Nahrungsmittelindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːʁʊŋsmɪtl̩ʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

Nahrungsmittelindustrie (Mehrzahl:Nahrungsmittelindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Nahrungsmittel herstellen oder verarbeiten sowie Dienstleistungen zur Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nahrungsmittel und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nahrungsmittelindustriedie Nahrungsmittelindustrien
Genitivdie Nahrungsmittelindustrieder Nahrungsmittelindustrien
Dativder Nahrungsmittelindustrieden Nahrungsmittelindustrien
Akkusativdie Nahrungsmittelindustriedie Nahrungsmittelindustrien

Anderes Wort für Nah­rungs­mit­tel­in­dus­t­rie (Synonyme)

Lebensmittelindustrie:
Industriezweig, der Agrarprodukte zu Nahrungsmitteln verarbeitet

Beispielsätze

Die Nahrungsmittelindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nestlé ist wie Unilever oder Bayer eins der negativsten Beispiele für Nahrungsmittelindustrie.

  • Ich bin zudem Präsidentin der Föderation der Schweizer Nahrungsmittelindustrie und Vizepräsidentin von Swissgrid.

  • Nach Craft Beer und Foodtrucks erfasst die Revolution nun die Nahrungsmittelindustrie.

  • Dabei sei der Zucker aus der Schweiz begehrt, insbesondere bei der Nahrungsmittelindustrie, weil er eine hervorragende Qualität aufweist.

  • Seitdem kaufen wir im Asia-Supermarkt in Meidling Fertigprodukte der asiatischen Nahrungsmittelindustrie.

  • Er will die Nahrungsmittelindustrie dazu bewegen Menge und Art der Phosphatzusätze zu kennzeichnen – am besten in Form eines Ampelsystems.

  • Sie beträfen auch Unternehmen anderer Branchen, wie etwa in der Nahrungsmittelindustrie.

  • Das lag auch daran, dass der Moderator einen Sprecher der Nahrungsmittelindustrie zwang, etwas ziemlich Ekliges zu essen.

  • Kunden sind namhafte internationale Hersteller und Produzenten in der Chemie-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie.

  • In der Nahrungsmittelindustrie wird überlegt, leistungssteigernde Substanzen in Lebensmittel einzubauen.

  • Das erklärt, glaube ich, sehr gut, warum die Fertiggerichte den größten Zuwachs haben in der Nahrungsmittelindustrie.

  • Der starke Preisanstieg für Rohstoffe hat die Kräfteverhältnisse in der Nahrungsmittelindustrie grundlegend verändert.

  • Dazu zählt auch die Nahrungsmittelindustrie, welche zunehmendem Druck aus dem Ausland ausgesetzt ist.

  • Eine wesentliche Rolle bei diesem Phänomen spielt die globalisierte Agrar- und Nahrungsmittelindustrie.

  • Der Elektrotechniker hat sich auf die Nahrungsmittelindustrie spezialisiert.

  • Doch nun plant die Nahrungsmittelindustrie den geordneten Rückzug.

  • Auch Textil- und Nahrungsmittelindustrie richten Haptik-Labors ein.

  • Dort werde Soja neben der Nahrungsmittelindustrie auch bei der Herstellung von Schmierfetten und Klebemitteln wieder stark nachgefragt.

  • Empfindliche Verluste treffen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch für die Nahrungsmittelindustrie, den Handel und die Restauration.

  • Der Handel kann diese Strategien nur fahren, weil er weiß, daß die deutsche Nahrungsmittelindustrie auf Überkapazitäten sitzt.

  • Der Rest ist Rohstoff für die Chemie- und Nahrungsmittelindustrie.

  • Die Nahrungsmittelindustrie, die Sojabohnen zu Öl und zu Margarine verarbeitet, bestreitet das.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: prehrambena industrija (weiblich)
  • Englisch: food industry
  • Kroatisch: prehrambena industrija (weiblich)
  • Mazedonisch: прехрамбена индустрија (prehrambena industrija) (weiblich)
  • Serbisch: прехрамбена индустрија (prehrambena industrija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: прехрамбена индустрија (prehrambena industrija) (weiblich)
  • Slowakisch: potravinársky priemysel (männlich)
  • Slowenisch: prehrambena industrija (weiblich)
  • Tschechisch: potravinářský průmysl (männlich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Nah­rungs­mit­tel­in­dus­t­rie be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 3 × T, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten S, ers­ten T, L, drit­ten N, zwei­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Nah­rungs­mit­tel­in­dus­t­ri­en nach dem H, ers­ten S, ers­ten T, L, zwei­ten N, zwei­ten S, drit­ten T und drit­ten I.

Das Alphagramm von Nah­rungs­mit­tel­in­dus­t­rie lautet: ADEEGHIIILMNNNRRSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf
  18. Unna
  19. Salz­wedel
  20. Tü­bin­gen
  21. Ros­tock
  22. Ingel­heim
  23. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Dora
  18. Ulrich
  19. Samuel
  20. Theo­dor
  21. Richard
  22. Ida
  23. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Delta
  18. Uni­form
  19. Sierra
  20. Tango
  21. Romeo
  22. India
  23. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Nah­rungs­mit­tel­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Nah­rungs­mit­tel­in­dus­t­ri­en (Plural).

Nahrungsmittelindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nah­rungs­mit­tel­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nahrungsmittelindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nahrungsmittelindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.06.2019
  2. nzz.ch, 11.09.2017
  3. manager-magazin.de, 02.11.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 09.10.2016
  5. nzz.ch, 20.12.2016
  6. taz.de, 27.06.2014
  7. abendblatt.de, 18.08.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2013
  9. fazjob.net, 08.07.2011
  10. bernerzeitung.ch, 29.03.2010
  11. welt.de, 05.01.2009
  12. bernerzeitung.ch, 01.09.2008
  13. cash.ch, 21.01.2008
  14. abendblatt.de, 18.05.2005
  15. welt.de, 17.01.2004
  16. welt.de, 04.08.2003
  17. Die Zeit (31/2003)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996