Nasenscheidewand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːzn̩ˌʃaɪ̯dəvant]

Silbentrennung

Nasenscheidewand (Mehrzahl:Nasenscheidewände)

Definition bzw. Bedeutung

Zum Teil knöcherne, zum Teil knorpelige Trennwand, die die Nasenhöhle in zwei Hälften unterteilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nase und Scheidewand sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nasenscheidewanddie Nasenscheidewände
Genitivdie Nasenscheidewandder Nasenscheidewände
Dativder Nasenscheidewandden Nasenscheidewänden
Akkusativdie Nasenscheidewanddie Nasenscheidewände

Anderes Wort für Na­sen­schei­de­wand (Synonyme)

Nasenseptum
Septum nasi

Beispielsätze

  • «Wir haben festgestellt, dass Zellen aus der Nasenscheidewand besonders gut funktionellen Knorpel bilden», erklärt Marcel Jakob.

  • Am Montag wurde der 25-Jährige nun an der Nasenscheidewand operiert.

  • Doch damit nicht genug, er zog sich auch noch eine eine Fraktur der Nasenscheidewand zu.

  • Zunächst wollen die Erlanger solchen Patienten helfen, deren Nasenscheidewände zerstört sind.

  • Das VNO ist ein an der Basis der Nasenscheidewand liegendes, von einigen tausend Nervenzellen ausgekleidetes, röhrenförmiges Sinnesorgan.

  • Berlusconi erlitt unter anderem Platzwunden an der Lippe und einen Bruch der Nasenscheidewand.

  • Der Purgstaller lässt sich am Mittwoch in Klagenfurt seine verkrümmte Nasenscheidewand ("Das habe ich seit der Geburt") begradigen.

  • Die Nase ist zwar etwas schief, aber die Nasenscheidewand ist in Ordnung und ich bekomme normal Luft.

  • Mehrere Hämatome und Prellungen sowie eine Quetschung der Nasenscheidewand wurden außerdem im Attest der Paracelsus-Klinik bestätigt.

  • Ärzte erweiterten in Lindau beim Formel-1-Neuling per Laser-Operation den Raum zwischen der Nasenscheidewand.

  • Spielgestalter Derrick Phelps war in Berlin geblieben, um sich an diesem Donnerstag an der Nasenscheidewand operieren zu lassen.

  • Wie durch ein Wunder erlitt er lediglich einen Bruch der Nasenscheidewand.

  • Das Material stamme aus Klinikbereichen, etwa von korrektiven Operationen an Nasenscheidewänden.

  • Was die damalige Operation an Jelzins Nasenscheidewand betrifft, so hätte sie auch zu jedem anderen Zeitpunkt stattfinden können.

  • Auch die Nasenscheidewand ist gebrochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­sen­schei­de­wand be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten N, I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Na­sen­schei­de­wän­de nach dem A, ers­ten N, I, drit­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­sen­schei­de­wand lautet: AACDDEEEHINNNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Whis­key
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Na­sen­schei­de­wand (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Na­sen­schei­de­wän­de (Plural).

Nasenscheidewand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­sen­schei­de­wand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­welt­af­fe:
Vertreter der Affen Eurasiens und Afrikas, die sich durch eine schmale Nasenscheidewand auszeichnen und deren Schwanz meist auf wenige Wirbel reduziert und nie als Greifschwanz ausgebildet ist
Breit­na­sen­af­fe:
Zoologie: Ein Vertreter der Affen Amerikas, die sich durch eine breite, knorpelige Nasenscheidewand auszeichnen und einen meist körperlangen Schwanz aus mindestens 14 Wirbeln besitzen
Na­sen­höh­le:
durch die Nasenscheidewand in zwei Hälften getrennter Innenraum der menschlichen Nase
Na­sen­ring:
Metallring, der durch die Nasenscheidewand des Hausrinds oder eines anderen Tieres eingesetzt wird, damit man es sicher führen kann
Schmal­na­sen­af­fe:
Zoologie: ein Vertreter der Affen Eurasiens und Afrikas, die sich durch eine schmale Nasenscheidewand auszeichnen und deren Schwanz in der Regel auf wenige Wirbel reduziert und nie als Greifschwanz ausgebildet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nasenscheidewand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nasenscheidewand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 16.09.2014
  2. kicker.de, 26.11.2013
  3. kicker.de, 12.11.2013
  4. vdi-nachrichten.com, 14.09.2012
  5. g-o.de, 24.04.2009
  6. aachener-zeitung.de, 15.12.2009
  7. kurier.at, 12.05.2008
  8. kicker.de, 08.11.2007
  9. abendblatt.de, 11.02.2004
  10. Die Welt 2001
  11. bz, 20.12.2001
  12. Tagesspiegel 2000
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995