Nachtwächter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxtˌvɛçtɐ]

Silbentrennung

Nachtwächter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in der Nacht ein Gebäude oder Gelände bewacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nacht und Wächter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachtwächterdie Nachtwächter
Genitivdes Nachtwächtersder Nachtwächter
Dativdem Nachtwächterden Nachtwächtern
Akkusativden Nachtwächterdie Nachtwächter

Anderes Wort für Nacht­wäch­ter (Synonyme)

Wachmann:
(männliche) Person, die den Auftrag hat, etwas zu bewachen
Mitarbeiter der Polizei

Beispielsätze

  • Der Nachtwächter patrouilliert in regelmäßigen Abständen durch das ganze Betriebsgelände.

  • Der Nachtwächter hat geschlafen.

  • Der Nachtwächter macht stündlich einen Rundgang auf dem Werksgelände, um nach dem Rechten zu sehen.

  • Du bist mir ein schöner Nachtwächter.

  • Nachtwächter trinken viel Kaffee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lohn für diese Geldfahrer waren 14,50 pro Stun man darf Geldfahrer nicht mit Sicherheitspersonal wie Nachtwächter usw vergleichen.

  • So erfuhren die beiden Frauen von Johannes Wagner, dem letzten Nachtwächter Balingens, der das Amt bis 1887 ausübte.

  • Der Einbrecher entkommt, ein Nachtwächter bleibt tot zurück.

  • Oberhausen-Holten schmückt sich zum Advent Nachtwächter sammeln in diesem Jahr Spenden für das Friedensdorf.

  • Im Festzelt neben der Sparkasse gibt es Livemusik – mit Duo Taktlos und den Herbeder Nachtwächtern.

  • Nachtwächter Larry muss diesmal aus New York nach London reisen, um seine Museums-Freunde zu retten.

  • Harry ist mit einem Nachtwächter unterwegs und erkundet die Besonderheiten der Stadt auf städtebaulichen wie kulinarischen Pfaden.

  • Beim Nachtwächtern hat schon so mancher sein blaues Wunder erlebt.

  • Nichts da, meinte der Nachtwächter.

  • Danach lasen alle einen unbekannten Text, über das nichtalltägliche Erlebnis eines kleinen Nachtwächters.

  • Das nächste Treffen der Nachtwächter von Baden-Württemberg ist 2010 in Aalen.

  • Bereits bei der Eröffnung mit "Die Meistersinger von Nürnberg" im Jahre 1988 übernahm er die Rolle des Nachtwächters.

  • Der Nachtwächter nimmt die Teilnehmer auf einen sagenhaften Rundgang mit.

  • Heute, Samstag, lädt Nachtwächter Heinz-Dieter Wettki zu einem nicht-alltäglichen Rundgang durch die historische Oberstadt ein.

  • In den beiden Erkern erscheinen dann links ein Horn blasender Nachtwächter und rechts ein Engel, der das Münchner Kindl zu Bett bringt.

  • Er arbeitet als Nachtwächter und Türsteher für Diskotheken, sechs Tage die Woche.

  • "Mickey der Nachtwächter" (Natacha de Pontcharra) ist in der ehemaligen Versandhalle der Kieler Nachrichten zu sehen.

  • Der Nachtwächter zieht jeden Dienstag los, von Mai bis Oktober um 21 Uhr, von November bis April um 19 Uhr.

  • Wichtig für die Nachtwächter sind Kenntnisse über die Historie der Städte.

  • Ihr Mann habe zusätzlich dreimal die Woche als Nachtwächter für eine reiche Familie gejobbt.

  • Weil sich der alte Nachtwächter ein Bein gebrochen hat, ist heute eine kuriose Nachwuchskraft unterwegs.

  • Felix Schmuck, 23, drittes Semester Humanmedizin, Nachtwächter in einer Pension: "Gut an dem Job ist, dass man nicht viel arbeiten muss.

  • Geduld wird aber durch schöne Sätze belohnt: "Ich komme immer irgendwie durch", sagt der Nachtwächter Sergej, "denn ich bin rothaarig."

  • Dahinter ist der Container des Nachtwächters vom Reichstag.

  • Er kontrolliert städtische Nachtwächter.

  • "Ich habe Angst", sagt Fidèle, ein Tutsi in Kigali, der als Nachtwächter arbeitet.

  • Wolochow blieb daraufhin nur der mühselige Broterwerb als Nachtwächter.

  • In dem dänischen Thriller "Nightwatch" jobt ein Student als Nachtwächter in der Pathologie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nacht­wäch­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Nacht­wäch­ter lautet: AÄCCEHHNRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Nachtwächter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­wäch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wäch­ter­ruf:
regelmäßiger Ruf des Nachtwächters zur vollen Stunde

Buchtitel

  • Der Nachtwächter Louise Erdrich | ISBN: 978-3-35103-857-1
  • Die Nachtwächter Terry Pratchett | ISBN: 978-3-44245-941-4

Film- & Serientitel

  • Nachtwächter (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtwächter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtwächter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11507762, 1215792, 1215183 & 803883. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 04.01.2019
  2. schwarzwaelder-bote.de, 20.11.2018
  3. derstandard.at, 08.12.2017
  4. feedsportal.com, 24.11.2015
  5. ruhrnachrichten.de, 02.09.2014
  6. mz-web.de, 16.12.2014
  7. tv.orf.at, 15.12.2013
  8. kreis-anzeiger.de, 03.03.2010
  9. stz-online.de, 20.09.2010
  10. szon.de, 21.10.2009
  11. schwaebische-post.de, 10.01.2009
  12. derwesten.de, 28.03.2008
  13. bkz-online.de, 07.10.2008
  14. szon.de, 14.10.2007
  15. br-online.de, 08.03.2007
  16. welt.de, 09.02.2006
  17. welt.de, 21.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  19. n-tv.de, 10.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995