und die Speicher werden nicht neu aufgefüllt.

  • Die Smartwatch Agent wird nicht per USB, sondern drahtlos aufgeladen, wenn ihr Akku zur Neige geht.

  • Das Kerosin ging zur Neige – also blieb nur die Landung in Syriens Hauptstadt Damaskus.

  • Akku-Messwerte sind bislang nicht bekannt, laut theverge.com soll die Energie aber subjektiv empfunden relativ schnell zur Neige gehen.

  • Der Abbau würde dann 2018 starten, wenn die Lagerstätte am Petersberg zur Neige geht.

  • Der Chemiker sollte eine Möglichkeit finden, das zur Neige gehende Ammoniak nachzuliefern.

  • Der Zaubertrank in diesem Falle das finanzielle Polster geht zur Neige.

Häufige Wortkombinationen

  • bis zur Neige auskosten, ausleeren

Übersetzungen

  • Bulgarisch: остатък (männlich)
  • Englisch:
    • dreg
    • decline
    • depletion
  • Französisch: dernière goutte (weiblich)
  • Mazedonisch: испие до задња капка (ispie do zadnja kapka)
  • Schwedisch:
    • återstod
    • rest
    • bottenrest
    • bottenskyla
  • Serbisch:
    • искапити (iskapiti)
    • на измаку (na izmaku)
  • Serbokroatisch:
    • искапити (iskapiti)
    • на измаку (na izmaku)
  • Slowenisch: sprazniti do zadnje kaplje

Was reimt sich auf Nei­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nei­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Nei­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nei­ge lautet: EEGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Nei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Nei­gen (Plural).

Neige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nei­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­hen:
zu Ende gehen, zur Neige gehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517555, 10307432, 9083049, 8847838, 7957399, 5555506, 4004070, 3656430, 3362990, 3115853, 2949314, 2388581, 2332895, 1969339, 1932235, 1702715 & 867202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 18.05.2022
  2. focus.de, 20.05.2021
  3. tt.com, 29.02.2020
  4. pcwelt.de, 15.12.2019
  5. brandeins.de, 19.08.2018
  6. welt.de, 21.03.2017
  7. bo.de, 02.09.2016
  8. focus.de, 19.02.2015
  9. swissinfo.ch, 24.04.2014
  10. golem.de, 22.05.2013
  11. nzz.ch, 17.08.2012
  12. chip.de, 22.11.2011
  13. feedsportal.com, 10.02.2010
  14. spektrumdirekt.de, 28.01.2009
  15. stz-online.de, 17.03.2008
  16. sueddeutsche.de, 17.12.2007
  17. stern.de, 16.10.2006
  18. welt.de, 20.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.04.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2002
  22. Die Zeit (30/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995