Musiksaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Musiksaal
Mehrzahl:Musikle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musiksaaldie Musiksäle
Genitivdes Musiksaales/​Musiksaalsder Musiksäle
Dativdem Musiksaal/​Musiksaaleden Musiksälen
Akkusativden Musiksaaldie Musiksäle

Beispielsätze

Alle Zweitklässler versammeln sich vor dem Musiksaal!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses beim Betreten eines Musiksaals, das dann verstummt, wenn der Dirigent den Graben betritt.

  • Ausschlaggebend zum Kauf war der große Musiksaal mit Erker und gewölbter Decke.

  • Das Sinfonieorchester Basel stellte den Musiksaal mit einem klanglich breiten Spektrum umfassend auf die Probe.

  • Der Einführungsvortrag mit Stadtmusikdirektor Florian Hummel wird wie gewohnt um 18.15 Uhr im Musiksaal des Otto-Hahn-Gymnasiums angeboten.

  • Ein Musiksaal bietet den Rahmen für Solo- und Kammermusik.

  • An den Wänden des Musiksaals der Primarschule Abtwil im Souterrain hängen Poster von Rihanna und Bastelarbeiten mit Affen und Bananen.

  • Der Elternabend findet am Donnerstag, 30. Juni, um 19 Uhr im Musiksaal des Staufer-Gymnasiums statt.

  • Dieser Tage, kurz vor Weihnachten: Im Musiksaal der Schlossparkschule Geislautern trudeln 20 Schüler mit Geigen, Bratschen und Celli ein.

  • Der vorerst gescheiterte Bau eines Musiksaals in Luzern brachte sie in die Schlagzeilen.

  • Entsprechend kurzweilig und spannend war die 90-minütige Lesung, so dass im Musiksaal der Realschule angespannte Konzentration herrschte.

  • Das Casting findet im Musiksaal des Albert-Einstein-Gymnasiums statt.

  • Annahme aller Artikel ist am Freitag, 7. März, 16 bis 19 Uhr, Musiksaal in Winterlingen.

  • Der Hausmeister sperrte dem jungen Musiker in der Mittagspause immer den Musiksaal auf, damit er am Flügel üben konnte.

  • Der Musiksaal, wo er vor einer halben Ewigkeit zum ersten Mal auf einer E-Gitarre spielte.

  • Eisenach - Robert Schneider las am Montag mit Musiksaal im Bachhaus Eisenach aus seinem neuen Roman ?Die Offenbarung?.

  • Schummrige Atmosphäre im Musiksaal.

  • Diese ist eigentlich ein Museum für deutsche und österreichische Kunst mit einem kleinen und sehr feinen Musiksaal.

  • Als ein besonderes Kleinod erweist sich zum anderen der einstige Musiksaal.

  • Mit dem Geld wurde der Sponsorenlauf "Das Rennen um unsere Schule" angeschoben, der 10 000 Euro und damit einen neuen Musiksaal einbrachte.

  • Der Erlös aus dem Verkauf von Kuchen und Getränken wird ebenfalls für die Renovierung des Musiksaals verwendet.

  • Zur Abstimmung über den Bürgerentscheid gehen sie in das Wahllokal Nummer 1104 im Musiksaal der Grundschule an der Nadistraße.

  • Für die Mütter und Väter im Musiksaal ist das kaum ein Trost.

  • Seinen Chorpräfekten nimmt er sich allein im Musiksaal vor: "Was wir erleben, ist ein Wurschtkessel.

  • Aus dem Musiksaal einer Schule in Untertürkheim haben Unbekannte eine Stereoanlage samt Boxen im Wert von 4000 Mark abtransportiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mu­sik­saal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U und K mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mu­sik­saal lautet: AAIKLMSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mu­sik­saal (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mu­sik­sä­le (Plural).

Musiksaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musiksaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7772801. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 12.03.2021
  2. svz.de, 20.03.2020
  3. blick.ch, 23.08.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 15.01.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 29.03.2018
  6. nzz.ch, 05.07.2014
  7. schwaebische.de, 28.06.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 23.12.2011
  9. weltwoche.ch, 21.10.2010
  10. schwaebische.de, 15.10.2010
  11. szon.de, 07.03.2009
  12. szon.de, 15.02.2008
  13. pnp.de, 14.01.2008
  14. echo-online.de, 30.04.2007
  15. wartburgkreisonline.de, 13.11.2007
  16. gea.de, 18.05.2007
  17. berlinonline.de, 02.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  21. sz, 22.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Stuttgarter Zeitung 1996